Was sind Löschgruppenfahrzeuge?

Francesco Dietz
2025-07-12 09:55:05
Anzahl der Antworten
: 14
Löschgruppenfahrzeuge bilden die Stütze eines jeden Brandbekämpfungseinsatzes.
Sie transportieren einen Großteil der feuerwehrtechnischen Beladung, mit einer Gruppenbesatzung einen erheblichen Teil der Mannschaft und eine oder zwei Feuerlöschkreiselpumpen.
Dank des eingebauten Tanks und ihrer Schnellangriffseinrichtung kann auch ohne Löschwasserversorgung ein erster Löschangriff durchgeführt werden.
Gegenwärtig sind 2 Löschgruppenfahrzeuge genormt: LF 10/6; LF 20/16 dabei stehen LF für Löschgruppenfahrzeug, die erste Zahl für die Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe und die zweite Zahl für die mitgeführte Löschwassermenge.
Die erste Zahl steht für die Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe, beispielsweise 20 für eine Förderleistung von mindestens 2000 Litern pro Minute.
Die zweite Zahl steht für die mitgeführte Löschwassermenge, beispielsweise 6 steht für mindestens 600 Liter.

Leopold Sauter
2025-07-12 08:23:14
Anzahl der Antworten
: 9
Das Löschgruppenfahrzeug ist ein zentrales Einsatzfahrzeug der Feuerwehr, das sowohl für die Brandbekämpfung als auch für technische Hilfeleistungen eingesetzt wird. Es gehört zu den am häufigsten verwendeten Fahrzeugen im Feuerwehrdienst und ist mit einer umfassenden Ausrüstung ausgestattet, die es der Besatzung ermöglicht, vielfältige Aufgaben im Einsatz zu übernehmen. Ein LF ist typischerweise für eine Gruppe von neun Feuerwehrleuten ausgelegt.
Ein LF ist mit allem ausgestattet, was für die Brandbekämpfung und technische Hilfe benötigt wird, darunter Schläuche, Strahlrohre, Atemschutzgeräte, Leitern, Werkzeuge und Geräte zur technischen Rettung.
Je nach Typ können LF-Fahrzeuge auch spezielle Ausrüstungen wie hydraulische Rettungsgeräte oder Schaummittel mitführen.
Das LF wird hauptsächlich für die Brandbekämpfung eingesetzt, besonders in Wohngebieten, auf Straßen oder in der Industrie.
Neben Bränden wird das LF auch für technische Hilfeleistungen wie Verkehrsunfälle, Hochwasser oder Rettungsaktionen eingesetzt.
Durch seine umfangreiche Ausrüstung kann das LF bei fast allen Arten von Einsätzen eingesetzt werden, was es zu einem unverzichtbaren Fahrzeug für jede Feuerwehr macht.
Das LF spielt eine entscheidende Rolle in der Gefahrenabwehr und im Bevölkerungsschutz.
Durch die Ausstattung und die Einsatzmöglichkeiten trägt es maßgeblich zur Sicherheit bei.
Umweltaspekte werden ebenfalls berücksichtigt, insbesondere durch den verantwortungsvollen Umgang mit Löschmitteln und Wasser.

Adalbert Wolter
2025-07-12 07:32:15
Anzahl der Antworten
: 9
Löschgruppenfahrzeug ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung.
Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun Personen, womit diese Fahrzeuge auch zur Stütze jeglicher Einsatztätigkeit der Feuerwehr werden.
Die Beladung dieser Löschfahrzeuge ist schwerpunktmäßig auf Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung einfachen Umfangs ausgelegt und umfasst eine im Fahrzeug fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird.
Löschgruppenfahrzeuge gehören zu den vielfältigsten Fahrzeugen des deutschen Feuerwehrwesens.
Ursprünglich wurden sie allein zur Brandbekämpfung konstruiert, moderne Varianten können jedoch nahezu das gesamte Spektrum anfallender Arbeiten abdecken.
Neben den Gerätschaften zur Bewältigung der Aufgaben an der Einsatzstelle transportiert das Löschgruppenfahrzeug auch das dafür notwendige Personal dorthin, welches typischerweise aus einer Gruppe besteht.
Dem Löschgruppenfahrzeug sehr ähnlich ist das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug, welches über eine Zusatzbeladung zur technischen Hilfeleistung verfügt und somit ein noch breiteres Einsatzspektrum abdecken kann.

Gilbert Busch
2025-07-12 06:32:26
Anzahl der Antworten
: 10
Löschgruppenfahrzeuge sind mit einer fest eingebauten Fahrzeugpumpe, Leitern, umfangreichen Gerätschaften zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung ausgerüstet. Alle neuen Löschgruppenfahrzeuge sind mit einem Wassertank ausgerüstet. Die Besatzung eines Löschgruppenfahrzeuges besteht aus einer Gruppe von neun Personen.

Ottilie Hartwig
2025-07-12 05:46:31
Anzahl der Antworten
: 12
Für Löschgruppenfahrzeuge gibt es in der deutschen Norm unterschiedliche Typen. Vom Kleinlöschfahrzeug bis zum Löschgruppenfahrzeug 20 sind mehrere Fahrzeugtypen definiert. Das am weitesten verbreitete Fahrzeug ist das Löschgruppenfahrzeug 10. Dieses Fahrzeug hat maximale Abmessungen von 7,3 m x 2,5 m x 3,3 m und darf nicht schwerer als 12 Tonnen sein. Es bietet 9 Sitzplätze, verfügt über eine Pumpe mit einer Leistung von mindestens 1.000 l/min bei 10 bar und führt mindestens eine Steckleiter mit sich, die ein Fenster im 1. Obergeschoss erreicht. Je nach örtlichen Gegebenheiten kann die Beladung erweitert werden. Verwandt zu den Löschgruppenfahrzeugen sind die Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge. Diese entsprechen im Wesentlichen den Löschgruppenfahrzeugen, führen jedoch zusätzlich Geräte für die technische Hilfeleistung mit sich.