:

Was ist der Leitsatz der Feuerwehr?

Heinz-Josef Funk
Heinz-Josef Funk
2025-08-10 14:21:48
Anzahl der Antworten : 11
0
Gemeinsam stark - so lautet der Slogan zum Leitbild der Feuerwehr Heidelberg. Professionelle Ausbildung, ein fairer und kameradschaftlicher Umgang untereinander, Vorbildfunktion für die Bürgerinnen und Bürger und eine engagierte Jugendarbeit – über diesen Kernaussagen des Leitbildes steht jeweils ein "Wir" als Zeichen der gelebten Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt.
Friedrich-Wilhelm Ebert
Friedrich-Wilhelm Ebert
2025-08-08 18:21:44
Anzahl der Antworten : 16
0
Die Feuerwehr Bremen bildet eine Einheit aus der Berufsfeuerwehr und den Freiwilligen Feuerwehren. Sie ist in der Stadtgemeinde Bremen für den vorbeugenden und den abwehrenden Brand- und Gefahrenschutz verantwortlich. Zum Aufgabenspektrum gehören Brandschutz, Rettungsdienst, Notrufmanagement, Technische Hilfeleistungen sowie Katastrophenschutz. Eine zentrale Funktion hat zudem der gesamte Ausbildungsbereich. Die Feuerwehr Bremen strebt danach, ein garantiert sicherer, diskriminierungs- und gewaltfreier Arbeits- und Lernort zu sein, an dem Teamarbeit und Zusammenhalt ein hohes Gut sind. Ein fairer und respektvoller Umgang untereinander soll jederzeit das Klima prägen. Die Vielfalt der Menschen in der Feuerwehr und die Unterschiedlichkeit ihrer Aufgaben werden anerkannt und als Bereicherung für die Organisation verstanden. Wir sind zur Feuerwehr gekommen, weil wir Menschen helfen und Schaden von ihnen abwenden wollen. Von diesem Ziel lassen wir uns auch in schwierigen Lagen nicht abbringen. Bei unseren Tätigkeiten berücksichtigen wir jederzeit, dass unser Verhalten das Ansehen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Öffentlichkeit prägt und entscheidend für das Vertrauen der Bevölkerung in unsere Arbeit ist. Wir begegnen allen Menschen, innerhalb und außerhalb der Feuerwehr, freundlich, höflich und respektvoll. Dabei machen wir keine Unterschiede im Hinblick auf Nationalität, Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Behinderung, sozialen Status oder religiöse und politische Überzeugungen. Wir lassen uns auf die Herausforderungen in der Großstadt und ihrer Menschen – mitsamt eines multikulturellen Umfelds – ein. Wir verändern uns mit der Gesellschaft und stellen uns den Prozessen. Unsere Kommunikation ist geprägt durch einen sachlichen und offenen Dialog, der auf Wertschätzung und Fairness beruht. Wir schaffen Räume und eine Atmosphäre, in denen Einsätze vertrauensvoll und respektvoll aufgearbeitet werden. Wir leben untereinander eine gesunde Fehlerkultur – suchen nicht nach Schuldigen, sondern nach der Chance, unser Handeln zu verbessern. Wir fördern eine barrierefreie, breite und offene Kommunikation, um die vielfältigen Kenntnisse und Fähigkeiten der Menschen in der Feuerwehr bei der Entscheidungsfindung nutzen zu können. Neue Ideen und Verbesserungsvorschläge sind bei uns auf allen Ebenen ausdrücklich erwünscht. Wir führen zu zentralen Themen und Ereignissen, wie zu Einsätzen, Aus- und Fortbildung sowie Veranstaltungen, regelhaft Feedbackrunden durch. Wir pflegen in der Feuerwehr Bremen einen Gemeinschaftsgedanken, in dem alle Einheiten und Bereiche als gleich wichtig empfunden werden. Unsere Feuerwehr kann nur durch das enge Zusammenwirken von Berufsfeuerwehr mit Tages- und Einsatzdienst sowie der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle und den Freiwilligen Feuerwehren mit ihren Jugendabteilungen erfolgreich sein. Wir sind freundlich im Umgang und respektieren die Unterschiede unter den Akteur:innen und Bereichen innerhalb der Feuerwehr. Wir betrachten die Feuerwehr Bremen als Ganzes und stellen nicht eigennützig die Interessen unserer Gruppe oder einzelner Personen heraus. Wir gehen als Führungskräfte und erfahrene Kolleg:innen/Kamerad:innen in allen Belangen als gute Vorbilder voran. Wir sind offen, ehrlich und kritikfähig. Wir wollen eine transparente Kommunikation praktizieren, niemand wird Wissen zum eigenen Nutzen für sich behalten. Wir nehmen unsere besondere Verantwortung in Führungsfunktionen durch stetige Aus- und Fortbildung wahr und bringen die neuerworbenen Kompetenzen in unser Handeln ein. Wir treffen unsere Entscheidungen aufgrund nachvollziehbarer Kriterien und begründen sie sachlich gegenüber den Beteiligten – und geben somit keine Anlässe für Spekulationen.
