:

Was ist die Geschichte tragbarer Feuerlöscher?

Irena Wiedemann
Irena Wiedemann
2025-07-31 13:52:23
Anzahl der Antworten : 12
0
Der Minimax-Unternehmensgründer Wilhelm Graaff brachte den Feuerlösch-Apparat im Dezember 1902 auf den Markt. Die so genannte Spitztüte erhielt 1903 den Namen Minimax unter der Devise MINImum an Preis, Gewicht und Größe, bei einem MAXimum an Einfachheit und Leistungsfähigkeit. Im Jahre 1904 wurde der Handfeuerlöscher patentiert. Bis 1960 wurden viele Millionen Exemplare produziert. Das Grundprinzip ist bei den modernen Löschern gleich geblieben. Da die Spitztüte stets einsatzbereit und kinderleicht zu bedienen war, wurde sie rasch zum Verkaufsschlager und schon nach wenigen Jahren weltweit verkauft.
Christopher Jürgens
Christopher Jürgens
2025-07-31 11:35:51
Anzahl der Antworten : 15
0
Die ersten Löschversuche mit einem tragbaren Löschgerät fanden bereits im frühen 18. Jahrhundert statt und waren nicht ungefährlich. 1715 entwickelte der Augsburger Silberstecher Zacharias Greyl das sogenannte Feuerlösch-Fässchen, das mit ca. 20 Litern Wasser befüllt wurde und im Inneren ein Blechgefäß mit zwei Pfund Schießpulver enthielt. Um damit löschen zu können, musste man eine Zündschnur zünden und das Fässchen ins Feuer werfen. Weitaus ungefährlicher war der portable Feuerlöschers George William Manby im Jahr 1816: In seinem Gerät setzte Manby Wasser, Asche und Pressluft als Löschmittel ein. In den nächsten Jahrzehnten wurden immer wieder neue Löschpulver entwickelt, doch erst im 20. Jahrhundert machte die moderne Technologie des Feuerlöschers wirklich Fortschritte: 1902 schuf der Minimax-Unternehmensgründer Wilhelm Graaff den ersten tragbaren Feuerlöscher, die sogenannte „Spritztüte“. In den 1920er Jahren entwickelte ein amerikanischer Ingenieur namens Walter Kidde einen Drucklöscher, der mit einer Kohlendioxid-Lösung gefüllt war. Diese Art von Feuerlöscher war viel effektiver als die früheren Modelle und wurde bald weltweit verkauft. In den 1950er Jahren kamen dann die ersten pulverförmigen Feuerlöscher auf den Markt. Die Löscher waren einfach zu bedienen und konnten Brände jeder Art löschen, einschließlich elektrischer Brände. In den 1960er Jahren erschienen die Schaumlöscher auf der Bildfläche, diese boten eine besonders wirksame Lösung bei Bränden mit brennbaren Flüssigkeiten.
Gertrude Weidner
Gertrude Weidner
2025-07-31 10:16:26
Anzahl der Antworten : 17
0
Der erste echte Spezialfeuerlöscher wurde 1816 vom britischen Kapitän Norfolk Mambi erfunden und es waren nur 12 Fässer mit 1 Liter Wasser und Druckluft gefüllt. Mitte des 19. Jahrhunderts erfand der französische Arzt Gallieres tragbare chemische Feuerlöscher. Mischen Sie das Natriumbicarbonat mit dem Wasser im Fass und verwenden Sie eine mit Schwefelsäure gefüllte Glasflasche im Fassmund. Im Gebrauch wird der Schlagbolzen verwendet, um die Flasche zu brechen, die Chemikalien zu vermischen, Kohlendioxid zu erzeugen und den Wasserdruck aus dem Zylinder zu entfernen. 1905 erfand Professor Laurent von Russland in St. Petersburg eine Art Schaumlöschmittel, mischte Aluminiumsulfat mit Natriumbicarbonatlösung und gab Stabilisator hinzu, der mit Kohlendioxidschaum besprüht wurde und auf brennendem Öl, Farbe oder Benzin schwamm und effektiv Sauerstoff isolierte und löschende Flammen. 1909 erhielt New Yorks Davidson ein Patent, Kohlendioxid zu verwenden, um Tetrachlorkohlenstoff aus einem Feuerlöscher herauszudrücken, der sofort ein brennbares Gas werden würde, um die Flammen zu ersticken. Seitdem gab es Trockenpulver-Feuerlöscher, flüssige Kohlendioxid-Feuerlöscher und andere kleine Arten von Feuerlöschern.
