Wie funktioniert die Funktechnik?

Alois Block
2025-07-13 20:26:50
Anzahl der Antworten
: 8
Als Funk oder Funk-Technik bezeichnet man es, wenn mit Hilfe von besonderen Wellen Signale drahtlos übertragen werden. Man braucht dabei also keine Kabelverbindung. Diese Wellen nennt man Funkwellen oder Radiowellen. Man kann sie nur mit Messgeräten sichtbar machen. Für die Funktechnik müssen Signale umgewandelt werden. Das können zum Beispiel einfache Pieps-Töne sein, die Stellung von den Hebeln einer Fernbedienung, aber auch ganze Spielfilme. Hierzu wird eine gleichmäßig schwingende Welle mit technischen Geräten nach einem bestimmten Verfahren verändert. Man verändert dann entweder die Höhe der Wellenberge oder den Abstand zwischen den einzelnen Wellenbergen. Die modulierte Welle wird nun an einen Sender weitergeleitet. Dieser Sender strahlt dann das Signal als elektromagnetische Welle in seine Umgebung ab. Irgendwo kann dann ein Empfänger diese Strahlung über eine Antenne empfangen. Die modulierte Welle muss nun wieder in die ursprünglichen Signale zurückverwandelt werden.

Heinz-Josef Röder
2025-07-13 18:36:11
Anzahl der Antworten
: 19
Wie Funk funktioniert, ist in einfachen Worten schnell erklärt. Beim dieser Technik geht es ganz allgemein um die Übertragung von Informationen über eine drahtlose Verbindung - also ohne ein Kabel. Hierbei muss man es schaffen, eine Verbindung zwischen einem Sender, zum Beispiel einem Handy, und einem Empfänger, beispielsweise einer Basisstation für den Mobilfunk, herzustellen. Um die zu übertragende Information in die Luft zu bekommen, benötigt man eine Antenne. Diese ermöglicht durch eine bestimmte, elektrische Anregung eine Abstrahlung dieser Information in den freien Raum. Der Empfänger benötigt ebenfalls eine Antenne, um die abgestrahlte Information aufzusammeln. Die Übertragung an sich erfolgt über elektromagnetische Wellen, die durch die elektrische Erregung an der Sendeantenne entstehen. Anders als zum Beispiel Schallwellen benötigen elektromagnetische Wellen kein Medium - also zum Beispiel Luft oder Wasser - um sich ausbreiten zu können.