:

Was ist die Funktion einer Feuerwache?

Wilhelmine Steffens
Wilhelmine Steffens
2025-08-03 13:20:08
Anzahl der Antworten : 15
0
Das Feuerwehrwesen umfasst die Bekämpfung von Bränden und den Schutz von Menschen und Sachen vor Brandschäden. Die Hilfeleistung bei Not- und Unglücksfällen ist auch Teil des Feuerwehrwesens. Feuerwehren leisten Hilfe bei der Verhütung von Bränden und Brandgefahren. Die Mitwirkung im Katastrophenschutz gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Feuerwehr. Bei Bränden, Not- und Unglücksfällen haben die Feuerwehren schnell Hilfe zu leisten und den Bürgern in ihrer Gemeinde zu helfen. Die Feuerwehren treffen alle erforderlichen Maßnahmen, um gegenwärtige Gefahren für Leben, Gesundheit und Vermögen abzuwenden. Im Zuge des vorbeugenden Brandschutzes haben die Feuerwehren bei der Brandschutzerziehung und der Brandschutzaufklärung mitzuwirken.
Elsa Kopp
Elsa Kopp
2025-07-31 09:05:43
Anzahl der Antworten : 10
0
Die älteste und bekannteste Aufgabe der Feuerwehr ist das Löschen. Heutzutage ist diese Aufgabe längst in den Hintergrund gerückt. Heute machen Brände meist nicht mal ein Drittel aller Einsätze aus. Trotzdem nimmt die Brandbekämpfung einen wesentlichen Stellenwert in der Ausbildung der Feuerwehrleute ein. Ein altes Vorurteil lautet: „Was das Feuer nicht kaputt macht, erledigt das Löschwasser!“. Früher mag das vielleicht da und dort Berechtigung gehabt haben. Inzwischen hat aber die Feuerwehr Ihre Arbeitsweise konsequent professionalisiert. Denn mit dem einfachen „Wasser reinspritzen“ ist es in Zeiten moderner Löschtechnik nicht getan. Giftige Rauchgasbildung, Minimierung des Löschwasserverbrauchs, Vermeidung von Rauch- und Einsatzschäden sind einige Beispiele, um die sich Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung Gedanken machen müssen. Das Aufgabengebiet der freiwilligen Feuerwehr umfasst die vier klassischen Bereiche: Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Diese vier Bereiche müssen wir bei unseren Einsätzen genauso professionell umsetzen wie unsere Kollegen von der Berufsfeuerwehr. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden legen wir den größten Stellenwert auf eine fundierte Ausbildung sowie der nötigen Ernsthaftigkeit bei Training und Ernstfall. Unter Retten verstehen wir das Abwenden einer Gefahr für Menschen oder Tiere durch lebensrettende Sofortmaßnahmen, die sich auf die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf und Herztätigkeit richten und/oder Befreien aus einer lebens- oder gesundheitsgefährdenden Zwangslage. Bei all unseren Einsätzen gilt der Grundsatz „Rettung vor allen anderen Aufgaben!“ – sofern es die Gefahrenlage zulässt. Erst dann kommen alle anderen Tätigkeiten. Zeitungen oder Nachrichten berichten gerne mal davon, dass ein Mensch oder Tier durch die Feuerwehr „geborgen werden musste“. Die wenigsten Journalisten wissen dabei, dass die deutschen Feuerwehren die Begriffe „Bergen“ und „Retten“ unterscheiden. Bei der Feuerwehr spricht man von Bergen nur im Zusammenhang mit Sachgütern oder Toten! Bergungseinsätze umfassen die Befreiung von getöteten Personen/Tieren nach Unfällen, Bränden oder sonstigen Unglücken aus Unfallwracks, Gebäuden und Gewässern. Auch das Umladen von Gefahrgut nach einem Unfall gehört zu unseren Bergungseinsätzen. Das Schützen beinhaltet im Wesentlichen die Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z.B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung. Darüber hinaus wird die Feuerwehr im Rahmen behördlicher Baugenehmigungsverfahren größerer Bauvorhaben hinzugezogen und um Stellungnahme gebeten. Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, durch die Eindämmung von Ölunfällen und Beseitigung von Ölspuren auf Straßen.
