:

Wie kann man Feuer auf einem Bauernhof unter Kontrolle halten?

Dietmar Jung
Dietmar Jung
2025-07-21 07:24:03
Anzahl der Antworten : 10
0
Die Brandermittler sind vor Ort und untersuchen die Überreste der Halle. Vermutlich handele es sich um einen technischen Defekt, möglicherweise an der Hallenelektrik. Mit sogenannten Riegelstellungen mit Wasserwerfern können die Einsatzkräfte verhindern, dass das Feuer auf Futtersilos, eine zweite Scheune oder gar das Wohnhaus übergreift. Als die Flammen weniger werden, wird offensiv mit Wasser gelöscht. Rund eine Million Liter fließen in die Flammen. Um ganz sicher zu gehen, dass sich das Heu nicht wieder entzündet, wird das Material auf Traktoranhängern abtransportiert und östlich der Darmstädter Landstraße auf Äckern auseinander gezogen.
Hella Lohmann
Hella Lohmann
2025-07-21 04:05:04
Anzahl der Antworten : 10
0
Rund 150 Einsatzkräfte bringen Feuer unter Kontrolle. Bis zu 150 Einsatzkräfte aus dem ganzen Landkreis waren im Einsatz, so Kommandant Gäbele von der Freiwilligen Feuerwehr Ofterdingen. Mittlerweile lösche die Feuerwehr die letzten Glutnester. Dafür seien noch 60 Einsatzkräfte vor Ort. So viele seien auch die ganze Nacht über mit Löschen beschäftigt gewesen. Denn: Im Inneren der Halle, in der viele Strohballen gelagert waren, entzündet sich das Heu immer wieder selbst. Sobald Luft an die heißen Stellen kommt, beginnt das Heu zu brennen.
Rosalinde Urban
Rosalinde Urban
2025-07-21 03:27:25
Anzahl der Antworten : 11
0
Um vorzubeugen, hat der eine Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz im Agrarbetrieb erstellt: Warten und kontrollieren Sie elektrische Geräte und Anlagen regelmäßig! Halten Sie Ordnung und Sauberkeit rund um alle Maschinen und Fahrzeuge! Lagern Sie Heu und Stroh sowie Düngemittel, Brenn- und Kraftstoffe ordnungsgemäß! Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen bei feuergefährlichen Tätigkeiten wie zum Beispiel beim Schweißen! Bringen Sie entsprechende Warn- und Hinweisschilder an! Falls sich ausländische Saisonarbeiter auf dem Hof befinden, auch in deren Landessprache. Ergreifen sie bauliche Maßnahmen und kennzeichnen Sie Flucht- und Rettungswege! Maschinenbrände wie diesen können Sie unter anderem vorbeugen, wenn Sie Mähdrescher und Co. regelmäßig säubern. Darüber hinaus ist es sinnvoll, genügen Feuerlöscher zur Hand zu haben. Für Fahrzeuge und Landmaschinen nennt der bvbf als Mittel der Wahl den 6-kg-Pulver-Feuerlöscher. Er deckt die Brandklassen A (feste Stoffe), B (flüssige Stoffe) und C (brennbare Gase) ab. Für große Landmaschinen wie Mähdrescher oder Ballenpressen eignen sich zudem auch mobile Löschanlagen, die mehrere hundert Liter Wasser zur Verfügung stellen können.
Krystyna Linke
Krystyna Linke
2025-07-21 03:22:00
Anzahl der Antworten : 17
0
Daher konzentrierte sich die Feuerwehr zunächst darauf eine Ausbreitung auf die Stallungen und das nahe gelegene Feld zu verhindern. Durch eine gezielte Wasserwand wurde versucht das Feuer unter Kontrolle zu halten. Die Atemschutzgeräteträger gingen durch den Rauch schnell voran und konnten auch langsam, aber sicher dem Feuer Herr werden. Zwei Atemschutztrupps waren im Einsatz, ein dritter Trupp stand als Sicherheitstrupp bereit. Durch den zügigen und koordinierten Löschangriff konnte die weitere Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Die Nachlöscharbeiten wurden mit einer Wärmebildkamera unterstützt. Der vollständig ausgebrannte Container sowie der betroffene Bereich wurden gründlich nach Glutnestern abgesucht und abschließend mit Wasser benetzt.
Sigrid Busch
Sigrid Busch
2025-07-21 03:07:22
Anzahl der Antworten : 17
0
Unverzügliche Alarmierung der Feuerwehr und anderer Rettungsdienste. Sofortige Evakuierung aller Menschen und Tiere von Gefahrenbereichen. Einsatz der Feuerwehr, um den Brand zu löschen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Verwendung spezialisierter Löschmittel, insbesondere wenn es um Tierställe oder landwirtschaftliche Lager geht. Festlegung von Sicherheitszonen, um die Sicherheit von Rettungskräften und anderen Personen zu gewährleisten. Verhinderung des Zugangs zu gefährlichen Bereichen. Klare Kommunikation mit den Rettungsdiensten, Landwirten, Anwohnern und Tierärzten. Bereitstellung von Informationen über Evakuierungsmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen. Die schnelle Reaktion und die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachleuten sind entscheidend, um die Auswirkungen eines Großbrands auf einem Bauernhof zu minimieren.