:

Welche Geschichte hat die Feuerwehr?

Reinhild Barth
Reinhild Barth
2025-07-23 11:03:44
Anzahl der Antworten : 9
0
Eine der ältesten Freiwilligen Feuerwehren auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschlands ist die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis im heutigen Saarland. Sie wurde 1811 von der damaligen französischen Regierung gegründet. Am 16. September 1811, kurz nach einem im Nachbardorf Fraulautern ausgebrochenen großen Brand, wurde auf Beschluss des Magistrats der Stadt Saarlouis die bestehende Feuerlöscher-Kompanie unter Genehmigung des Präfekten von Metz Vincent-Marie Viénot de Vaublanc durch den Oberbürgermeister Renauld neu organisiert. Diese Neubildung geschah zu einer Zeit, als Napoleon ein Dekret für die Pariser Feuerwehr erlassen hatte, dessen Kerngedanken Freiwilligkeit der Rekrutierung der Mannschaft, militärisch straffe Organisation und unbezahlter Dienst, also Ehrenamtlichkeit, waren. Obwohl dieses Dekret ausdrücklich nur für Paris galt, die Brandschutzproblematik aber überall die gleiche war, erließen in der Folge auch die Präfekturen in Frankreich für ihre Verantwortungsbereiche vergleichbare Dekrete. In Deutschland entstand 1835 dann die erste deutsch gegründete Feuerwehr. Dies ist die Spritzengemeinschaft Kierspe-Neuenhaus, die auch noch heute als Löschgruppe Neuenhaus des Löschzuges IV Neuenhaus/Vollme der Feuerwehr Kierspe existiert. 1841 erfolgte die Aufstellung der ersten Freiwilligen Feuerwehr nach heutigem Verständnis im sächsischen Meißen.
Nicolas Urban
Nicolas Urban
2025-07-12 23:03:26
Anzahl der Antworten : 15
0
Die Geschichte der Feuerwehr beginnt bereits im späten Mittelalter mit einem organisierten Löschwesen, das sich jedoch von der heutigen Feuerwehrorganisation unterschied. Eine Feuerwehr ist durch geordnete, ruhige, überall am richtigen Ort angreifende eingeübte Tätigkeit gekennzeichnet. Im späten 18. Jahrhundert bildeten sich Rettungsgesellschaften, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, Mobiliar aber auch Menschen vor dem Feuer zu retten. Diese frühen Vorläufer der Feuerwehr wandelten sich mit der Zeit zu Feuerlösch- und Rettungsgesellschaften, die eigenes Gerät besaßen und sich der Rettung von bedrohten Menschenleben verschrieben hatten. Die Turnerfeuerwehren des frühen 19. Jahrhunderts nehmen eine gewichtige Rolle in der Geschichte der Feuerwehr ein. Die Franzosen spielten eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung der europäischen Feuerwehr, insbesondere mit der Pariser Berufsfeuerwehr und den Municipial-Sapeur-Pompier-Abteilungen. Die erste belegte Verwendung des Begriffs "Feuerwehr" geht auf das Jahr 1847 zurück. Die deutsche Feuerwehr war geboren, nachdem die Bezeichnung bereits ein Jahr später im Badischen Bürgerwehrgesetz amtlich wurde.
Kristina Funk
Kristina Funk
2025-07-12 19:30:04
Anzahl der Antworten : 13
0
Schon seit der Mensch das Feuer beherrscht, ist es auch immer wieder zu einer Bedrohung geworden. Aber erst seit der Neuzeit werden Brände und Katastrophen systematisch bekämpft. Im 19. und 20. Jahrhundert fand man immer bessere und effektivere Mittel, den Gefahren des Feuers Herr zu werden. Lag die Brandbekämpfung vorher noch ganz in den Händen von recht und schlecht ausgebildeten Laien, brachten technische Entwicklungen und die Einführung professionell geschulter Feuerwehren immer größere Fortschritte. Zugleich vermittelt Brandenburg einen anschaulichen und kompakten Überblick über die Entwicklung von Ausrüstungen und Mannschaften in den vergangenen 200 Jahren.