Wie oft sollte ich mich weiterbilden?

Irmtraut Kretschmer
2025-04-14 16:37:04
Anzahl der Antworten: 7
Dementsprechend wichtig ist es, dass sich Menschen in Pflegeberufen regelmäßig fachlich im Rahmen spezifischer Bedürfnisse ihres Berufes fort- bzw. weiterbilden. So bezieht sich eine Fortbildung thematisch primär auf die derzeitige Arbeitsstelle. Aus diesem Grund ist die stete Fortbildung im Interesse des Arbeitgebers, der dieses Vorhaben häufig finanziell unterstützt. Dahingegen betrifft eine Weiterbildung das eigene Qualifikationsprofil, das unabhängig von der derzeitigen Berufssituation sein kann.

Daniela Schröder
2025-04-07 17:45:54
Anzahl der Antworten: 8
In aller Regel haben gerade hochqualifizierte Arbeitnehmer in verantwortungsvollen Tätigkeiten ohnehin ein Interesse daran sich regelmäßig weiterzubilden.

Kristina Funk
2025-03-31 18:30:03
Anzahl der Antworten: 8
Eine sachgerechte Aufgabenerfüllung ist angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes nur möglich, wenn regelmäßig Fortbildung betrieben wird. Im Anhang 3 Nr.9 der DGUV Vorschrift 2 wird "Ständige Fortbildung organisieren (Aktualisierung und Erweiterung)" als mögliche Aufgabe der Grundbetreuung genannt.

Sandro Köster
2025-03-23 02:49:22
Anzahl der Antworten: 4
Maximal alle 3 Jahre sollte an einer Fortbildungsveranstaltung teilgenommen werden. Wenn Qualifizierende Ihre tägliche Arbeit allerdings hauptsächlich mit dem Qualifizieren von Fahr- und Steuerpersonal verbringen, sollten jährliche Fortbildungen durchgeführt werden.
Die Anforderungen, sich auf dem aktuellen Stand zu halten, gilt als erfüllt, wenn Prüfsachverständige sich wenigstens alle drei Jahre durch Teilnahme an fachlichen Weiterbildungsveranstaltungen oder Erfahrungsaustauschen über den aktuellen Stand einschlägiger Regelwerke und Normen sowie den Stand der Technik weiterbilden. Ebenso sieht der DGUV Grundsatz 312-001 für Ausbildende im Bereich PSA gegen Absturz ebenfalls eine Fortbildungsverpflichtung alle drei Jahre vor. Die Ausbildenden haben regelmäßig, mindestens im Dreijahres-Rhythmus, an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen.
So kann man im Ergebnis nur auf die bestehende Fortbildungspflicht wenigstens alle 3 Jahre hinweisen.
auch lesen
- Kann mein Chef mich zu einer Schulung zwingen, die ich nicht machen will?
- Wie lange ist meine Fortbildung gültig?
- Wie viele Kurse muss ich jährlich absolvieren?
- Bin ich berechtigt, meine Karriere mit einem Training zu fördern?
- Rechte auf Weiterbildung: Welche Ansprüche haben Arbeitnehmer?
- Chef-Aufgaben ablehnen: Darf ich das wirklich?
- Fortbildung vs. Weiterbildung: Was ist der Unterschied?
- Aufsichtspflicht für Azubis: Wann muss der Ausbilder anwesend sein?
- Sind Mitarbeiterschulungen verpflichtend?
- Wie viele Fortbildungspunkte brauche ich jährlich?
- Sind Fortbildungen obligatorisch?
- Darf mein Chef meine berufliche Weiterbildung blockieren?
- Wann ist es in Ordnung, die Arbeit zu verweigern?
- Mitarbeiter verweigert Aufgabe? Wie nennt man diese Arbeitsverweigerung?
- Welche Angebote gibt es für die berufliche Fortbildung?
- Wie viele Azubis darf mein Betrieb maximal haben?