:

Wer erfand die Feuerwehr?

Susann Göbel
Susann Göbel
2025-08-07 21:23:24
Anzahl der Antworten : 7
0
Die technischen Voraussetzungen der heutigen Feuerwehr gehen zu einem großen Teil auf Heron von Alexandria zurück. Dort soll die erste ?neu erfundene” Spritze im Jahre 1518 entstanden sein. 1828 erfand der schwedische Offizier John Ericson die erste fahrbare Pumpe. Auf dem 13. Deutschen Feuerwehrtag von 1888 wurde die erste Motorspritze mit Benzin-Betrieb vorgestellt. Im Jahre 1901 wurde die erste Feuerlöschspritze auf einem Automobil vorgestellt.
Ursel Sturm
Ursel Sturm
2025-07-31 06:44:51
Anzahl der Antworten : 11
0
Conrad Dietrich Magirus ist Feuerwehrmann mit Leib und Seele. Für ihn ist es unbegreiflich, warum das Löschwesen seiner Zeit so schlecht organisiert ist. Darum macht er sich Gedanken, wie man bei Bränden Menschen schneller und besser retten kann. Drei Jahre nach dem katastrophalen Brand im Großherzoglichen Hoftheater in Karlsruhe, bei dem 65 Menschen sterben und rund 200 Theaterbesucher verletzt werden, erscheint 1850 der Bestseller "Alle Theile des Feuerlöschwesens". Darin entwickelt Conrad Dietrich Magirus den Plan, die Feuerwehren militärisch zu organisieren und regt dafür eine gesetzliche Grundlage an. 1874 baut er im Keller seiner Villa eine große Werkstatt. Im Garten errichtet er einen Turm, an dem er seine selbstkonstruierten Leitern ausprobiert. Die Erfindung der Ulmer Leiter Magirus macht ihn weltberühmt. Seine Ideen retten bis heute Leben. Conrad Dietrich Magirus ist ein Mann, der mit Mut und Erfindergeist die Brandbekämpfung revolutioniert.
Dieter Fricke
Dieter Fricke
2025-07-20 04:31:21
Anzahl der Antworten : 19
0
Die ersten Ansätze für eine organisierte Brandbekämpfung stammen aus China und dem Römischen Reich. Die Römer waren im Kampf gegen das Feuer, wie bei vielen kulturellen Errungenschaften, ihrer Zeit weit voraus. Der Kaiser Augustus bildete schließlich im Jahr 21 v. Chr. eine Feuerwehr aus 600 Sklaven. Als sich die Einheit als wenig effizient erwies, gründete Augustus die „Vigiles“. Die vermutlich erste Berufsfeuerwehr der Welt wurde 1686 in Wien gegründet. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert hatte schließlich das französische Feuerlöschwesen großen Einfluss auf die Fortschritte in Deutschland. Eine Gründungswelle freiwilliger Feuerwehren folgte nach der deutschen Revolution 1848/49. Historiker sehen in darin eine Emanzipation des deutschen Bürgertums, das auch in der Brandbekämpfung das Heft des Handelns in die eigene Hand nehmen wollte. 564 v. Chr.: Hinweise auf eine erste Feuerlöschtruppe in China 21 v. Chr.: erste kommunale Feuerwehr durch den römischen Kaiser Augustus 6. v. Chr.: „Vigiles“ mit 3500 Männern zur Brandbekämpfung in Rom 1086: Feuerlöschordnung von Meran wird erlassen 1588: Erwähnung von Lederschläuchen als Innovation in der Brandbekämpfung 1655: Feuerspritze mit Kolbenpumpe wird in Nürnberg erfunden 1686: erste Berufsfeuerwehr der Welt in Wien 1799: erste freiwillige Feuerwehr in Deutschland, gegründet in Alzey 1847: berühmter Löscheinsatz beim Theaterbrand in Karlsruhe-Durlach, erstmalige Verwendung des Begriffs „Feuerwehr“ 1865: erster durchgehender Gummischlauch wird der Öffentlichkeit vorgestellt