Welche 5 Gefahren sind mit dem Schweißen verbunden?

Ingeborg Schulz
2025-09-14 13:07:54
Anzahl der Antworten
: 16
Beim Schweißen von Zink und von blei- oder cadmiumhaltigen Metallen entstehen giftige Schwermetalldämpfe. Auch Kupferrauch ist toxisch. Beim Arbeiten mit Acetylen darf niemals über einem Druck von 1,5 bar gearbeitet werden, da das Gas dann explodieren kann. Beim Lichtbogenschweißen und beim Schutzgasschweißen muss man sich noch besser schützen, da der Lichtbogen eine energiereiche UV-Strahlung aussendet, die zu Verbrennungen auf der Haut führt und in den Augen eine Bindehautentzündung verursacht. Schon 80mA können bei einer Längsdurchströmung im menschlichen Körper tödliches Herzkammerflimmern auslösen. Beim Schutzgasschweißen entstehen weitere Gefahren durch den Abbrand der Wolframelektroden. Hierbei bildet sich giftiges Wolframoxid, der sich im Schweißrauch befindet. Eine besondere Gefahr geht auch von Werkstücken aus, die aus einem Reinigungsbad zum Schweißen kommen.

Lucia Wieland
2025-09-14 11:55:38
Anzahl der Antworten
: 16
Mit dem Lichtbogen geht typischerweise intensive optische Strahlung einher, deren Strahlungsanteile im ultravioletten Bereich Hautkrebs erzeugen können.
Aufgrund der hohen Temperaturen am Werkstück, Funkenflug und glühender Metallspritzer besteht zudem die Gefahr für Verbrennungen, Brände und Explosionen.
Oft wird beim Schweißen die Gefahr der Schwerhörigkeit unterschätzt.
Diese kann beispielsweise unter Langzeiteinwirkung des Lärms entstehen, der durch Schweißprozesse sowie begleitende Fertigungsprozesse wie Schleifen verursacht werden.
Bei Lichtbogenschweißverfahren sind besondere Gefahren durch mechanische Einwirkung, elektrischen Strom und Gefahrstoffe zu beachten.
Gefahrstoffe Nahezu alle Verfahren der Schweißtechnik setzen Gefahrstoffe in Form von Gasen und Partikeln frei.
Die Art und die Menge der entstehenden Gefahrstoffe hängt vorrangig von dem Schweißverfahren, von den Schweißparametern und von den eingesetzten Werkstoffen ab.
Die partikelförmigen Gefahrstoffe Molybdän(VI)- und Blei(II)oxid sind giftig und stehen unter Verdacht, krebserzeugend zu sein.
Die partikelförmigen Beryllium-, Cadmium-, Cobalt-, Nickel- und Chrom(VI)-Verbindungen sind giftig und krebserzeugend.
Die gasförmigen Gefahrstoffe Stickstoffmonoxid und -dioxid, Kohlenstoffmonoxid, Ozon, Phosgen, Cyanwasserstoff sind giftig.

Carola Mann
2025-09-14 09:59:55
Anzahl der Antworten
: 13
Die größte Gefahr beim Elektroschweißen ist der elektrische Strom.
Es gibt eine Gefährdung durch Schweißrauch.
Es gibt eine Gefährdung durch Strahlung.
Es gibt eine Brand- und Explosionsgefahr.
Die Strahlung des Lichtbogens hat einen hohen UV-Anteil, der die Augen schädigt.