Was bedeutet Fahne hissen?

Ramazan Kirsch
2025-09-02 11:56:14
Anzahl der Antworten
: 11
eine Fahne, ein Segel hochziehen
zum Zeichen der Kapitulation wurde die weiße Fahne gehisst
nach der Ersteigung des Gipfels hissten die Bergsteiger die Flagge ihres Vaterlandes
die auf Halbmast gehissten Fahnen
Es ist freilich gar keine Zeit, einen Wimpel zu hissen.
Am nächsten Tag ist schon morgens das rote Kreuz über der ehemaligen Schule des Dorfes gehißt.
Wer wollte und dazu im Stande war, hißte alle drei.
Schwarz‑Rot‑Gold soll künftig an allen öffentlichen Gebäuden täglich gehißt werden.
Bloß habe man da bis jetzt immer die falsche Fahne gehißt.
Sie richteten den Notmast her […] und hißten mit vieler Mühe das Segel […]

Hanns Ludwig
2025-08-25 07:19:15
Anzahl der Antworten
: 7
Das hissen einer Fahne ist erlaubt, wenn es nicht verboten ist. Erlaubt ist, was nicht verboten ist. Verboten sind Flaggen verfassungsfeindlicher Organisationen, also die Hakenkreuzflagge. Die Reichskriegsflagge ist rechtlich ein historisches Dokument und die Flagge der Marine im Kaiserreich. Das hissen einer Fahne kann als Ordnungswidrigkeit eingestuft werden, wenn die Flagge an einem Datum mit besonderer Symbolkraft gezeigt wird oder an einem solchen Ort. Das pure hissen im eigenen Garten alleine ist nicht per se verboten. Die Flaggen und Symbole der DDR sind erlaubt, die DDR-Flagge war in den 1960er-Jahren in der Bundesrepublik verboten, weil sie als "Spalterflagge" galt. Die Flaggen anderer Länder dürfen in deutschen Vorgärten gehisst werden. Das Zeigen von Flaggen und Symbolen ist ein Teil der Meinungsfreiheit, die in Deutschland sehr weit reicht. Das Versammlungsrecht genießt ohnehin besonderen verfassungsrechtlichen Schutz.

Kaspar Glaser
2025-08-19 01:27:10
Anzahl der Antworten
: 11
Das Fahne hissen bedeutet, die Flaggen bei Tagesanbruch zu hissen und bei Sonnenuntergang wieder einzuholen.
Bei besonderen Anlässen kann die Beflaggung auch nach Sonnenuntergang fortgesetzt werden, wenn die Fahnen angestrahlt werden.
Zur Trauerbeflaggung werden die Flaggen auf halbmast gesetzt.
Bei Bannern und Hissfahnen im Hochformat wird die Trauerbeflaggung durch Trauerflore gezeigt.
Diese Fahnenformen werden nicht auf halbmast gesetzt.
Es gibt bestimmte Regeln zur Rangfolge der Flaggen, bei internationaler Beflaggung werden die Flaggen in alphabetischer Reihenfolge der amtlichen deutschen Kurzbezeichnung ausländischer Staatennamen gehisst.
Die Bundesflagge hat immer die bevorzugte Stelle, es sei denn, es handelt sich um die Flagge der Vereinten Nationen oder des Europarates.
Sollte eine Flagge nicht gehisst werden, rücken die anderen Flaggen entsprechend auf.
Für die Innendekoration gelten die Richtlinien entsprechend.

Meta Huber
2025-08-09 03:52:29
Anzahl der Antworten
: 15
Wenn man in einem bestimmten Land unterwegs ist, sollten Nationalflaggen gesetzt werden. Die Gastlandflagge sollte immer auf der Steuerbordseite gehisst werden, um Respekt zu zeigen. Vereinsflaggen werden normalerweise an der Backbordseite des Bootes gehisst. Wenn möglich, sollte nur eine Gastlandflagge und eine Vereinsflagge auf dem Boot gehisst werden, um Verwechslungen mit anderen Signalen zu vermeiden. Flaggen sollten immer richtig und respektvoll gehisst werden, um mögliche Probleme mit anderen Booten oder Behörden zu vermeiden. Wer in die Hoheitsgewässer eines anderen Landes einfährt, muss die Flagge des Landes hissen, in dessen Hoheitsgewässer er einfährt. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, auch die Flagge des Gastlandes zu hissen. Die Nationalflagge muss, wie gesetzlich vorgeschrieben, jederzeit gut sichtbar sein. Die Flaggen werden abends bei Sonnenuntergang, spätestens um 21:00 Uhr, eingeholt. Das Hissen der Flaggen wird im Ausland oft als ein Akt der Höflichkeit angesehen und sollte daher respektiert werden.

