:

Welche Beispiele gibt es für Sicherheitshinweise?

Victor Hartwig
Victor Hartwig
2025-09-14 13:49:57
Anzahl der Antworten : 8
0
Sicherheitshinweise stehen am Anfang des Handbuchs, meist in einem eigenen Kapitel. Sie informieren die Leser*innen ganz allgemein über den sicheren Umgang mit dem Produkt. Hierbei gibt es auch Warnhinweise, die für einen bestimmten Handlungsschritt relevant sind. Das SAFE-Prinzip beschreibt den Aufbau der Sicherheits- und Warnhinweise. Hier einmal ein Beispiel für einen Warnhinweis nach dieser Struktur: Schwere der Gefahr (Signalwort): „Warnung“ Art und Quelle der Gefahr: „Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen“ Folgen: „Schwere Körperverletzung“ Entkommen: „Tragen Sie hitzebeständige Handschuhe.“ Ein typischer Warnhinweiskasten vor den Handlungsanweisungen zieht eher Aufmerksamkeit auf sich.
Emmi Wolff
Emmi Wolff
2025-09-14 13:45:20
Anzahl der Antworten : 13
0
M003 Gehörschutz benutzen M004 Augenschutz benutzen M008 Fußschutz benutzen M009 Handschutz benutzen M010 Schutzkleidung benutzen M011 Hände waschen M012 Handlauf benutzen M013 Gesichtsschutz benutzen M014 Kopfschutz benutzen M015 Warnweste benutzen M017 Atemschutz benutzen M018 Auffanggurt benutzen M020 Rückhaltesystem benutzen M021 Vor Wartung oder Reparatur freischalten M022 Hautschutzmittel benutzen M023 Übergang benutzen M024 Fußgängerweg benutzen M026 Schutzschürze benutzen WSM001 Rettungsweste benutzen
Helena Unger
Helena Unger
2025-09-14 11:38:50
Anzahl der Antworten : 18
0
Beispiele für Sicherheitshinweise: bei Medikamenten auf mögliche Nebenwirkungen, die in Packungsbeilagen und Fachinformationen dargelegt werden müssen, bei Chemikalien auf Gefahren hinsichtlich Giftigkeit, Brennbarkeit, Radioaktivität, bei Maschinen und Geräten auf mögliche Gefahren bezüglich Bedienung oder Aufenthalt in unmittelbarer Nähe, bei Spielzeugen auf Verletzungsgefahr und bei Kleinkindern auf Verschluckungsgefahr, bei Computern im Zusammenhang mit intensiver Beschäftigung mit Computerspielen auf Gefahren, bei Wattestäbchen auf Gefahren bei Einführung in den Gehörgang.
Theo Fiedler
Theo Fiedler
2025-09-14 11:36:48
Anzahl der Antworten : 9
0
Sicherheitshinweise sind abhängig vom Produkt: Bei Medikamenten handelt es sich um die mögliche Nebenwirkungen, die in der Packungsbeilage beschrieben werden. Bei Spielzeug besteht vielleicht Verschluckungsgefahr und bei Chemikalien besteht die Gefahr zum Beispiel hinsichtlich Giftigkeit oder Brennbarkeit. Sicherheitshinweise befinden sich am Anfang der Gebrauchsanleitung in einem gesonderten Abschnitt mit einer eindeutigen Überschrift, zum Beispiel Sicherheit. Inhaltlich sollen sie Hinweise für die sichere Anwendung des Produkts geben. Sie nennen Gefährdungen und geben Hinweise, wie Benutzer die Gefährdungen vermeiden können. Sie klären über die Konsequenzen auf, wenn Benutzer die Gefährdungen nicht vermeiden. Warnhinweise sind prägnant formuliert und sowohl offensichtlich als auch konsistent gestaltet. Gefährdete Benutzer sollen Warn- und Sicherheitshinweise jederzeit während des Gebrauchs und zum richtigen Zeitpunkt sehen und erkennen können. Signalwörter: Danger (Gefahr) Warning (Warnung) Caution (Vorsicht) Notice (Hinweis) Mit diesen Signalwörtern klassifizieren Sie Warnhinweis und Sicherheitshinweis. Warnhinweise in der DIN EN 82079-1 Auch in der DIN EN 82079-1 gibt es Hinweise darauf, wie mit Sicherheits- und Warnhinweisen umzugehen ist. Die Norm sagt, wo die Sicherheitshinweise im Dokument stehen müssen. Weiter sagt die Norm auch, dass Warnhinweise "in dem Zusammenhang genannt werden, in dem eine Gefahr auftreten kann (...)". Sie müssen "mögliche Gefährdungen nennen, und die möglichen Konsequenzen, wenn die Gefährdungen nicht vermieden werden. (...) Informationen darüber, wie man die Gefährdungen vermeidet, müssen enthalten sein."
Johann Meier
Johann Meier
2025-09-14 10:32:09
Anzahl der Antworten : 9
0
Ein Beispiel für die Folge aus dem elektrischen Bereich wäre: Bei Nichtbeachtung kann es zu einem Körper durchströmenden Stromschlag führen, dessen Folge schwerste Verletzungen oder Tod möglich ist. Ein anderes Beispiel für die Art und Quelle der Gefahr wäre: Lebensgefahr durch Stromschlag wegen offen liegende elektrische Kabel und Komponenten. Die Folge des lebensgefährlichen Stromschlages wird ebenfalls direkt genannt. Wenn es Verletzungen gibt, muss überlegt werden, ob Tod oder schwere Verletzungen möglich sind. Wenn Tod oder schwere Verletzung die Folge ist, muss die Frage nach der Wahrscheinlichkeit des Unfalls betrachtet werden. Bei Nein wird das Signalwort Hinweis/Notice verwendet. Wenn diese als fast sicher eingestuft wird, muss geprüft werden, wie sicher Tod oder Verletzung auftreten können. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem Körper durchströmenden Stromschlag führen.
Christos Grimm
Christos Grimm
2025-09-14 10:03:22
Anzahl der Antworten : 21
0
Einerseits sollen Sicherheitshinweise den Benutzer in die Lage versetzen, das Produkt sicher zu nutzen. Die direkte Anrede mit der positiven Formulierung in vielen Punkten besser verständlich ist. Die SAFEMethode anzuwenden: S: Signalwort: Um welche Abstufung handelt es sich bei der Gefährdung? Die Grundstimmung gegenüber dem Produkt wird positiver. Die Sicherheitshinweise werden als deutlich höflicher wahrgenommen. Die Imperativ-Variante hat bei diesen Fragen häufiger die Antworten "weiß nicht" oder "kann mich nicht erinnern" ausgelöst.