:

Wann muss eine Feuerwehr per Gesetz eingerichtet werden?

Lorenz Busch
Lorenz Busch
2025-04-03 20:44:02
Anzahl der Antworten: 3
Sollte die Bildung einer Freiwilligen Feuerwehr nicht zustande kommen, so muss die Gemeinde eine Pflichtfeuerwehr einrichten. Zum Dienst in der Pflichtfeuerwehr kann jeder männliche Einwohner vom 18. bis zum 60. Lebensjahr herangezogen werden.
Henryk Wulf
Henryk Wulf
2025-03-28 10:30:10
Anzahl der Antworten: 6
Vermutlich im Jahr 1898 kam es zur Bildung einer Pflichtfeuerwehr. Ganz offenbar folgte Höchst der „Regierungspolizeiverordnung“ vom 18. März 1898, die eine Pflichtfeuerwehr vorschrieb. Eine Klage oder zumindest eine Beschwerde ist jedoch wahrscheinlich, da das „Königliche Kammergericht“ am 23. Mai 1901 entschied, dass die Einrichtung einer kommunalen Pflichtfeuerwehr nicht durch eine Polizeiverordnung geschehen könne. Vielmehr sei eine solche Sache durch Ortstatuten zu regeln. Ganz offenbar ist das in der Folge dann auch geschehen: Eine neue „Ordnung und die dazu gehörige Polizeiverordnung“ trat am 15. November 1902 in Kraft.
Friederike Kohl
Friederike Kohl
2025-03-17 18:55:42
Anzahl der Antworten: 8
Wenn es in einer Kommune nicht genug Bürger gibt, die freiwillig Dienst in einer Feuerwehr tun, kommt es zu einer ganz besonderen Form der Feuerwehr: zu einer Pflichtfeuerwehr (kurz PF). Wie bereits erwähnt, werden Pflichtfeuerwehren meist dann eingerichtet, wenn eine Kommune nicht mehr genügend Bürger für eine Freiwillige Feuerwehr findet. Doch es gibt auch andere Fälle. Zum Beispiel, wenn es innerhalb der Feuerwehr oder zwischen der Feuerwehr und der Gemeindeverwaltung zu Streitigkeiten kommt. Und mit Neumünster gab es 2018 auch eine Stadt mit Berufsfeuerwehr, die zusätzlich kurzzeitig eine Pflichtfeuerwehr einrichten musste, da die Berufsfeuerwehr auf das Vorhandensein einer Freiwilligen Feuerwehr zur Sicherstellung vom Brandschutz nicht verzichten konnte.