Margit Michels
Margit Michels
2025-08-02 22:28:27
Anzahl der Antworten : 23
0
Der Leitsatz der Feuerwehr ist Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Die Feuerwehr muss ihren Dienst am Menschen und für die Gesellschaft in neuen Herausforderungen und Rahmenbedingungen wahrnehmen. Es ist notwendig, in der Feuerwehr eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung an neue Herausforderungen zu entwickeln. Die Feuerwehr muss eine professionelle, effiziente und effektive Organisation bleiben. Die Feuerwehr steht für die Werte der Solidarität, des sozialen Engagements und der Bürgerorientierung. Retten, Löschen, Bergen und Schützen bleiben die tragenden Säulen der Feuerwehrarbeit.
Jasmin Jacobs
Jasmin Jacobs
2025-07-25 22:58:21
Anzahl der Antworten : 10
0
Einer für Alle, Alle für Einen Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Dieser Wahlspruch ist für die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr eine Verpflichtung nämlich die, wenn es gilt, des Nächsten Leib und Leben, Haus und Hof, Hab und Gut selbst unter Einsatz des eigenen Lebens - vor vernichtenden Elementen zu schützen. Einer für Alle, Alle für Einen, bedeutet auch Kameradschaft und Pflichtbewusstsein, denn ohne Dieses ist der freiwillige Dienst für die Allgemeinheit zum Scheitern verurteilt. Nach diesem Motto vollzieht sich der ganze Dienst der Freiwilligen Feuerwehren, sei es bei Übungen, Brand- oder Katastropheneinsätzen.
Ralf Geißler
Ralf Geißler
2025-07-13 01:50:22
Anzahl der Antworten : 13
0
Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen. Die Aufgaben der Feuerwehr lassen sich grob in vier Grundtätigkeiten aufteilen: Retten – Löschen – Bergen – Schützen. Diese vier Grundtätigkeiten werden daher auch im Feuerwehr-Signet bildlich dargestellt. Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen. Löschen ist die älteste und wohl bekannteste Aufgabe der Feuerwehr, bei diesem so genannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brandszenarien mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Bergen bedeutet das Bergen von toten Menschen, Sachgütern oder Tieren, während die Befreiung aus einer Zwangslage immer als Rettung bezeichnet wird, wenn ein Mensch lebt. Schützen bedeutet vor allem vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden und Umweltschutz. Die genaue Bedeutung der einzelnen Grundtätigkeiten und was für einen Anteil sie an unseren Einsätzen haben, will die Feuerwehr erklären. Im Übrigen hat die Feuerwehr zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten.
Cindy Kiefer
Cindy Kiefer
2025-07-12 23:47:45
Anzahl der Antworten : 15
0
Es gibt einen wesentlichen Leitsatz, auf den sich unser Handeln zurückführen lässt, und zwar den ersten und damit allem vorgestellten Paragraphen des deutschen Grundgesetzes: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." Würde zu bewahren, ist Aufgabe der staatlichen Gewalt. Feuerwehr ist Teil der staatlichen Gewalt. Es ist nicht würdevoll, in Gefahr zu schweben. Es ist nicht würdevoll, nicht Herr seiner Sinne zu sein. Es ist nicht würdevoll, hilflos zu sein. Darum kommen wir. Egal wann. Egal wer uns ruft.
Adele Gross
Adele Gross
2025-07-12 23:23:50
Anzahl der Antworten : 13
0
Die Priorität unserer Arbeit ist Leben zu retten und bedeutende Sachwerte zu schützen. Wir stellen die Leistungsfähigkeit hinsichtlich eingesetzter Einsatzmittel, Einsatzkräfte und Eintreffzeiten im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten bestmöglich sicher. Wir nutzen die uns zur Verfügung stehenden Einsatzmittel und Ausrüstung im Einsatzfall bestmöglich. Wir fördern das Brandschutzbewusstsein aller in Stetten lebenden Bürger durch Information, Schulung und Aufklärung in der Sache. Wir kooperieren intensiv mit den in unserem Bereich tätigen Organisationen wie z.B. DRK und den Feuerwehren innerhalb des Unterstützungsbereiches und nutzen dabei die Synergieeffekte. Wir fördern die Jugend der Gemeinde Stetten und unterstützen hierzu die eigene Jugendfeuerwehr als Nachwuchs. Wir halten die Fachkompetenz aller Feuerwehrangehörigen durch zielorientierte Aus- und Fortbildung auf dem aktuellen Stand. Bei Übung und Einsatz achten wir auf Ressourcen- und umweltschonende Vorgehensweise. Wir beteiligen uns akt
Jakob Günther
Jakob Günther
2025-07-12 22:05:11
Anzahl der Antworten : 8
0
Retten – Löschen – Bergen – Schützen – das sind die Aufgaben der Feuerwehr. Im Feuerwehr-Signet werden sie sinnbildlich dargestellt. Das neue Feuerwehr-Signet sollte gegenüber dem auch heute noch gebräuchlichen Helm mit gekreuzten Äxten die Tätigkeitsfelder der Feuerwehr deutlicher zeigen. Wichtig war hierbei, dass die Feuerwehr nicht nur Brände löscht, sondern auch technische Tätigkeiten ausübt.