:

Was war das größte Feuer Deutschlands?

Robert Wahl
Robert Wahl
2025-07-26 18:47:54
Anzahl der Antworten : 13
0
Das größte Feuer Deutschlands ist nicht explizit genannt. 3. Februar 2008 – Wohnhausbrand in Ludwigshafen Die traurige Bilanz: Vier Frauen und fünf Kinder starben, 60 Personen erlitten Verletzungen. 4. November 2008 – brennender Reisebus bei Garbsen Trotz des eintreffenden Großaufgebots an Rettungskräften kam für 20 überwiegend ältere Menschen jede Hilfe zu spät. 26. November 2012 – Brand einer Behindertenwerkstatt in Titisee-Neustadt Erst als die Lösch- und Bergungsarbeiten abgeschlossen waren, offenbarte sich das schreckliche Ausmaß der Katastrophe: Eine Betreuerin und 13 behinderte und deshalb besonders schutzbedürftige Menschen starben, sieben erlitten zum Teil erhebliche Brandverletzungen. 10. März 2013 – Wohnhausbrand in Backnang Acht Menschen starben: eine Mutter und ihre sieben Kinder. 3. Juli 2017 – brennender Reisebus bei Münchberg 18 Todesopfer waren zu beklagen, darunter der Fahrer, der als besonders sicher galt und für sein unfallfreies Fahren 2013 eine Auszeichnung erhalten hatte.
Manuel Brandt
Manuel Brandt
2025-07-14 05:24:27
Anzahl der Antworten : 12
0
Es war die größte Waldbrandkatastrophe Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg. Mehr als 34.000 Kräfte aus neun Bundesländern waren vom 8. bis 17. August 1975 in Niedersachsen im Einsatz. Insgesamt sechs Feuerwehrleute und ein Polizist starben während des Einsatzes. Der Heidebrand 1975 war das größte Feuer, das Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt hat, wobei die Grafik das größte zusammenhängende Brandgebiet zwischen Eschede und Oldendorf im Landkreis Celle zeigt.