Siegmund Maier
Siegmund Maier
2025-07-31 09:54:36
Anzahl der Antworten : 9
0
June 1948 Gründung Die Währungsreform - Sie ist der Startschuß für viele neue Unternehmerische Aktivitäten und auch der Auslöser für die Gründung des heutigen Unternehmens DÖKA Feuerlöschgerätebau GmbH Ferdinand Döberitz erhält die Erlaubnis für einen Gewerbebetrieb zum "Prüfen und Füllen von Feuerlöschgeräten" 1949 Genehmigung zur Herstellung von Feuerlöschern unter dem Warenzeichen DO•KA Umzug in ein Gebäude der ehem. Fieseler Werke in Kassel 1950 Erste Zulassungen Beginn der Fertigung mit den Löschertypen P6, S10, W10 und Tetra 0,5 / 2,0 l 1955 Umzug in die Gebäude der Hafenstraße 7 in Kassel 1965 Peter Döberitz Eintritt von Peter Döberitz, Sohn des Unternehmensgründers, in das Unternehmen 1976 Gründung der GmbH Umwandlung der Einzelfirma Ferd. Döberitz in DÖKA - Feuerlöschgerätebau GmbH Eintritt von Gerlinde Döberitz in das Unternehmen 1992 Schaumkartuschen-Feuerlöscher Nach fast 2-jähriger Entwicklungszeit wird mit der Produktion der ersten Schaumkartuschen-Feuerlöscher begonnen. Schaumkartuschen-Feuerlöscher sind bis heute der Standard moderner Schaum-Feuerlöscher 1995 Fahrbare Feuerlöscher Beginn der Fertigung fahrbarer Pulverlöschgeräte mit eigener Zulassung 2005 Fahrbare Schaum-Löschgeräte Beginn der Fertigung fahrbarer Schaumlöschgeräte. DÖKA entwickelt gleichzeitig, als erster Hersteller, ein fahrbares Schaumlöschgerät mit Schaumkonzentrat-Kartusche 2023 Fluorfreie Schaumkartuschenlöscher Fluorfreie Schaumkartuschenlöscher lösen herkömmliche Schaummittel in der Kartusche ab. Umweltfreundliche Löschmitteltechnologie paart sich mit besten Serviceeigenschaften
Carmen Seidl
Carmen Seidl
2025-07-31 09:03:00
Anzahl der Antworten : 14
0
Der erste Feuerlöscher wurde 1723 von Ambrosio Godfrey, einem berühmten Chemiker, in England patentiert. Es war ein Feuerlöscher, der eine Löschflüssigkeit enthielt, die durch die Explosion einer Zinnkammer, die Schießpulver enthielt, wirkte. Der moderne Feuerlöscher war eine Erfindung von William George Manby, geboren 1775 in Norfolk, war neben Militär und Publizist ein großer Erfinder. Sein berühmtester und wichtigster Beitrag war jedoch diese Bombe, die heute als erster Feuerlöscher in der Geschichte gilt. Der erste Feuerlöscher bestand aus vier Metallzylindern, von denen drei bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt waren und die vierte Druckluft enthielt. Im oberen Teil des Zylinders befand sich ein kleiner Schlauch und ein Ventil. Als das Ventil betätigt wurde, kam die Druckluft aus dem Metallzylinder und zog das Wasser mit sich und löschte so das Feuer. Es wurde 1818 im Vereinigten Königreich patentiert. Es ist ein Kapitän, der auf die Idee kam, ein Instrument zu schaffen, das das Feuer mit größerer Effektivität löschte, indem er die Unfähigkeit einer Gruppe von Feuerwehrleuten in Edinburgh beobachtete, die oberen Stockwerke eines brennenden Gebäudes zu erreichen.