:

Welche Alarmsorte passt zu meinen Bedürfnissen?

Beatrice Reimer
Beatrice Reimer
2025-06-24 06:10:39
Anzahl der Antworten: 9
Bei einem Einbruchalarm erfolgt eine sofortige Reaktion gemäß den von Ihnen vereinbarten Alarmplan. Dies kann z.B. die sofortige Benachrichtigung der Polizei und des Eigentümers sein oder ein Objektanruf um ggfls. einen Fehlalarm auszuschließen oder fachgerecht auf eine räuberische Erpressung durch entsprechende Kennwörter reagieren zu können. Im Falle eines Feueralarms wird umgehend die Feuerwehr alarmiert, zusätzlich zum Eigentümer. Technische Alarme, wie beispielsweise bei einem Ausfall der Stromversorgung, erfordern eine Benachrichtigung des technischen Dienstes oder des Eigentümers, abhängig von der Art des Problems. Bei einem Aufzugsnotruf, der oft in öffentlichen Gebäuden oder Mehrfamilienhäusern vorkommt, wird umgehend ein spezialisiertes Interventionsteam informiert. Gleichzeitig wird Kontakt mit den eingeschlossenen Personen aufgenommen, um sie zu beruhigen und über die eingeleiteten Maßnahmen zu informieren.
Friederike Münch
Friederike Münch
2025-06-17 18:08:03
Anzahl der Antworten: 6
Sie können Alarme für jede Aktivität einstellen. Die Alarme unterstützen Sie dabei, Ihre spezifischen Ziele zu erreichen. Einige Alarme sind nur für bestimmte Aktivitäten verfügbar. Es gibt drei Alarmtypen: Ereignisalarme, Bereichsalarme und wiederkehrende Alarme. Bei einem Ereignisalarm werden Sie einmal benachrichtigt. Das Ereignis ist ein bestimmter Wert. Bei einem Bereichsalarm werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn das Gerät einen Wert über oder unter einem bestimmten Bereich von Werten erkennt. Bei einem wiederkehrenden Alarm werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn das Gerät einen bestimmten Wert oder ein bestimmtes Intervall aufgezeichnet hat.
Tanja Wolter
Tanja Wolter
2025-06-06 21:57:27
Anzahl der Antworten: 10
Bei Regelabweichungen wird ein Alarm ausgegeben (z.B. löst ein verschmutzter Filter nur einen einfachen Alarm aus). Einfache Alarme (oder Alarmobjekte) müssen weder bestätigt noch zurücksetzt werden. Wichtigere Alarme (z.B. Wassermangel) müssen quittiert werden. Bei einem erweiterten Alarm (z.B. Frostalarm) kehrt die Anlage zum Normalbetrieb zurück, wenn der überwachte Zustand wieder im normalen Bereich liegt.