:

Welches Löschmittel wofür?

Luzie Forster
Luzie Forster
2025-08-01 12:33:33
Anzahl der Antworten : 22
0
Wasserlöscher sind für die Brandklasse A geeignet, sie sind umweltfreundlich und hinterlassen keine schädlichen Rückstände, aber nicht geeignet für Flüssig- und Fettbrände und gefährlich bei elektrischen Anlagen. Schaumlöscher sind für die Brandklassen A und B geeignet, sie haben eine gute Löschwirkung bei Bränden von festen Stoffen und Flüssigkeiten und verursachen geringere Folgeschäden als bei Pulverlöschern, aber nicht geeignet für Gas- und Metallbrände. Pulverlöscher sind für die Brandklassen A, B und C geeignet, sie sind vielseitig einsetzbar und haben eine sehr hohe Löschleistung, aber nicht geeignet für Fett- und Metallbrände und verursachen hohe Folgeschäden in Innenräumen. CO2-Löscher sind für die Brandklassen B und C geeignet, sie haben keine Rückstände und sind auch bei elektrischen Anlagen einsetzbar, aber nicht geeignet für Brände fester Stoffe und Fettbrände. Fettbrandlöscher sind für die Brandklasse F geeignet, sie sind speziell für Küchenbrände entwickelt und sehr effektiv bei Fett- und Ölbränden, aber nur für eine spezifische Brandklasse einsetzbar.
Enno Ludwig
Enno Ludwig
2025-08-01 07:59:35
Anzahl der Antworten : 16
0
Zur Brandklasse A zählen Stoffe wie Holz, Kohle, Textilien, Papier, einige Kunststoffe, Heu, Stroh und Faserstoffe. Hierzu eignet sich Wasser sehr gut oder aber Feuerlöscher, die mit Schaum oder Pulver befüllt sind. Pulverlöscher sollten jedoch lediglich als ABC-Löscher zum Einsatz kommen, da sie ein Glutbrandpulver enthalten. Stoffe der Brandklasse B brennen ausschließlich mit Flammen und erzeugen keine Glut. Diese Stoffe dürfen Sie im Brandfall niemals mit Wasser löschen, da das Wasser verdampfen und aufgrund der brennenden Flüssigkeit wäre eine Verpuffung die Folge. Stoffe der Brandklasse B werden durch das Löschmittel erstickt. Hierzu verwendet man Schaum-Feuerlöscher, ABC-Feuerlöscher, Feuerlöscher mit BC-Pulver sowie CO2-Löscher. Bei Gasbränden gilt es zu beachten, dass diese sich nicht mit Wasser, Schaum oder Kohlenstoffdioxid löschen lassen. Als Löschmittel eignen sich Feuerlöscher mit ABC-Pulver und BC-Pulver. Metallbrände der Brandklasse D dürfen niemals mit Wasser gelöscht werden, da sich das Wasser bei den hohen Temperaturen in Wasserdampf und Sauerstoff spaltet. Zum Löschen von Metallbränden eignen sich ausschließlich spezielles Metallbrand-Pulver, trockener Sand, trockenes Zementpulver oder trockenes Streu- oder Viehsalz. Fettbrände dürfen auf keinen Fall mit Wasser gelöscht werden, da die Dichte des Wassers höher ist als die des Öls. Bei einem Löschversuch mit Wasser würde das Löschwasser schnell im brennenden Fett absinken und verdampfen. Fettbrände werden grundsätzlich erstickt. Das schnelle Abdecken mit einem Metalldeckel ist dafür am ehesten geeignet. Die Kochplatte sollte sofort abgeschaltet werden und die Feuerquelle, wenn möglich, von der Platte geschoben werden. Am besten eignen sich so genannte Fettbrandlöscher. Diese sind mit einem speziellen Löschmittel befüllt, das für eine Verseifung der brennenden Flüssigkeit sorgt.