:

Deutschland und Flüchtlinge: Wie viel kostet uns das wirklich?

Hasan Hoffmann
Hasan Hoffmann
2025-07-11 10:18:10
Anzahl der Antworten : 12
0
In diesem Jahr addieren sich die erwarteten Ausgaben in Zusammenhang mit Flucht und Migration auf 48,2 Milliarden Euro – nach knapp 42 Milliarden Euro im Jahr 2022. Damit entsprechen die Ausgaben für Flucht und Migration ungefähr den jährlichen Ausgaben für Verteidigung, die in diesem Jahr bei über 50 Milliarden Euro liegen werden – ohne die knapp neun Milliarden Euro aus dem Sondervermögen. Nach den bisherigen Plänen trägt der Bund in diesem Jahr 28,6 Milliarden Euro, die Länder und Kommunen zusammen 19,6 Milliarden Euro.
Alexandra Oswald
Alexandra Oswald
2025-07-06 12:25:13
Anzahl der Antworten : 15
0
Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Bei einer Vielzahl von Titeln im Bundeshaushalt sind mehrere Maßnahmen veranschlagt und zahlreiche Maßnahmen kommen nicht ausschließlich Flüchtlingen zugute. Demnach wird am meisten für die Bekämpfung der Fluchtursachen in den Herkunftsländern, die Aufnahme und Registrierung sowie die Integration von Asylbewerbern mit Bleiberecht ausgegeben. Im Jahr 2019 waren es 23 Milliarden Euro – und damit rund sechs Prozent des gesamten Bundeshaushalts.
Siegbert Eberhardt
Siegbert Eberhardt
2025-06-23 09:24:02
Anzahl der Antworten : 10
0
2022 leistete der Bund rund 28,4 Milliarden Euro an flüchtlingsbezogenen Ausgaben. Das entsprach rund 6,2 Prozent der Gesamtausgaben im gleichen Jahr. Laut Finanzplanung des Bundes waren 2023 rund 27,6 Milliarden Euro für asylbezogene Kosten eingeplant, 2024 sollen es rund 21,3 Milliarden Euro sein. Nicht berücksichtigt sind dabei Kosten und Ausgaben, die allein von den Bundesländern getragen werden, die für die Unterbringung, Versorgung und Integration von Asylsuchenden zuständig sind.
Nikola Bär
Nikola Bär
2025-06-23 06:19:15
Anzahl der Antworten : 13
0
Migration eher zu einer Belastung als zu einer Entlastung für den Sozialstaat. Die Zuwanderung, wie sie bisher geschieht, kostet uns gesamtwirtschaftlich 5,8 Billionen Euro. Migration bringt in diesem Modell deutliche Einsparungen, weil sie den demographischen Wandel verlangsamt, der andernfalls zu Mehrausgaben führen würde. Wenn Migranten neu nach Deutschland kommen, kostet das den Staat erst einmal Geld - etwa für Sprachkurse oder Integration. Bei Geflüchteten, die aus humanitären Gründen nach Deutschland kommen, gibt der Staat anfangs mehr Geld aus.