:

Wie lautet der korrekte Befehl für einen Einsatz mit Bereitstellung?

Jan Bader
Jan Bader
2025-07-15 05:53:29
Anzahl der Antworten : 19
0
Der Befehl für einen Einsatz mit Bereitstellung enthält: Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Er schließt mit dem Kommando: „Zum Einsatz fertig“! Während die Mannschaft nun die geforderte Löschwasserversorgung aufbaut, setzt der Einheitsführer simultan die Lagefeststellung und die Planung fort. Der Einsatz mit Bereitstellung wird laut FwDV 3 durchgeführt, wenn der Einheitsführer nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle die Lage zunächst nur so weit feststellen kann, dass er zwar die Wasserentnahmestelle und die Lage des Verteilers, aber noch nicht den Einsatzauftrag, die Einsatzmittel, das Einsatzziel oder den Einsatzweg bestimmen kann. Das Resultat ist eine wichtige Zeitersparnis. Im Anschluss erfolgt ein weiterer, detaillierterer Befehl an die Mannschaft.
Silvia Dittrich
Silvia Dittrich
2025-07-15 05:46:48
Anzahl der Antworten : 15
0
Der Einsatzbefehl mit Bereitstellung enthält nur die wichtigsten Informationen, damit die Trupps bereits mit ihrer Bereitstellung beginnen können und der Einheitsführer sich einen Überblick verschaffen kann. Der Einsatzbefehl enthält die Wasserentnahmestelle und die Lage des Verteilers. Zum Einsatz fertig. Der Angriffstrupp wiederholt nur das Kommando Zum Einsatz fertig. Einsatzbefehl mit Bereitstellung bedeutet, dass der eigentliche Einsatzauftrag noch nicht feststeht, weil der Einheitsführer noch keinen Überblick über die Einsatzlage hat. Bei Einsätzen, bei denen der Einsatzführer bei Eintreffen noch nicht genau die Einsatzlage überblicken kann, sollte er sich für einen Einsatz mit Bereitstellung entscheiden.
Hendrik Westphal
Hendrik Westphal
2025-07-15 05:42:31
Anzahl der Antworten : 13
0
Der Befehl für einen Einsatz mit Bereitstellung enthält: Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Er schließt mit dem Kommando: „Zum Einsatz fertig!“ Der Angriffstruppführer wiederholt das Kommando „Zum Einsatz fertig“.