:

Notfall: Was passiert als nächstes?

Elsbeth Knoll
Elsbeth Knoll
2025-04-30 10:02:51
Anzahl der Antworten: 9
Wenn andere Personen Hilfe brauchen, leisten Sie Erste Hilfe, soweit Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen! Sind bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Wiederbelegungsmaßnahmen erforderlich, unterstützt der Leitstellen-Disponent Sie bei Bedarf durch eine telefonische Anleitung zur Wiederbelebung. Bei medizinischen Notfällen entfernen Sie sich bitte erst vom Ort des Notfalles, wenn die Einsatzkräfte angekommen sind. Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereignisortes, etwa, indem Sie vor dem Haus auf den Rettungswagen warten, winken, eine Beleuchtung einschalten und den Einsatzkräften den Weg weisen.
Christoph Rausch
Christoph Rausch
2025-04-23 05:50:44
Anzahl der Antworten: 11
Einsatzkräfte erwarten: Wenn es sicher ist, bleiben Sie am Ort des Geschehens oder leiten Sie die Einsatzkräfte zu den Verletzten. Falls dies nicht möglich ist, versuchen Sie, den Zugang zu dem Ort zu erleichtern. Um Hilfe kümmern: Falls Sie allein sind oder nicht sofort Hilfe leisten können, kümmern Sie sich um die verletzten oder hilfsbedürftigen Personen, bis die Rettungskräfte eintreffen. Möglicherweise muss die Einsatzzentrale Sie noch einmal kontaktieren oder weitere Informationen einholen.
Christos Walter
Christos Walter
2025-04-23 05:32:28
Anzahl der Antworten: 7
Damit Du von jeder Nummer zurückgerufen werden kannst. Dein Handy wird zudem freigeschaltet, d.h. du kannst Anrufe für zwei Stunden nicht durch Sperrung unterdrücken. Wenn du nachdenkst, dann verstehst du auch, warum das so ist.
Ismail Rauch
Ismail Rauch
2025-04-23 04:50:17
Anzahl der Antworten: 6
Am Anfang der Rettungskette steht zunächst der Notruf. Bei einem herkömmlichen Hausnotruf kann über die Notruftaste an der Basisstation oder über den tragbaren Notrufknopf ein Notruf ausgelöst werden. Nachdem der Notruf ausgelöst wurde, stellt die Basisstation eine Verbindung zur Notrufzentrale her. Somit wird die Rettungskette eingeleitet. Mithilfe des integrierten Lautsprechers und Mikrofons im Notrufgerät kann die hilfsbedürftige Person nun mit der Notrufzentrale sprechen und die Notsituation schildern. Bei der Notrufzentrale sind darüber hinaus persönliche Daten hinterlegt, wie die Wohnadresse, Kontaktdaten von Angehörigen, relevante Vorerkrankungen und benötigte Medikamente.