Welches Feuerwehrfahrzeug hat eine Löschgruppe als Besatzung?

Isabella Huber
2025-07-12 09:09:10
Anzahl der Antworten
: 12
Das KLF nach DIN 14530-24 ist ein Löschfahrzeug mit mindestens einer Tragkraftspritze PFPN 10-1000 nach DIN EN 14466, einer Einrichtung zur schnellen Wassergabe, einem Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von mindestens 500 l und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe. Seine Besatzung besteht aus einer Staffel. Beim KLF war ein weiterer Grund zur Überarbeitung der Norm neben den oben genannten die Anpassung an das geänderte Fahrerlaubnisrecht. Das Fahrzeug dient überwiegend zur Brandbekämpfung und bildet mit seiner zur Löschgruppe ergänzten Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Das MLF nach DIN 14530-25 ist ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einer Einrichtung zur schnellen Wassergabe oder einer Schnellangriffseinrichtung, einem Löschwasserbehälter sowie einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe. Seine Besatzung besteht aus einer Staffel. Das LF 20 KatS ist ein Löschfahrzeug vorrangig für den Katastrophenschutz mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einer Einrichtung zur schnellen Wassergabe, einem Löschwasserbehälter sowie einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe. Es bildet mit seiner Besatzung von 1/8 eine selbstständige taktische Einheit.

Hanspeter Albert
2025-07-12 08:55:04
Anzahl der Antworten
: 13
Das LF 10 ist ein Feuerwehrfahrzeug das vornehmlich zur Brandbekämpfung, zur Förderung von Wasser und zum Durchführen Technischer Hilfeleistungen kleineren Umfanges dient. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Der GW-Tech 1 enthält die zum Durchführen einfacher Technischer Hilfeleistung, auch größeren Umfanges, erforderlichen Geräte und fest eingebauten technischen Einrichtungen. Das LF 10 verfügt über eine eingebaute Heckpumpe FPN 10/2000, einem Löschwassertank mit 2000 Litern Inhalt, einem fest eingebautem Lichtmast mit 6 Xenon- Strahlern, sowie einer fest eingebauten Winde. Der GW-Tech 1 ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer Feuerwehr technischen Beladung. Eine genaue Antwort auf die Frage kann jedoch nicht gegeben werden, da die Bezeichnung einer Löschgruppe nicht explizit erwähnt wird. Die Frage deutet jedoch auf ein LF hin.

Silvia Geyer
2025-07-12 08:39:56
Anzahl der Antworten
: 15
Löschgruppenfahrzeuge bilden die Stütze eines jeden Brandbekämpfungseinsatzes.
Sie transportieren einen Großteil der feuerwehrtechnischen Beladung, mit einer Gruppenbesatzung einen erheblichen Teil der Mannschaft und eine oder zwei Feuerlöschkreiselpumpen.
Dank des eingebauten Tanks und ihrer Schnellangriffseinrichtung kann auch ohne Löschwasserversorgung ein erster Löschangriff durchgeführt werden.
Gegenwärtig sind 2 Löschgruppenfahrzeuge genormt: LF 10/6; LF 20/16 dabei stehen LF für Löschgruppenfahrzeug, die erste Zahl für die Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe und die zweite Zahl für die mitgeführte Löschwassermenge. Eine Ausnahme bildet das Land Niedersachsen, wo Fahrzeuge für besondere Anforderungen mit sogenannten Technischen Weisungen genehmigt werden.
Bestes Beispiel ist das LF 8 gemäß Technischer Weisung 14.
Dieses Fahrzeug ist ein LF 10/6 ohne 600 l-Wassertank, wodurch eine Gewichtsreserve entsteht, die für eine erweiterte Beladung z. B. im Bereich der Technischen Hilfeleistung genutzt werden kann.
Weit verbreitet sind die Löschgruppenfahrzeuge nach alter Norm: LF 8, LF 8/6; LF 16, LF 16/12; LF 24. Daneben existiert noch ein LF 16-TS mit Tragkraftspritze, welches nur noch für den Katastrophenschutz genormt ist.

Margit Michels
2025-07-12 08:11:38
Anzahl der Antworten
: 23
Das Löschgruppenfahrzeug ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches die Stütze jeder Einsatztätigkeit der Feuerwehren in Deutschland bildet. Mit seiner Besatzung 1/8 und vielfältigen Beladung kann es selbstständig operieren und nahezu jeden kleineren Einsatz bewältigen. Seine Besatzung besteht aus 1 Löschgruppe, die 9 Personen umfasst. Die Besatzung des Löschgruppenfahrzeugs beträgt 1/8, was einer Löschgruppe entspricht. Das Löschgruppenfahrzeug wird mit einer Besatzung von 1/8, also einer Löschgruppe, besetzt. Dieses Fahrzeug wird von einer Löschgruppe als Besatzung betrieben.

Felicitas Heim
2025-07-12 06:04:16
Anzahl der Antworten
: 10
Ein Löschgruppenfahrzeug 8/6 ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einem Löschwassertank mit 600 l Inhalt und einer feuerwehrtechnischen Beladung. Dieses Fahrzeug wird zur Brandbekämpfung eingesetzt. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe. Ein Beispiel hierfür ist das in Oberdrees stationierte LF, das zusätzlich mit einer Tragkraftspritze ausgestattet ist. Die Besatzung eines solchen Fahrzeugs besteht aus einer Löschgruppe. Ein Löschgruppenfahrzeug wie das LF 8/6 wird also von einer Löschgruppe als Besatzung betrieben.
auch lesen
- Welche Löschgruppenfahrzeuge sind in Deutschland genormt?
- Was sind Löschgruppenfahrzeuge?
- Was ist ein LF 20 KatS?
- Wie viel kostet ein Löschgruppenfahrzeug?
- Wie viele Löschfahrzeuge gibt es in Deutschland?
- Was ist das größte Telefon der Welt?
- Wie viel kostet ein LF 20 KatS?
- Wie viel Wasser hat ein LF 20 Katze?
- Was ist der Unterschied zwischen LF und HLF?