Wie viel Geld gibt Deutschland für Entwicklungshilfe aus?

Dierk Fink
2025-08-08 13:05:14
Anzahl der Antworten
: 15
Die öffentlichen Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) und die sonstigen öffentlichen und privaten Leistungen zugunsten von Entwicklungsländern der Bundesrepublik Deutschland beliefen sich im Jahr 2022 auf 49,1 Milliarden Euro nach Revision der Bundesbank (Vorjahr: 58,5 Milliarden - nach Revision der Bundesbank). In absoluten Zahlen ausgedrückt wurden im Berichtsjahr 2022 ODA-Leistungen in Höhe von 33,9 Milliarden Euro (Vorjahr: 28,1 Milliarden Euro) erfasst, wobei 26,9 Milliarden Euro auf die bilaterale und 7,0 Milliarden Euro auf die multilaterale Zusammenarbeit entfielen.

Axel Kuhlmann
2025-08-05 12:07:54
Anzahl der Antworten
: 13
Die öffentlichen Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) und die sonstigen öffentlichen und privaten Leistungen zugunsten von Entwicklungsländern der Bundesrepublik Deutschland beliefen sich im Jahr 2022 auf 49,1 Milliarden Euro nach Revision der Bundesbank (Vorjahr: 58,5 Milliarden - nach Revision der Bundesbank).

Ernst Pfeifer
2025-07-26 16:07:58
Anzahl der Antworten
: 11
2022 waren es insgesamt rund 36 Millionen Euro. Allein 27 Millionen davon entfielen auf Zuschüsse des Umweltministeriums für Klimaschutzprojekte – etwa in Provinzen wie der Inneren Mongolei, die stark von Kohleenergie abhängen. China ist kein Land, dem wir Entwicklungshilfe geben sollten.

Brigitte Moritz
2025-07-25 06:57:43
Anzahl der Antworten
: 9
Von den insgesamt rund 35,05 Milliarden Euro ODA kamen 2023 37,1 Prozent aus dem Haushalt des Bundesentwicklungsministeriums, das die Mittel weltweit in Zusammenarbeit gegen Armut, Hunger oder Klimawandel investiert. Auch aus den Etats des Auswärtigen Amtes (13,8 Prozent), des Bundeswirtschaftsministeriums (2,2 Prozent) und anderer Ministerien (insgesamt 5,6 Prozent) kommen relevante Anteile an der deutschen ODA. Der deutsche Anteil an den Entwicklungsleistungen der Europäischen Union macht 11,6 Prozent an der deutschen ODA aus. Zu den deutschen ODA-Leistungen zählen zudem Kosten der Bundesländer für die Bereitstellung von Studienplätzen für Studierende aus Entwicklungsländern in Höhe von 1,98 Milliarden Euro (5,65 Prozent).

Moritz Barth
2025-07-16 04:05:04
Anzahl der Antworten
: 10
Deutschland hat im Jahr 2023 insgesamt rund 35 Milliarden Euro für die Unterstützung ärmerer Länder bereitgestellt. Die öffentlichen Entwicklungsleistungen (ODA) beliefen sich im Jahr 2022 auf 33,9 Milliarden Euro. Nach einer Aufstellung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) entfiel der größte Anteil der Ausgaben für ODA-Leistungen aus dem Bundeshaushalt mit 13,7 Milliarden Euro (40,5 Prozent) auf das BMZ. Das Auswärtige Amt finanzierte Leistungen in Höhe von 4,9 Milliarden Euro (14,5 Prozent). Die Bundesländer gaben im Jahr 2022 insgesamt 1,84 Milliarden Euro (5,4 Prozent) für die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit aus.

Heinz-Georg Hartmann
2025-07-04 14:03:41
Anzahl der Antworten
: 13
Teile der ODA werden im Inland verausgabt. Etwa für Geflüchtete oder auch für Studierende, sodass gar nicht alles ins Ausland fließt. Zweitens müssen wir immer wieder unterscheiden zwischen Krediten und eben den tatsächlichen Mitteln aus dem Bundes- oder aus Länderhaushalten.

Karla Schott
2025-06-27 04:13:49
Anzahl der Antworten
: 14
Entwicklungsministerin Svenja Schulze: „0,79 Prozent sind viel Geld, aber auch eine kluge Investition in die Zukunft für ein Land, das 50 Prozent seiner Wirtschaftsleistung mit dem Export verdient.
Die sogenannte ODA-Quote im Verhältnis zum deutlicher gestiegenen Bruttonationaleinkommen ist jedoch von 0,85 auf 0,79 Prozent gesunken.
Von den insgesamt rund 33,9 Milliarden Euro ODA kamen rund 37 Prozent aus dem Haushalt des Bundesentwicklungsministeriums, das die Mittel weltweit in Zusammenarbeit gegen Armut, Hunger oder Klimawandel investiert. Auch aus den Etats des Auswärtigen Amtes (13 Prozent), des Bundeswirtschaftsministeriums (zwei Prozent) und anderer Ministerien (insgesamt neun Prozent) kommen relevante Anteile an der deutschen ODA. Zu den deutschen ODA-Leistungen zählen zudem Kosten der Bundesländer für die Bereitstellung von Studienplätzen für Studierende aus Entwicklungsländern in Höhe von 1,8 Milliarden Euro (fünf Prozent).
auch lesen
- Brandtote in Deutschland: Jährliche Durchschnittszahl?
- Waldbrände: Wie viele sind auf menschliches Handeln zurückzuführen?
- Welche Marke erinnert an Deutschlands dunkelste Zeit?
- Deutschland: Wie viele Feuer werden pro Jahr gemeldet?
- Wie viel Geld bringt Deutschland jedes Jahr in Umlauf?
- Was ist die häufigste Todesursache bei Bränden?
- Waldbrände: Wie groß ist ihr CO2-Fußabdruck wirklich?
- Waldbrand-Hotspot: Welches US-Bundesland brennt am häufigsten?
- Welcher Brand gilt als der verheerendste der Welt?
- Was sind die zwei häufigsten Auslöser für Brände?
- Was verursacht die Mehrheit der Brände in Deutschland?
- Todesursachen in Deutschland: Was sind die häufigsten?
- Deutschland und Flüchtlinge: Wie viel kostet uns das wirklich?
- Todesfälle durch Brände weltweit: Wie hoch ist die Zahl wirklich?
- Ist Brandrauch gefährlich für Ihre Gesundheit?
- CO2-Ausstoß: Wie viel entsteht bei einem Brand?
- Wie hoch ist Deutschlands CO2-Fußabdruck wirklich?
- Wo in Deutschland brennt es am häufigsten?
- Haben Waldbrände in den letzten Jahren zugenommen?