Frank Nowak
2025-08-04 00:21:10
Anzahl der Antworten
: 11
Auf seinem eigenen Grund und Boden darf grundsätzlich jeder einen Fahnenmast aufstellen und daran Fahnen oder Flaggen hissen, sie also am Mast anbringen und hochziehen.
Bevor du einen Fahnenmast aufstellst, solltest du ein paar Grundregeln beachten und dich gegebenenfalls bei den zuständigen Behörden erkundigen.
Die örtlichen Bauvorschriften legen zum Beispiel fest, wie hoch ein Fahnenmast auf einem Privatgrundstück sein darf.
Der Mast muss einbetoniert oder auf andere Weise fest im Boden verankert werden, damit er auch bei Sturm nicht umfallen kann.
Die Flagge darf nicht so groß sein, dass sie Nachbarn die Sicht nimmt oder sie anderweitig einschränkt – und sie muss sicher befestigt sein, damit sie nicht abreißt und andere gefährdet.
Neben Spaßflaggen aller Art darfst du auch Nationalflaggen auf deinem Grundstück hissen, zum Beispiel die Deutschlandflagge.
In einfachem Schwarz-Rot-Gold dürfen Privatpersonen sie nutzen.
Es ist auch auf Privatgrundstücken verboten, Fahnen zu hissen, die einen politisch extremistischen oder nationalsozialistischen Bezug haben oder auf denen entsprechende Symbole zu sehen sind.
Gemäß der allgemeinen Flaggen-Ethik sollen Nationalflaggen würdig behandelt werden, da sie symbolisch für den jeweiligen Staat stehen.
Auch für die Deutschlandfahne gilt also: Sie darf nicht beschmiert oder anderweitig verunglimpft werden.
Zudem sollten Nationalflaggen am Mast frei wehen und nicht auf dem Boden aufliegen.
Die Grundregel, wonach Flaggen nur von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gehisst sein dürfen oder nachts beleuchtet sein müssen, stellt für Privatpersonen auch keine zwingende Pflicht dar.
Privatpersonen dürfen im eigenen Garten Fahnen hissen, wenn diese keine verbotenen Symbole zeigen und keinen entsprechenden Bezug haben.
Der Vermieter kann manche Flaggen verbieten, muss aber einen guten Grund dafür haben.
Die Deutschlandflagge darf privat genutzt werden, jedoch ohne zusätzliche Wappen und Symbole.
Nationalflaggen müssen würdig behandelt werden.

Nadja Böhm
2025-07-31 07:13:02
Anzahl der Antworten
: 19
Die Europaflagge und die Bundes(dienst)flagge sind an den bevorzugten Stellen zu hissen.
An diesen bevorzugten Stellen sind - grundsätzlich - die Europaflagge und die Bundes(dienst)flagge zu hissen.
Die Flaggen werden zunächst voll gehisst und unmittelbar anschließend auf halbmast gesetzt.
Am Ende der Trauerbeflaggung werden die Flaggen zunächst wieder voll gehisst, bevor sie niedergeholt werden.

Andy Friedrich
2025-07-18 09:34:29
Anzahl der Antworten
: 14
Wird eine Flagge „gehisst“, bedeutet es, dass sie am Fahnenmast nach oben gezogen wird. Flaggen werden beispielsweise als Symbol von Trauer oder in Bezug auf ein bestimmtes Ereignis im Land gehisst.

Mirco Sonntag
2025-07-18 03:55:35
Anzahl der Antworten
: 14
Die Europaflagge ist auf dem ersten Foto links korrekt gehisst.
Rechts dagegen hängt sie verkehrt herum, da die Spitzen der Sterne nach unten zeigen.
Auch eine unterschiedliche Ausrichtung der Sterne - auf dem zweiten Foto zeigen die Spitzen der fünf oberen Sterne nach oben, die Spitzen der unteren sieben Sterne jedoch nach unten - entspricht nicht den offiziellen Vorgaben.
Auf dem dritten Foto sind zwar die Spitzen der Sterne korrekt ausgerichtet, allerdings hat die Art ihrer Applikation auf der Hochformatflagge zur Folge, dass sich der Sternenkreis dem Betrachter wie von einem dunklen Ring eingerahmt darstellt.
Sollen lediglich an einigen der insgesamt zur Verfügung stehenden Masten Flaggen gehisst werden, so sind die Flaggen nebeneinander zu setzen, ohne Masten dazwischen unbeflaggt zu lassen.
Dies gilt erst recht für die Beflaggung mit der Europaflagge und der Bundes(dienst)flagge, deren politisch-inhaltliche Verbindung zum Ausdruck kommen soll.
Grundsätzlich sind die Masten an den bevorzugten Positionen zu beflaggen, so dass ungenutzte Masten am rechten Ende einer Reihe stehen.
Im amtlichen Sprachgebrauch des Bundes wird grundsätzlich von "Flagge" und nicht von "Fahne" gesprochen.
Die Verwendung der Bundesflagge durch die Bürger ist vom Grundgesetz gewollt und grundrechtlich durch Artikel 2 und 5 geschützt.
Deshalb steht jedermann die Führung der Bundesflagge frei - solange sie als staatliches Symbol nicht verunglimpft wird.
Bis auf § 1 Abs.1 des Flaggenrechtsgesetzes vom 8. Februar 1951 in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Oktober 1994, wonach alle Handels- und Seeschiffe, deren Eigentümer Deutsche sind und ihren Wohnsitz im Geltungsbereich des Grundgesetzes haben, die Bundesflagge zu führen haben, besteht für Bürger keine Flaggenführungspflicht und keine Vorgabe, wie die Bundesflagge gezeigt und geführt werden darf.
auch lesen
- Was bedeutet das Hissen einer Flagge?
- Warum werden Flaggen nachts eingeholt?
- In welcher Reihenfolge werden Fahnen aufgehängt?
- Welche Bedeutung hat das Hissen der Flagge?
- Was symbolisiert eine Fahne?
- Ist das Hissen der deutschen Fahne verboten?
- Wann sollte man Fahne einholen?
- Was ist der Unterschied zwischen einer Fahne und einer Flagge?
- Welche Regeln gelten für das Aufhängen einer Flagge?