Wie lautet der taktische Grundsatz der Brandbekämpfung?

Roberto Haas
2025-07-15 01:03:19
Anzahl der Antworten
: 11
Ziel der taktischen Ventilation ist es, in der Nähe des Brandherds schnell und viel Rauch aus dem Gebäude zu entfernen und die Temperatur zu senken.
Dadurch sollen die Maßnahmen der Suche und Rettung erleichtert, die Gefahr von Rauchdurchzündung bzw. Rauchgasexplosion verringert und die Brandausbreitung verlangsamt werden.
Die Gefahr der taktischen Ventilation besteht darin, dass dem Feuer zusätzlicher Sauerstoff zugeführt wird, was den Brand verstärken kann.
Der Rauch sollte möglichst wenig mit Luft verwirbelt werden, um ein zündfähiges Gemisch zu vermeiden.
Gegen eine Ventilation kann beispielsweise sprechen, dass kein Rauchabzug vorhanden ist, dass sich Personen zwischen Brandherd und Abzug befinden oder Anzeichen einer bevorstehenden Rauchgasexplosion bestehen.
In diesem Fall kann eine Unterbindung der Belüftung durch das Schließen von Türen oder Fenstern die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern.
Rauch in Innenräumen stellt aus mehreren Gründen ein Problem bei der Brandbekämpfung dar.
Durch die Sichtbehinderung werden Orientierung, Menschenrettung und Brandbekämpfung erschwert.
Rauchgas ist stark toxisch und kann zu einer lebensgefährlichen Rauchgasvergiftung führen.
Atemschutzgeräteträger atmen durch ihre Atemschutzgeräte die Rauchgase nicht ein; allerdings wird ihre Schutzkleidung kontaminiert.
Rauch richtet Sachschäden in Gebäuden an und kann mit seiner Wärmeenergie brennbare Stoffe entzünden und so zur Brandausbreitung beitragen.
auch lesen
- Wie lautet der korrekte Befehl für einen Einsatz mit Bereitstellung?
- Wer zahlt bei Brand die Feuerwehr?
- Was nimmt der Angriffstrupp mit in den Innenangriff?
- Welche Aufgaben haben die Trupps im Brandeinsatz?
- Wer zahlt im Falle eines Brandes?
- Wer zahlt am meisten für Feuerwehrleute?
- Welche drei Methoden der Brandbekämpfung gibt es?
- Welche Maßnahmen gibt es zur Brandbekämpfung?