:

Warum heißt es Samtgemeinde?

Isa Altmann
Isa Altmann
2025-07-15 02:54:11
Anzahl der Antworten : 12
0
Die Gemeinden hatten sich für die Bildung einer Samtgemeinde ausgesprochen, weil sie dadurch einen Teil ihrer Selbstständigkeit erhalten konnten und sie für eine weitere Entwicklung gegenüber einer Einheitsgemeinde größere Vorteile für die Bevölkerung erreichen wollten.
Brigitte Henning
Brigitte Henning
2025-07-15 02:53:56
Anzahl der Antworten : 14
0
Eine Samtgemeinde ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Mitgliedsgemeinden, der zur Stärkung der Verwaltungskraft getätigt werden kann. Rechtlich fällt die Samtgemeinde in die Kategorie der sonstigen öffentlich-rechtlichen Körperschaften. In der Samtgemeinde Sögel haben sich die Gemeinden Börger, Groß Berßen, Hüven, Klein Berßen, Sögel, Spahnharrenstätte, Stavern und Werpeloh zusammengetan. Als Sitzgemeinde wurde die bevölkerungsstärkste Gemeinde Sögel gewählt. Hier befindet sich der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Sögel. Seit dem Jahr 2004 sogar an geschichtsträchtiger Stelle, dem denkmalgeschützten Ludmillenhof.
Guenter Böhm
Guenter Böhm
2025-07-15 00:42:41
Anzahl der Antworten : 9
0
Sie ist gleichzeitig Verwaltungssitz der 1972 im Rahmen der Verwaltungs- und Gebietsreform gebildeten Samtgemeinde Artland. Mitgliedsgemeinden sind die Gemeinden Badbergen, Menslage, Nortrup und die Stadt Quakenbrück. Die Samtgemeinde Artland, nordwestlicher Teil des Landkreises Osnabrück, grenzt unmittelbar an die Landkreise Cloppenburg und Vechta an. Die Ausdehnung erstreckt sich in Ost-West-Richtung über 25 Kilometer, in Nord-Süd-Richtung über 15 Kilometer. Die Samtgemeinde liegt in einer flachen Geestlandschaft mit einer durchschnittlichen Höhe von 25 m über NN. Die Gesamtfläche beträgt 189 qkm.
Eckard Roth
Eckard Roth
2025-07-14 23:34:08
Anzahl der Antworten : 13
0
Sie ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Gemeinden, die sich zur Stärkung ihrer Verwaltungskraft zusammengeschlossen haben, also Aufgaben bündeln, damit diese nicht jede kleine Gemeinde alleine erledigen muss. Samtgemeinden sind bundesweit eher selten vertreten. 116 solcher Samtgemeinden gibt es in ganz Niedersachsen, wobei mindestens 7.000 Einwohner vorhanden sein muss, das ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf hat elf Mitgliedsgemeinden, die gemeinsam über 16.000 Einwohner haben. Samtgemeinden übernehmen einige Aufgaben der Gemeinden, wie etwa das staatliche Pass- und Ausweiswesen, das Friedhofs- und Feuerwehrwesen oder auch die Trägerschaft von Grundschulen, bleiben aber an sich eigenständig, haben sogar einen eigenen Bürgermeister und auch Rat. Es gibt die Unterscheidung in Aufgaben des eigenen und des übertragenen Wirkungskreises, wobei Aufgaben des eigenen Wirkungskreises Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft sind und Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises staatliche Aufgaben darstellen, die der Kommune von Bund oder Land zur Erledigung übertragen worden sind, wie beispielsweise die Ausstellung von Personalausweisen. Die Samtgemeinde erfüllt gesetzlich definierte Aufgaben des eigenen Wirkungskreises, wie die Aufstellung der Flächennutzungspläne, die Trägerschaft der allgemein bildenden Schulen, die Errichtung und Unterhaltung von Kindertagesstätten und kulturellen Einrichtungen, die Angelegenheiten des Tourismus und der Fremdenverkehrsförderung. Darüber hinaus können die Mitgliedsgemeinden die Zuständigkeit für weitere Aufgaben des eigenen Wirkungskreises auf die Samtgemeinde übertragen. Die Samtgemeinde führt die Kassengeschäfte ihrer Mitgliedsgemeinden und unterstützt diese bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Sie verfügt über Organe wie den Samtgemeinderat, den Samtgemeindeausschuss und den Samtgemeindebürgermeister, die allesamt zusammenwirken und den Willen des Volkes widerspiegeln.
Ingolf Werner
Ingolf Werner
2025-07-14 22:58:26
Anzahl der Antworten : 10
0
Das Konstrukt der Samtgemeinde gibt es bundesweit so nur in Niedersachsen. In Rheinland Pfalz und Sachsen Anhalt gibt es ähnliche Zusammenschlüsse als "Verbandsgemeinden". Die Gemeinden Nienstädt, Helpsen, Hespe und Seggebruch haben bestimmte kommunale Aufgaben an die Samtgemeinde Nienstädt übertragen. Für die Beschlüsse über Bebauungspläne, für die Kindertagesstätten, die Sportstätten und den Zustand der Gemeindestraßen sind z.B. weiter die Mitgliedsgemeinden zuständig.
Lilo Hirsch
Lilo Hirsch
2025-07-14 22:39:02
Anzahl der Antworten : 7
0
Eine Samtgemeinde ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Mitgliedsgemeinden, der zur Stärkung der Verwaltungskraft getätigt werden kann. Rechtlich fällt die Samtgemeinde in die Kategorie der sonstigen öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Die Aufgaben des eigenen Wirkungskreises, die die Samtgemeinde für ihre Mitgliedsgemeinden erfüllt, sind gesetzlich definiert. Die gemeindlichen Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises erfüllen grundsätzlich die Samtgemeinden. Eine Ausnahme stellt der Erlass örtlicher Bauvorschriften dar, wofür die Mitgliedsgemeinden zuständig sind. Die generelle Unterstützung der Mitgliedsgemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stellt schließlich eine weitere übergeordnete Aufgabe der Samtgemeinde dar. Die Aufgaben des eigenen Wirkungskreises, die die Samtgemeinde für ihre Mitgliedsgemeinden erfüllt, sind gesetzlich definiert und ergeben sich aus folgender Übersicht: Aufstellung der Flächennutzungspläne Trägerschaft der allgemein bildenden Schulen, Erwachsenenbildung, Büchereien Sportstätten, Gesundheitseinrichtungen, Altenbetreuung Brandschutz Gemeindeverbindungsstraßen Anschluss- und/oder Benutzungszwang Hilfe bei Verwaltungsangelegenheiten Schiedsämter Darüber hinaus können die Mitgliedsgemeinden die Zuständigkeit für weitere Aufgaben des eigenen Wirkungskreises auf die Samtgemeinde übertragen. Die Aufgaben des eigenen Wirkungskreises, die die Samtgemeinde für ihre Mitgliedsgemeinden erfüllt, sind gesetzlich definiert. Die gemeindlichen Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises erfüllen grundsätzlich die Samtgemeinden. Eine Ausnahme stellt der Erlass örtlicher Bauvorschriften dar, wofür die Mitgliedsgemeinden zuständig sind. Die generelle Unterstützung der Mitgliedsgemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stellt schließlich eine weitere übergeordnete Aufgabe der Samtgemeinde dar. Darüber hinaus können die Mitgliedsgemeinden die Zuständigkeit für weitere Aufgaben des eigenen Wirkungskreises auf die Samtgemeinde übertragen.