:

Was ist die Funktion einer Feuerwache?

Anny Heine
Anny Heine
2025-07-11 07:26:46
Anzahl der Antworten : 11
0
Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen. Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen oder Tieren durch Sofortmaßnahmen, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen. Die Feuerwehr kann auch technische Hilfeleistungen leisten, wie bei Menschen und Tieren in lebensbedrohlichen Zwangslagen. Zu den Pflichtaufgaben gehören z. B. das Löschen von Schadenfeuern, technische Hilfeleistung bei Menschen und Tieren in lebensbedrohlichen Zwangslagen, sowie Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen. Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren. Weiterhin arbeitet die Feuerwehr in verschiedenen Fachgebieten bei der Erstellung von Standards mit. Die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation. Das Aufgabengebiet der Feuerwehr ist sehr vielseitig. Zu den Kannaufgaben zählen sonstige Hilfeleistungen für Menschen und Tieren z. B. Sicherheitswachdienste in Theatern. Geregelt sind die Aufgaben im Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG). Demnach werden die Aufgaben in Pflicht- und Zusatzaufgaben unterschieden. Zu den typischen Einsatzschwerpunkten der Feuerwehr gehört das Retten, Löschen, Bergen und Schützen.
Ariane Scherer
Ariane Scherer
2025-07-11 06:11:07
Anzahl der Antworten : 14
0
Die Hauptaufgabe der Feuerwehr hat der Gesetzgeber genau definiert: "Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht sind, Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen. Die Aufgaben der Feuerwehr lassen sich grob in vier Grundtätigkeiten aufteilen: „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“. Mit Retten ist die Abwicklung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen gemeint. Die älteste und wohl bekannteste Aufgabe der Feuerwehr ist das Löschen. Eine der "härtesten" Aufgaben der Feuerwehr ist das Bergen von Toten, Sachgütern oder Tieren. Schützen bedeutet vor allem vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden. Neben den „Retten –Löschen-Bergen-Schützen“ übernimmt die Feuerwehr weitere Aufgaben in der Gemeinde. Im Laufe der letzten Jahre hat das Thema Brandschutzerziehung einen immer größeren Stellenwert in unserer Feuerwehr eingenommen. Seit 2011 gibt es eine besonders geschulte „First-Responder-Gruppe“ in der Feuerwehr. Die Freiwilligen Feuerwehren zählen zu den Kulturträgern in den Gemeinden.
Jonas Krämer
Jonas Krämer
2025-07-11 04:22:17
Anzahl der Antworten : 10
0
Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h., Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Hauptaufgabe ist jedoch das Retten, das Priorität vor allen anderen Aufgaben hat. Weit verbreitet ist die Zusammenfassung der Aufgaben mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen beschrieben. Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des Vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden, z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen, oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen. Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen. Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.