Was ist TETRA Digitalfunk?

Norman Greiner
2025-07-13 23:43:42
Anzahl der Antworten
: 10
TETRA steht für „Terrestrial Trunked Radio" und bedeutet frei übersetzt „Erdgebundenes Funknetz". die TETRA-Technik ist ein Standard für digitalen Bündelfunk und wurde Mitte der 1990er Jahre durch das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) entwickelt. TETRA-Netze kommen vor allem in den Organisationen zum Einsatz, in denen die Kommunikation bestimmten Sicherheitsansprüchen genügen muss. Der TETRA-Digitalfunk bietet diese Voraussetzungen, da er z. B. eine Datenverschlüsselung, die Vergabe von Nutzungsberechtigungen und Nutzungsausschlüsse ermöglicht. Die TETRA-TechnikDie TETRA-Technik ist ein Standard für digitalen Bündelfunk und wurde Mitte der 1990er Jahre durch das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) entwickelt. Hinter dem Begriff „Bündelfunk" steht die Idee der Kanalbündelung und der effektiven Ressourcennutzung.

Volkmar Hecht
2025-07-13 23:16:49
Anzahl der Antworten
: 11
Das TETRA-Digitalfunknetz ist ein Mobilfunk-Netz, das für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben betrieben wird.
Das Netz ist zellulär aufgebaut, die Funkzellen sind aber größer als beim Mobilfunk.
Der TETRA-Standard ähnelt dem GSM-Mobilfunk, arbeitet in Deutschland aber bei niedrigeren Frequenzen im Bereich von 380-400 MHz.
Er beinhaltet zusätzliche Funktionen, wie Verschlüsselung zur Abhörsicherheit, Gruppenkommunikation, Alarmierung sowie GPS-unterstützte Einsatzsteuerung und Notfall-Ortung.
Die TETRA-Basisstationen senden typischerweise mit einer Sendeleistung von 20 W pro Kanal und erzielen damit eine Reichweite von 10 bis 25 km auf dem Land bzw. 4-5 km im Stadtgebiet.
Die TETRA-Funkgeräte sind leistungsgeregelt und senden mit 30 mW bis maximal 1 W.