:

Wer hat 1872 den Feuerlöscher erfunden?

Gertrude Engelhardt
Gertrude Engelhardt
2025-07-31 16:40:35
Anzahl der Antworten : 14
0
Der Minimax-Unternehmensgründer Wilhelm Graaff brachte den Feuerlösch-Apparat im Dezember 1902 auf den Markt. Die so genannte Spitztüte erhielt 1903 den Namen Minimax unter der Devise MINImum an Preis, Gewicht und Größe, bei einem MAXimum an Einfachheit und Leistungsfähigkeit. Im Jahre 1904 wurde der Handfeuerlöscher patentiert. Als Spitztüte wurde der erste massenfähige Feuerlöscher aufgrund seiner Tütenform umgangssprachlich bezeichnet. Wilhelm Graaff wurde 1872 geboren. Das Prinzip war einfach und effektiv: Durch Aufstoßen auf den Fußboden wurde ein mit Salzsäure gefüllter Glaszylinder zerstört. Der Inhalt reagierte mit der Sechs-Liter-Füllung einer wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Salzlösung. Die Löschwirkung beruhte im Wesentlichen auf der abkühlenden Wirkung des Wassers, wobei die in ihm enthaltenen Chemikalien und die Kohlensäure zusätzlich brandhemmend wirkten.
Jennifer Sommer
Jennifer Sommer
2025-07-31 12:29:31
Anzahl der Antworten : 16
0
Der erste Feuerlöscher von dem Engländer Georg William Mandy wurde bereits im Jahre 1816 erfunden. In seinem Gerät setzte Mandy Wasser, Asche und Pressluft als Löschmittel ein. Der Minimax-Unternehmensgründer Wilhelm Graaff patentierte mit der „Spitztüte“ den ersten massenfähigen Feuerlöscher und brachte ihn im Dezember 1902 auf den Markt. Im August 1912 wurde das Patent für den ersten deutschen Pulverlöscher erteilt und im selben Jahr präsentierte die Internationale Feuerlösch-Gesellschaft in Berlin den ersten Schnell-Trocken Feuerlöscher. Am 10. Februar 1863 erhielt der Amerikaner Alanson Crane in den Vereinigten Staaten das Patent 37610 für den von ihm erfunden Feuerlöscher. Der Minimax-Unternehmensgründer Wilhelm Graaff wurde 1872 geboren.