:

Was war der größte Brand der Weltgeschichte?

Roberto Gebhardt
Roberto Gebhardt
2025-07-14 09:53:39
Anzahl der Antworten : 13
0
Der Große Brand von Chicago war ein vernichtendes Großfeuer in Chicago, Illinois, das vom 8. bis 10. Oktober 1871 wütete und große Teile der Innenstadt zerstörte. Die Feuersbrunst, die ganz Chicago am 8. Oktober 1871 in Brand setzte, war von einer Scheune ausgegangen. Sie vernichtete rund 17.000 Gebäude und machte ein Drittel der 300.000 Einwohner obdachlos. Bis zu 300 Menschen starben. Am 1. September 1923 suchte die beiden japanischen Metropolen Yokohama und Tokio ein Großbrand heim. Mit ihren traditionellen Holzhäusern waren die Japaner dem Inferno schutzlos ausgeliefert. Die Zahl der Toten erreichte eine zuvor nie dagewesene Höhe: 142.800 Menschen fielen dem Feuer zum Opfer. Das Große Kantō-Erdbeben war ein Erdbeben in Japan am 1. September 1923 um 11:58 Uhr in der Kantō-Ebene auf der Hauptinsel Honshū. Es forderte etwa 142.800 Todesopfer. Beim Stadtbrand von Ålesund brannten im Jahr 1904 weite Teile der norwegischen Stadt Ålesund nieder. Der Brand brach, verursacht durch eine in einer Margarinefabrik umgestürzte Petroleumlampe, in der Nacht vom 22. zum 23. Januar 1904 aus und erfasste fast den gesamten Kern der damals weitgehend aus Holz errichteten Stadt. Es wurden während des etwa 16 Stunden andauernden Feuers ungefähr 850 Häuser zerstört, wodurch ungefähr 10.000 Menschen ihre Wohnungen verloren.
Hans-Gerd Hecht
Hans-Gerd Hecht
2025-07-14 09:02:02
Anzahl der Antworten : 13
0
Man hat den Großen Brand von Chicago mit dem brennenden Moskau verglichen, das 1812 beim Einzug von Napoleons Grande Armée in Flammen aufging. Mit mehr als acht verwüsteten Quadratkilometern soll Chicago der Stadt an der Moskwa den Rang abgelaufen haben. Mehr als 17.000 Gebäude wurden zerstört. Die Kosten der Schäden wurden auf mehr als 200 Millionen Dollar geschätzt, nach heutigem Wert mehr als vier Milliarden Dollar. Ein Gebiet von sechs Kilometern in der Länge und einem Kilometer in der Breite war nur noch ein rauchendes Trümmerfeld. Ungefähr ein Drittel der Stadt war vernichtet.
Edgar Westphal
Edgar Westphal
2025-07-14 06:14:17
Anzahl der Antworten : 14
0
Der größte Brand der Weltgeschichte war der Stadtbrand von Rom im Jahr 64 n. Chr., der die halbe Stadt in Schutt und Asche legte. Der legendärste Brand aller Zeiten lieferte Stoff für unzählige Bücher und Filme. Die Wahrheit ist vermutlich viel profaner gewesen, der Brand hat wohl auf einem Marktplatz seinen Anfang genommen. Nero weilte zum fraglichen Zeitpunkt außerhalb Roms und kommt allenfalls als Anstifter einer Brandlegung in Frage. Wahrscheinlicher ist, dass der Kaiser aus politischen Gründen diskreditiert werden sollte. Ein Erdbeben der Magnitude 7,9 zerstörte große Teile der Städte Yokohama und Tokio, schlimmer noch als die Erdbeben-Erschütterungen selbst war der dadurch ausgelöste Feuersturm. Die dicht stehenden Holzhäuser der Bewohner gingen zu Tausenden in Flammen auf. Wie viele der insgesamt 142.800 Todesopfer auf das Feuer zurückzuführen sind, ist aber unklar. Am 28. Juli 1943 forderte ein Feuersturm in Hamburg sogar rund 30.000 Todesopfer. Als Kriegsfolge zählt er aber kaum zum Typus der sonstigen Stadtbrände. Die umfangreichsten Brände, die in historischer Zeit dokumentiert wurden, waren Buschfeuer in Australien. Am 7. Februar 2009 formierten sich im Australischen Bundesstaat Victoria mehrere Großfeuer, die in der folgenden Woche rund 430.000 Hektar (4300 Quadratkilometer) Land verwüsteten. Dies entspricht fast der Größe des Schwarzwalds. 173 Menschen starben in den Flammen der „Black Saturday bushfires“.