:

Was bedeuten die verschiedenen Feuerwehr- und Rettungssirenen?

Roberto Haas
Roberto Haas
2025-06-13 21:53:41
Anzahl der Antworten: 5
Die vier möglichen Tonfolgen sind in der Grafik dargestellt. Die Bedeutungen: 1 Minute auf- und abschwellender Ton - Radio einschalten! 1 Minute Dauerton - Entwarnung 15 Sekunden Dauerton - Probealarm 3 x 15 Sekunden Dauerton - Feueralarm
Karin Hübner
Karin Hübner
2025-06-12 22:16:34
Anzahl der Antworten: 7
Ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulton weist auf eine drohende Gefahr hin und fordert dazu auf, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf mögliche Durchsagen zu achten. Ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulton, der insgesamt dreimal abgesondert wird, weist auf eine Gefahr hin. Ist ein einminütiger Dauerton zu hören, der zweimal unterbrochen ist, handelt es sich um einen Feueralarm. Ein einminütiger Dauerton, der zweimal unterbrochen ist, und dem sich nach 12 Sekunden Pause ein einminütiger Dauerton – ohne Unterbrechung – anschließt, ist ein Katastrophenalarm. Ein Dauerton, der durch einen kurzzeitigen Heulton unterbrochen und dann fortgesetzt wird, deutet auf einen Probealarm hin. Ein einminütiger, gleichbleibender Dauerton bedeutet: Entwarnung. Ist ein "einminütiger, auf- und abschwellender Heulton" zu hören, der zweimal unterbrochen ist und nach 30 Sekunden Pause wiederholt wird, handelt es sich dabei um den ABC-Alarm.
Sigurd Kellner
Sigurd Kellner
2025-05-30 15:06:40
Anzahl der Antworten: 9
Die wichtigsten sind: Alarm bei Feuer und anderen Notständen (dreimal in der Höhe gleich bleibender Ton (Dauerton) von je 12 Sekunden, mit je 12 Sekunden Pause zwischen den Tönen) und Alarm zur Verbreitung von Durchsagen (auf- und abschwellender Heulton von 1 Minute Dauer). Für die Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren wird bundesweit in der Regel das Feuerwehrsignal „zweimal unterbrochener Dauerton von 1 Minute“ verwendet. Anders das Sirenensignal „Einminütiger Heulton“, das die Bedeutung hat, „Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten“. Teilweise hat dieses Signal je nach dem örtlichen Gefahrenrisiko auch eine spezielle Bedeutung, z.B. "Sofort Türen und Fenster schließen, Aufenthalt im Freien vermeiden, Radio einschalten und auf Durchsagen achten!"
Johanna Paul
Johanna Paul
2025-05-30 14:07:18
Anzahl der Antworten: 10
Die Sirene hat je nach Tonfolge verschiedene Bedeutungen und betrifft alle Bürgerinnen und Bürger, nicht nur Feuerwehrleute! 1 Minute Dauerton - zweimal unterbrochen bedeutet in Friedenszeiten: Alarmierung der Feuerwehr zu dringendem Einsatz. Bei größeren Schadenslagen, bei denen mehr Fahrzeuge oder Personal benötigt wird (Großbrände, Hochwasser, ausgedehnte Unfälle usw.), läuft aber auch hier die Sirene. 1 Minute Heulton - auf- und abschwellend bedeutet in Friedenszeiten: Katastrophenalarm. 1 Minute Heulton - auf- und abschwellen, zweimal unterbrochen - dann 30 Sekunden Pause bedeutet in Friedenszeiten: keine. 1 Minute Dauerton – durchgehend bedeutet in Friedenszeiten: keine.
Volkmar Schröter
Volkmar Schröter
2025-05-30 10:06:45
Anzahl der Antworten: 6
Ein einminütiger an- und abschwellender Ton steht für einen Katastrophenalarm. Hat das Signal jedoch zwei Unterbrechungen, handelt es sich um einen Feueralarm. Sollte es in der Region zu Notfällen kommen, die die Feuerwehr betreffen, wird sie auf diese Weise schnellstmöglich alarmiert. Der einminütige Dauerton bedeutet hingegen Entwarnung und steht für das Ende der Gefahr.