:

Welche historischen Wurzeln begründen das heutige Verständnis von sozialer Arbeit?

Brigitta Lindner
Brigitta Lindner
2025-07-20 11:09:01
Anzahl der Antworten : 14
0
Die historischen Wurzeln der Sozialen Arbeit sind vielfältig und reichen von der Antike bis zur modernen Zeit. Sie sind geprägt von verschiedenen sozialen Bewegungen, philosophischen Strömungen und gesellschaftlichen Veränderungen. In der Antike und im Mittelalter gab es bereits Formen von Sozialer Arbeit, die sich in der Fürsorge für Arme, Kranke und Bedürftige äußerten. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert führte zu massiven sozialen Veränderungen und Problemen. Die Soziale Arbeit entstand als Reaktion auf diese Probleme und versuchte, Lösungen zu finden. Verschiedene soziale Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, wie die Arbeiterbewegung, die Frauenbewegung oder die Bürgerrechtsbewegung, hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit. Diese historischen Wurzeln sind entscheidend für das heutige Verständnis von Sozialer Arbeit. Sie haben die Grundlagen für die Prinzipien und Methoden der Sozialen Arbeit gelegt, wie wir sie heute kennen.
Marko Dörr
Marko Dörr
2025-07-20 11:05:48
Anzahl der Antworten : 13
0
Die Soziale Arbeit hat ihre Wurzeln in verschiedenen historischen Bewegungen und Entwicklungen. Drei wichtige sind: Die Armenfürsorge im Mittelalter, die sich auf die Unterstützung von Bedürftigen konzentrierte. Die Soziale Arbeit hat ihre Wurzeln in verschiedenen historischen Bewegungen und Entwicklungen. Historische Wurzeln der Sozialen Arbeit Die Soziale Arbeit hat ihre Wurzeln in verschiedenen historischen Bewegungen und Entwicklungen. Drei wichtige sind: Die Armenfürsorge im Mitt... Historische Wurzeln der Sozialen Arbeit Die Soziale Arbeit hat ihre Wurzeln in verschiedenen historischen Bewegungen und Entwicklungen. Drei wichtige sind: Die Armenfürsorge im Mitt... Historische Wurzeln der Sozialen Arbeit Die Soziale Arbeit hat ihre Wurzeln in verschiedenen historischen Bewegungen und Entwicklungen. Drei wichtige sind: Die Armenfürsorge im Mitt...
Matthias Berndt
Matthias Berndt
2025-07-20 09:51:38
Anzahl der Antworten : 8
0
Die Geschichte der Sozialarbeit/Sozialpädagogik beginnt bei der kirchlichen Caritas im Mittelalter. Armut galt damals als gottgewollt und begründete einen eigenen Stand in der ständischen Gesellschaft. Nach dem 30-jährigen Krieg setzte sich unter dem Einfluss der protestantischen Ethik überall eine andere Sichtweise durch. Arbeit wurde als Pflicht jedes Menschen angesehen; wer als arbeitsfähig eingeschätzt war und nicht arbeitete, wurde bestraft. Mit der Einführung der kapitalistischen Wirtschaftsform seit Beginn des 19. Jahrhunderts kam es zur Verelendung breiter Bevölkerungsschichten. Es entstand die "Soziale Frage" nach der Lösung des Massenelends. Typische Institutionen dieser Epoche auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit waren die Anstalt und das städtische Armenpflegesystem. Nach dem 1. Weltkrieg antwortete der Staat unter dem Eindruck weit verbreiteter Notstände mit staatlichen Interventionen. Die Reformpädagogik entwickelte neue Ziele und Methoden. In den Jahren von 1933 bis 1945 orientierte sich die staatliche Fürsorge zunehmend an der Rassenideologie der Nationalsozialisten und an der Vorstellung vom zentralistischen Einheitsstaat.