Was war der größte Brand in Deutschland?

Klaus Ott
2025-07-24 11:11:16
Anzahl der Antworten
: 12
Der größte Brand in Deutschland ist nicht explizit genannt, aber es werden mehrere verheerende Brände der letzten zwanzig Jahre in Deutschland aufgelistet.
Der Wohnhausbrand in Ludwigshafen am 3. Februar 2008 war ein Beispiel, bei dem vier Frauen und fünf Kinder starben und 60 Personen verletzt wurden.
Ein weiteres Beispiel war der Brand eines Reisebusses bei Garbsen am 4. November 2008, bei dem 20 Menschen starben.
Außerdem wird der Brand einer Behindertenwerkstatt in Titisee-Neustadt am 26. November 2012 erwähnt, bei dem 14 Menschen starben und sieben verletzt wurden.
Ein Wohnhausbrand in Backnang am 10. März 2013 forderte acht Todesopfer, darunter eine Mutter und ihre sieben Kinder.
Schließlich wird der Brand eines Reisebusses bei Münchberg am 3. Juli 2017 genannt, bei dem 18 Menschen starben.
Es kann daher nicht eindeutig bestimmt werden, welcher Brand der größte in Deutschland war.

Guenter Böhm
2025-07-14 04:09:18
Anzahl der Antworten
: 10
Es war die größte Waldbrandkatastrophe Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr als 34.000 Kräfte aus neun Bundesländern waren vom 8. bis 17. August 1975 in Niedersachsen im Einsatz.
Niedersachsen gehört zu den Bundesländern, die durch große Wald- und Heideflächen im Sommer besonders brandgefährdet sind.
Im August 1975 herrschte im Regierungsbezirk Lüneburg unter anderem durch wochenlange Trockenheit und extreme Hitze das größtmögliche Waldbrandrisiko.
1975 war der Regierungsbezirk Lüneburg zu 32 Prozent bewaldet.
In den drei betroffenen Landkreisen Gifhorn, Celle und Lüchow-Dannenberg bestanden 80 Prozent der Wälder aus Kiefern.
Sie zählen zu den brandanfälligsten Baumarten in Deutschland.
Am 13. November 1972 hatte ein Orkan im Bezirk Lüneburg etwa 7,5 Millionen Kubikmeter Holz umgeworfen.
Bis zum August 1975 war der Großteil des verwertbaren Holzes bereits abtransportiert, aber große Mengen Reisig und Äste lagen immer noch im Wald.
Dieses sehr trockene und unverwertbare Material begünstigte eine schnelle Ausbreitung der Waldbrände und behinderte die Löscharbeiten.
Die Brandserie begann am Freitag, 8. August 1975, bei Stüde und Grußendorf nordöstlich von Gifhorn.
Oberkreisdirektor Rolf Wandhoff löste um 15 Uhr Katastrophenalarm aus und übernahm die Einsatzleitung.
Die Grafik zeigt das größte zusammenhängende Brandgebiet zwischen Eschede und Oldendorf im Landkreis Celle.
Auch die außerhalb geschlagenen Schneisen sind erkennbar.
Weitere Brandzellen befanden sich bei Unterlüss/Scharmbeck, Gorleben/Trebel, Meinersen/Leiferde und Stüde/Neudorf-Platendorf.
auch lesen
- Wo gab es historische Waldbrände?
- Was war der schlimmste Waldbrand in Deutschland?
- Was war der schlimmste Brand der Welt?
- Wo war der größte Waldbrand?
- Was war der größte Buschbrand der Geschichte?
- Was war das größte Feuer Deutschlands?
- Wo gibt es die meisten Waldbrände in Deutschland?
- Was war der größte Brand der Weltgeschichte?
- Was war der größte Brand Deutschlands?