Anzahl der Führungsebenen im Einsatzleitungssystem?

Sigrid Busch
2025-07-13 03:27:13
Anzahl der Antworten
: 17
Insgesamt gibt es vier verschiedene Führungsstufen.
Unterschieden wird zwischen folgenden Stufen:
Führungsstufe A – Führen ohne Führungseinheit
Führungsstufe B – Führen mit örtlichen Führungseinheiten
Führungsstufe C – Führen mit einer Führungsgruppe
Führungsstufe D – Führen mit einer Führungsgruppe oder einem Führungsstab

Wiltrud Forster
2025-07-04 06:50:17
Anzahl der Antworten
: 5
Es ist empfehlenswert, auch in der betrieblichen Ereignisbewältigung eines Unternehmens ein solches Stufenkonzept – entsprechend der internen Möglichkeiten – aufzubauen. Als Beispiel soll hier ein 3-stufiges Format vorgestellt werden, bei dem aufgabenbezogene zuständige Bereiche eines Betriebsstandortes als konzeptionelle Grundlage dienen.
Die erste Stufe ist ein Zuständigkeitsbereich einer Führungskraft in Bereichszuständigkeit. Diese zweite Stufe beinhaltet bereits eine „Besondere Aufbau- und Ablauforganisation“ (BAO), in der, unabhängig von der üblichen Linienorganisation der einzelnen Betriebsbereiche, im Sinne einer Einsatzleitung die Ereignisbewältigung gesteuert wird.
Die dritte und größtmögliche Führungseinheit der BAO eines Unternehmens wird dann eingesetzt, wenn bereichsübergreifende Störungen oder Großschadenslagen den gesamten Unternehmensstandort beeinflussen.

Emil Mayer
2025-06-26 05:52:01
Anzahl der Antworten
: 19
Grundsätzlich gibt es hierbei zweckmäßigerweise vier Führungsstufen:
Führungsstufe A: „Führen ohne Führungseinheit” taktische Einheiten bis zur Stärke von zwei GruppenFührungseinrichtungen (zum Beispiel Leitstelle)
Führungsstufe B: „Führen mit örtlichen Führungseinheiten” Zug oder Verband an einer EinsatzstelleFührungstrupp oder FührungsstaffelFührungseinrichtungen (zum Beispiel Leitstelle)
Führungsstufe C: „Führen mit einer Führungsgruppe” Verband an einer EinsatzstelleFührungsgruppeFührungseinrichtungen (zum Beispiel Leitstelle)
Führungsstufe D: „Führen mit einer Führungsgruppe beziehungsweise mit einem Führungsstab” mehrere Verbände an einer Einsatzstelle oder an mehreren Einsatzstellen im SchadengebietFührungsgruppe beziehungsweise Führungsstab des Landkreises, der kreisfreien Stadt beziehungsweise des StadtkreisesFührungseinrichtung des Aufgabenträgers der überörtlichen Gefahrenabwehr (zum Beispiel Leitstelle oder Informations- und Kommunikationszentrale)
auch lesen
- Aufgaben eines Einsatzleiters: Erwartungen?
- Einsatzleiter-Gehalt: Was ist ein fairer Marktwert?
- Zugführer vs. Einsatzleiter: Wer hat die Befehlsgewalt?
- Wer kann die Führung in Notsituationen übernehmen?
- Wer leitet den Einsatzort?
- Einsatzleiter werden: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Einsatzleiter werden: Wie funktioniert das?
- Was macht ein Einsatzleiter?
- Was verdient ein Einsatzleiter im Sicherheitsdienst in Deutschland?
- Wer steht in der Befehlskette unter dem Einsatzleiter?
- Führungskräftegehalt: Was verdient man mit 40 Mitarbeitern?
- Leiter vs. Manager: Was sind die Unterschiede?
- Sicherheitsmitarbeiter: Was landet netto auf dem Konto?
- BELFOR-Einsatzleiter: Welches Gehalt ist realistisch?
- Wie viele Direktunterstellte sind ideal für eine Führungskraft?
- Gutes Gehalt mit 35: Wie viel ist genug?