Wie viele Fortbildungspunkte brauche ich jährlich?

Stefan Erdmann
2025-04-10 05:23:18
Anzahl der Antworten: 10
Die Fort- und Weiterbildungsordnung verpflichtet alle Mitglieder dazu, mindestens 20 Stunden Fort- und Weiterbildung im Jahr vorzunehmen. 8 Stunden von diesen 20 Stunden müssen davon Veranstaltungen sein, die vorab bei der Abteilung für Fort- und Weiterbildung der Architektenkammer angemeldet und von dieser mit Fortbildungsstunden anerkannt wurden. Es besteht folglich eine Nachweispflicht in Höhe von acht Stunden. Die restlichen zwölf Stunden können die Mitglieder nach eigenem Ermessen festlegen.

Harri Hahn
2025-04-05 14:04:59
Anzahl der Antworten: 5
Das GKV-Modernisierungsgesetz fordert von jedem Vertragsarzt 250 Fortbildungspunkte ("CME-Punkte") innerhalb von fünf Jahren. Klinikfachärzte müssen ab 2006 innerhalb der Fünfjahresfrist von insgesamt 250 Punkten 150 Punkte durch Teilnahme an Fachbereichs-spezifischen Fortbildungen sammeln.

Sarah Springer
2025-03-23 10:29:10
Anzahl der Antworten: 11
Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten müssen alle fünf Jahre gegenüber ihrer Kassenärztlichen Vereinigung 250 Fortbildungspunkte nachweisen – unabhängig davon, ob sie niedergelassen, angestellt oder ermächtigt sind. Als Nachweis gilt ein Fortbildungszertifikat der zuständigen Ärztekammer beziehungsweise Psychotherapeutenkammer. Sollten sie ihrer Fortbildungspflicht nicht oder nur teilweise nachkommen, drohen Sanktionen in Form von Honorarkürzungen bis hin zum Entzug der Zulassung oder zum Widerruf der Ermächtigung beziehungsweise Genehmigung der Anstellung.
auch lesen
- Kann mein Chef mich zu einer Schulung zwingen, die ich nicht machen will?
- Wie oft sollte ich mich weiterbilden?
- Wie lange ist meine Fortbildung gültig?
- Wie viele Kurse muss ich jährlich absolvieren?
- Bin ich berechtigt, meine Karriere mit einem Training zu fördern?
- Rechte auf Weiterbildung: Welche Ansprüche haben Arbeitnehmer?
- Chef-Aufgaben ablehnen: Darf ich das wirklich?
- Fortbildung vs. Weiterbildung: Was ist der Unterschied?
- Aufsichtspflicht für Azubis: Wann muss der Ausbilder anwesend sein?
- Sind Mitarbeiterschulungen verpflichtend?
- Sind Fortbildungen obligatorisch?
- Darf mein Chef meine berufliche Weiterbildung blockieren?
- Wann ist es in Ordnung, die Arbeit zu verweigern?
- Mitarbeiter verweigert Aufgabe? Wie nennt man diese Arbeitsverweigerung?
- Welche Angebote gibt es für die berufliche Fortbildung?
- Wie viele Azubis darf mein Betrieb maximal haben?