:

Wofür sollten Sie niemals einen Schaumlöscher verwenden?

Lydia Marx
Lydia Marx
2025-07-31 13:25:10
Anzahl der Antworten : 11
0
Strom und Wasser vertragen sich nicht gut. Der Einsatz von Wasserlöschern bei Elektrobränden kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen, da das Wasser Elektrizität leitet, was zu einem Stromschlag führen kann. Wasser ist bei der Löschung von Bränden brennbarer Flüssigkeiten wie Benzin, Diesel oder Öl nicht wirksam. Tatsächlich kann es das Feuer ausbreiten, indem es dazu führt, dass die Flammen auf andere Teile des Raums überspringen, was das Löschen noch schwieriger macht. Der Einsatz eines Wasserlöschers bei Kraftstoffbränden ist gefährlich, da er die Flammen ausbreiten und schwere Verletzungen verursachen kann. Bei den meisten Küchenbränden handelt es sich um Fett und Öl, und die Verwendung von Wasser zum Löschen von Bränden kann dazu führen, dass das Öl verspritzt, was die Verletzungsgefahr erhöht. Bei Metallbränden sollte niemals Wasser verwendet werden, da es mit bestimmten Metallen wie Magnesium und Natrium explosionsartig reagieren und so den Brand verstärken kann. Der Einsatz von Wasserlöschern bei chemischen Bränden ist gefährlich, da sich die Chemikalien dadurch ausbreiten und giftige Dämpfe freisetzen können. Darüber hinaus könnte die Verwendung von Wasser bei chemischen Bränden zu einer Explosion oder einer chemischen Reaktion führen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen könnte. Von der Verwendung von Wasserlöschern bei Tierbränden sowie bei Bränden lebender oder gefährdeter Tiere ist abzuraten. In den meisten Fällen fliehen Tiere instinktiv vor den Flammen, und der Einsatz eines Wasserlöschers könnte ihnen schaden und zu weiteren Verletzungen führen.
Lilly Preuß
Lilly Preuß
2025-07-31 12:27:42
Anzahl der Antworten : 14
0
Sie sollten niemals einen Schaumlöscher verwenden, der fluorhaltige Schaumlöschmittel wie Perfluoroktansäure (PFOA) oder Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) enthält, da diese Chemikalien toxisch sein können und sich in der Umwelt ansammeln. Die EU hat den Einsatz von PFOA in Feuerlöschmitteln seit 2023 vollständig verboten und auch die Grenzwerte für PFOS reguliert. Es gibt auch fluorfreie Schaumlöschmittel auf dem Markt, die als Alternative zum fluorhaltigen Schaumfeuerlöscher eingesetzt werden können. Die derzeit häufig in Schaumfeuerlöschern verwendeten PFC Schaummittel basieren auf kurzkettigen C6-Telomeren (PFHxA) und enthalten daher meist kein PFOA. Das Umweltbundesamt setzt sich dafür ein, dass auch die C6-basierten PFHxA innerhalb der EU reguliert werden. Perfluorbutansäure (PFBA), Perfluorpentansäure (PFPeA), Perfluorhexansäure (PFHxA) und Perfluorheptansäure (PFHpA) sind Beispiele für kurzkettige PFCA.