Wann sollte man Fahne einholen?

Ilona Hübner
2025-08-19 14:10:51
Anzahl der Antworten
: 16
Sollen lediglich an einigen der insgesamt zur Verfügung stehenden Masten Flaggen gehisst werden, so sind die Flaggen nebeneinander zu setzen, ohne Masten dazwischen unbeflaggt zu lassen.
Grundsätzlich sind die Masten an den bevorzugten Positionen zu beflaggen, so dass ungenutzte Masten am rechten Ende einer Reihe stehen.
Ausnahmen sollten nur in besonderen Fällen gelten, wenn - z. B. am Bundeskanzleramt - verschiedene ausländische Flaggen in kurzem zeitlichem Abstand nacheinander am mittleren von drei Masten gehisst werden müssen.
Dies gilt erst recht für die Beflaggung mit der Europaflagge und der Bundes(dienst)flagge, deren politisch-inhaltliche Verbindung zum Ausdruck kommen soll.
Die Europaflagge ist auf dem ersten Foto links korrekt gehisst.
Rechts dagegen hängt sie verkehrt herum, da die Spitzen der Sterne nach unten zeigen.
Auch eine unterschiedliche Ausrichtung der Sterne - auf dem zweiten Foto zeigen die Spitzen der fünf oberen Sterne nach oben, die Spitzen der unteren sieben Sterne jedoch nach unten - entspricht nicht den offiziellen Vorgaben.
Auf dem dritten Foto sind zwar die Spitzen der Sterne korrekt ausgerichtet, allerdings hat die Art ihrer Applikation auf der Hochformatflagge zur Folge, dass sich der Sternenkreis dem Betrachter wie von einem dunklen Ring eingerahmt darstellt.

Jose Anders
2025-08-13 14:13:37
Anzahl der Antworten
: 15
Die Flaggen werden abends bei Sonnenuntergang, spätestens um 21:00 Uhr, eingeholt. Heute werden die Flaggen vom 1. Mai bis zum 3. September um 8 Uhr und in den übrigen Monaten um 9 Uhr gehisst. Die Nationalflagge muss, wie gesetzlich vorgeschrieben, jederzeit gut sichtbar sein. Die Flaggenparade ist ein internationaler maritimer Brauch, der nicht gesetzlich kodifiziert ist. Die Flaggen werden vom 1. Mai bis zum 3. September um 8 Uhr und in den übrigen Monaten um 9 Uhr gehisst.

Felicitas Stahl
2025-08-06 13:22:27
Anzahl der Antworten
: 13
Generell wird dazu geraten, eine Fahne bei Windstärke 7 oder 8 auf jeden Fall vom Mast zu nehmen. Bei Windstärken über 8 kann es durchaus nicht nur zu Beschädigungen der Fahne selbst kommen, sondern auch der Befestigungen und auch der Hissvorrichtung. Ein Einholen der Fahne bei stürmischem Wetter schützt somit nicht nur die Fahne, sondern auch den Fahnenmast. Das größte Angriffsziel ist hier immer die Fahne, darum ist es besser, diese rechtzeitig einzuholen.

Bärbel Heinz
2025-07-30 23:01:26
Anzahl der Antworten
: 11
Wie branchenüblich empfohlen, raten auch wir unseren Kunden, alle Fahnen ab einer Windstärke von 6 und höher einzuholen. Daher empfiehlt es sich, Fahnen bei starkem Wind und bei Sturm generell einzuholen. Bei gleichzeitigem Regen verstärkt sich der Abnutzungseffekt. Fahnen spätestens ab Windstärke 8 einholen. Bei doppelseitigen Fahnen ist dies schon bei Windstärke sechs zu empfehlen.

Udo Klein
2025-07-18 11:26:04
Anzahl der Antworten
: 16
Je nach Fahnentyp bzw. Fahnenmast muss aus Sicherheitsgründen eine Fahne bei Beaufort 8 eingeholt werden. Das entspricht einem stürmischen Wind mit einer Windgeschwindigkeit von 62 bis 74 km/h. Bei Wind und Wetter achten Sie darauf die Fahnen einzuholen, damit Sie lange an diesen Werbeträgern Freude haben.
auch lesen
- Was bedeutet Fahne hissen?
- Was bedeutet das Hissen einer Flagge?
- Warum werden Flaggen nachts eingeholt?
- In welcher Reihenfolge werden Fahnen aufgehängt?
- Welche Bedeutung hat das Hissen der Flagge?
- Was symbolisiert eine Fahne?
- Ist das Hissen der deutschen Fahne verboten?
- Was ist der Unterschied zwischen einer Fahne und einer Flagge?
- Welche Regeln gelten für das Aufhängen einer Flagge?