Wie lassen sich Brände am besten bekämpfen?

Selma Freitag
2025-07-21 05:24:09
Anzahl der Antworten
: 11
Ein Feuer braucht ständigen Nachschub an brennbaren Stoffen. Wenn es gelingt, allen Brennstoff aus seiner Nähe zu entfernen, muss es bald erlöschen. Das gilt sowohl kleinräumig als auch im großen Maßstab. Als Präventionsmaßnahme gegen Waldbrände, aber auch zur aktiven Brandbekämpfung, werden Brandschneisen angelegt.
Ein Feuer erzeugt selbst Hitze, die in einer Kettenreaktion die weitere Verbrennung ermöglicht. Fällt die Temperatur dagegen unter den Brennpunkt bzw. Flammpunkt ab, erlischt das Feuer. Diesen Effekt machen sich Menschen bei der häufigsten Methode zur Brandbekämpfung zunutze: dem Löschen mit Wasser. Entgegen einer weit verbreiteten Annahme ist es nicht die Feuchtigkeit, die den Brand bekämpft, sondern die vom Wasser ausgehende Kühlung.
Feuer beruht in der Regel auf einem Oxidationsprozess mit Sauerstoff. Wer ein Feuer anfachen möchte – so bei einem Grill oder einem Kamin – muss die Sauerstoffzufuhr verbessern. Um einen Brand zu löschen, ist das Gegenteil notwendig: Das in diesem Fall verwendete Löschmittel soll eine trennende Schicht zwischen Feuer und Außenluft schaffen. Die Trennschicht verhindert, dass die Oxidation weiterlaufen kann. Das Feuer wird, wie man sagt, „erstickt“.
Nicht jeder Brand lässt sich mit den gleichen Methoden und Löschmitteln bekämpfen. Zum Beispiel dürfen Fettbrände keinesfalls mit Wasser gelöscht werden. Die Wassertropfen werden vom heißen Fett eingehüllt, dehnen sich schnell aus, werden gasförmig und erzeugen dabei eine gefährliche Explosion. Für einen erfolgreichen und sicheren Löschvorgang hat die Europäische Union fünf „Brandklassen“ definiert. Alle brennbaren Stoffe lassen sich in dieser Norm einordnen: Brandklasse A: Feststoff-Brände, z.B. von Holz oder Kohle, die sich unter anderem mit Wasser löschen lassen Brandklasse B: Flüssigkeits-Brände, z.B. von Benzin oder Alkohol, die mit Schaum, Pulver oder Kohlenstoffdioxid erstickt werden können Brandklasse C: Gas-Brände, z.B. von Erdgas, Wasserstoff oder Methan, die vor allem mit Löschpulver bekämpft werden, nachdem die Gaszufuhr gestoppt wurde Brandklasse D: Metall-Brände, vergleichsweise seltener Typus, der am besten mit so genanntem D-Löschpulver – behelfsweise auch mit ganz trockenem Sand oder Zementpulver – erstickt werden kann Brandklasse F: Fett- und Ölbrände, die ebenso wie Metall-Brände niemals mit Wasser behandelt werden sollten; neben professionellen Löschmitteln der Feuerwehr besteht die beste Chance darin, einen Fettbrand in einer Pfanne mittels Deckel zu ersticken.