:

Was macht eine Feuerwache?

Regine Baumann
Regine Baumann
2025-07-26 02:30:24
Anzahl der Antworten : 12
0
Je nach Einsatz fahren wir zur Unterstützung der Kollegen der Berufsfeuerwehr die Einsatzstelle an. Der Einsatzleiter teilt dann entsprechende Aufgaben zu, die von der freiwilligen Feuerwehr eigenständig abgearbeitet werden. Werden vor Ort keine weiteren Kräfte benötigt, der Einsatz der Berufsfeuerwehr aber länger dauert, wird die freiwillige Feuerwehr zur sogenannten Wachverstärkung auf die Feuerwache gerufen. Mannschaft und Fahrzeug bilden dort einen neuen Löschzug, der eingesetzt wird, sobald ein weiterer Alarm eingeht.
Lilly Preuß
Lilly Preuß
2025-07-24 14:35:27
Anzahl der Antworten : 14
0
Die Aufgaben der Feuerwehr sind weitreichend und können zusammenfassend mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen beschrieben werden. Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für Mensch und Tier, sei es durch Feuer, durch Überschwemmungen, durch einen Unfall, u. v. m. Die ursprüngliche Aufgabe der Feuerwehr ist der abwehrende Brandschutz in der Bekämpfung von Schadensfeuern. Ebenso gehört der vorbeugende Brandschutz, z. B. in Gestalt von Brandschutzerziehung oder der bauliche Brandschutz zu den Aufgaben einer Feuerwehr. Das Bergen von Sachgütern z. B. bei technischen Hilfeleistungen, Unwetterereignissen oder die Hilfe bei Verkehrsunfällen gehören ebenso zu den Aufgaben die eine Feuerwehr zu bewältigen hat. Auch wehrt eine Feuerwehr Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz. Zu diesem Einsatzgebiet gehört z. B. die Eindämmung von Ölunfällen oder die Beseitigung von Ölspuren auf Straßen. Die Feuerwehr hat Bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen und Zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten. Die Feuerwehr kann ferner durch die Gemeinde beauftragt werden Mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für Menschen, Tiere und Schiffe und Mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere Brandschutzaufklärung und -erziehung sowie des Feuersicherheitsdienstes. Die „Kann“-Aufgabe ist keine klassische Aufgabe der Feuerwehr und es obliegt der Gemeinde die Feuerwehr für solche Aufgaben einzusetzen. Hierzu zählen auch Einsätze, bei denen keine unmittelbare Gefahr für Menschen und Tieren besteht, wie z. B. das Auspumpen von vollgelaufenen Kellern bei Unwetterereignissen oder das Versetzen von Wespennestern.
Lilo Jakob
Lilo Jakob
2025-07-11 05:41:51
Anzahl der Antworten : 7
0
Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h., Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Die Hauptaufgabe ist jedoch das Retten, das Priorität vor allen anderen Aufgaben hat. International weit verbreitet ist die Zusammenfassung der Aufgaben mit den Schlagworten Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr, das Bergen das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren und das Schützen vorbeugende Maßnahmen. Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des Vorbeugenden Brandschutzes, diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden. Die Feuerwehr betreibt aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.