Sarah Springer
Sarah Springer
2025-07-20 20:03:22
Anzahl der Antworten : 20
0
Die Strukturverantwortung obliegt somit dem Land, die Vollzugsverantwortung dagegen überwiegend den Gemeinden, Städten und Landkreisen. Die Beratung und die Koordination der kommunalen Aufgabenträger insbesondere durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referates 22 der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) sowie die Ausbildung der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und der Feuerwehrbeamten an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) in Koblenz sind ebenfalls bedeutende, zentrale Aufgaben des Landes. Darüber hinaus hat das Land Facheinheiten aufgestellt, die die kommunalen Einsatzkräfte unterstützen und ergänzen, wie zum Beispiel die Facheinheiten "Rettungshunde/Ortungstechnik", "Feuerwehrtaucher", "Presse- und Medienarbeit", das Feuerlöschboot in Koblenz sowie die Feuerwehrmehrzweckfähren, die derzeit sukzessive durch Hilfeleistungslöschboote ersetzt werden. Die Aus- und Fortbildung im Brand- und Katastrophenschutz wird als dreistufiges Verbundsystem zwischen den einzelnen Aufgabenträgern wahrgenommen, beginnend mit der örtlichen Standortausbildung der Gemeinden über die überörtliche Kreisausbildung der Landkreise bis hin zur zentralen Ausbildung des Landes an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie. Die Organisation und Steuerung dieses dreistufigen Aus- und Fortbildungssystems vollzieht die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie. Ergänzt wird dieses Angebot der öffentlichen Aufgabenträger durch Lehrgänge und Seminare an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundes in Bad Neuenahr-Ahrweiler und durch den Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e. V. (LFV), der zum Beispiel ein Fahrsicherheitstraining und Brandschutzerziehung anbietet. Zukunftsweisende Wege hat die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie mit einer modernen Form des Fernstudiums eingeschlagen: die Entwicklung von "eLearning" und "blended learning" im Rahmen des neuzeitlichen "eGovernments".
Anny Heine
Anny Heine
2025-07-11 07:26:46
Anzahl der Antworten : 11
0
Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen. Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen oder Tieren durch Sofortmaßnahmen, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen. Die Feuerwehr kann auch technische Hilfeleistungen leisten, wie bei Menschen und Tieren in lebensbedrohlichen Zwangslagen. Zu den Pflichtaufgaben gehören z. B. das Löschen von Schadenfeuern, technische Hilfeleistung bei Menschen und Tieren in lebensbedrohlichen Zwangslagen, sowie Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen. Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren. Weiterhin arbeitet die Feuerwehr in verschiedenen Fachgebieten bei der Erstellung von Standards mit. Die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation. Das Aufgabengebiet der Feuerwehr ist sehr vielseitig. Zu den Kannaufgaben zählen sonstige Hilfeleistungen für Menschen und Tieren z. B. Sicherheitswachdienste in Theatern. Geregelt sind die Aufgaben im Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG). Demnach werden die Aufgaben in Pflicht- und Zusatzaufgaben unterschieden. Zu den typischen Einsatzschwerpunkten der Feuerwehr gehört das Retten, Löschen, Bergen und Schützen.
Ariane Scherer
Ariane Scherer
2025-07-11 06:11:07
Anzahl der Antworten : 14
0
Die Hauptaufgabe der Feuerwehr hat der Gesetzgeber genau definiert: "Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht sind, Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen. Die Aufgaben der Feuerwehr lassen sich grob in vier Grundtätigkeiten aufteilen: „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“. Mit Retten ist die Abwicklung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen gemeint. Die älteste und wohl bekannteste Aufgabe der Feuerwehr ist das Löschen. Eine der "härtesten" Aufgaben der Feuerwehr ist das Bergen von Toten, Sachgütern oder Tieren. Schützen bedeutet vor allem vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden. Neben den „Retten –Löschen-Bergen-Schützen“ übernimmt die Feuerwehr weitere Aufgaben in der Gemeinde. Im Laufe der letzten Jahre hat das Thema Brandschutzerziehung einen immer größeren Stellenwert in unserer Feuerwehr eingenommen. Seit 2011 gibt es eine besonders geschulte „First-Responder-Gruppe“ in der Feuerwehr. Die Freiwilligen Feuerwehren zählen zu den Kulturträgern in den Gemeinden.
Jonas Krämer
Jonas Krämer
2025-07-11 04:22:17
Anzahl der Antworten : 11
0
Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h., Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Hauptaufgabe ist jedoch das Retten, das Priorität vor allen anderen Aufgaben hat. Weit verbreitet ist die Zusammenfassung der Aufgaben mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen beschrieben. Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des Vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden, z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen, oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen. Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen. Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.