Wie löschte man früher Feuer?

Dominik Reinhardt
2025-08-17 04:14:52
Anzahl der Antworten
: 10
Früher waren Feuerspritzen meist ganz einfache hölzerne Handspritzen. Noch weit über das Mittelalter hinaus wurden diese gedrechselten Feuerspritzen benutzt. Deren Wirksamkeit war sicher gering, doch kleine Feuer können sie durchaus eingedämmt haben. Im 16. Jahrhundert waren die Spritzen meist nur auf Schlitten oder Kufen befestigt und wurden so von Menschen oder Pferden zur Brandstätte geschleift. In der Folge wurden die primitiven Löschmaschinen auf schwerfällige Wägen montiert. Eine gezielte Brandbekämpfung war aber immer noch nicht möglich, denn es fehlte der Windkessel, der einen ununterbrochenen Wasserstrahl lieferte. Um diese Zeit konnte das Umsichgreifen des Feuers meist nur durch das Niederreißen des Brandobjekts selbst oder der umliegenden Häuser verhindert werden. Das Wasser wurde einem Bottich entnommen, die Ledereimer mögen für eine Eimerkette gereicht haben und die Leitern mit ihren Haken in das Schindeldach geschlagen worden sein, auf denen der Schlussmann stand und das Wasser aus dem gereichten Eimer in das Feuer schüttete. Den Rest des Daches riss man mit den an langen Stangen befestigten Feuerhaken ein. Aber mit solchen Mitteln war einem großen Brand nicht mehr beizukommen. Eine Verbesserung trat erst ein, als die Brände mit Feuerspritzen – seit dem 17. Jahrhundert Spritzen vom Nürnberger Hautsch – bekämpft werden konnten.

Janet Bittner
2025-08-05 14:12:14
Anzahl der Antworten
: 12
Vor vielen Hundert Jahren löschten die Menschen Feuer mit Wasser aus Eimern. Die Leute bildeten eine Menschenkette hin zu einer Wasserstelle. Dann schütteten sie einen Eimer Wasser nach dem anderen ins Feuer. Oft war die Mühe vergebens, das Feuer loderte einfach zu heftig. Aber mit der Zeit verbesserte sich die Technik immer mehr. Irgendwann gab es zum Beispiel Spritzen und Schläuche. Damit ließen sich größere Mengen Wasser ins Feuer spritzen.

Katharina Ulrich
2025-07-29 13:06:20
Anzahl der Antworten
: 11
Die Gefahr eines Feuers war früher viel größer.
Wenn damals ein Feuer ausbrach und ein Haus brannte, griff das Feuer auf die anderen Häuser über, oft brannte der ganze Ort ab.
Die Geräte zur Feuerbekämpfung bestanden aus:
Spritzen
lederne Eimer
Feuerhaken
Pickel
Schaufel
Leitern
Die schnellste Methode war die Eimerkette.
Jedes Haus hatte laut Feuerordnung einen Ledereimer bereitzuhalten.
Auch eine Druckspritze musste mit einer Eimerkette mit Wasser befüllt werden.
Einen großen Fortschritt brachte die Saug- und Druckspritze, welche Wasser ansaugen und über lange Schläuche bis zum Brandherd befördern konnte.
Eine wirksame Möglichkeit der Feuersbrunst Einhalt zu gebieten, bestand im Abbruch von Häusern, um dem Feuer das brennbare Material zu entziehen und ein weiteres Ausbreiten zu verhindern.
Dazu wurden lange Haken mit Seilen verwendet oder auch Einreißhaken und Äxte.

Fred Hummel
2025-07-20 15:13:24
Anzahl der Antworten
: 6
Manchmal gehörte vor allem im Mittelalter hierzu auch, dass ein Großteil der Bürger sich zu bewaffnen und an Sammelpunkten einzutreffen hatte, da Brände oft von Plünderern gelegt wurden, um von sich abzulenken.
Oft wurde in die Verordnungen aufgenommen, dass jeder Haushalt einen Ledereimer für Feuerlöschzwecke bereitzuhalten hat.
Streng wurde darauf gehalten, dass stets jeder Hauswirt einen mit Wasser gefüllten Zuber bereitstehen und einen mit Namen versehenen ledernen Feuereimer greifbar hatte.
Die jeweilige Gemeinde musste eine bestimmte Anzahl von Eimern vorrätig halten.
Es durfte kein Einwohner heiraten oder als Untertan angenommen werden, der nicht den Gemeindeeimern einen neuen, mit Jahreszahl und Namen versehenen zugeliefert hatte.

Hans Falk
2025-07-12 23:15:11
Anzahl der Antworten
: 7
Man spricht dabei auch von einer exothermen Reaktion.
Für eine Verbrennung sind vier Faktoren notwendig: brennbarer Stoff Sauerstoff Zündtemperatur richtiges Mengenverhältnis
Indem man nun einen dieser Faktoren ändert, führt das dazu, dass der Brand erlischt.
Dazu stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
Kühlen (senken der Temperatur unter die Zündtemperatur), z.B. Wasser, Wasserlöscher
Ersticken (Sauerstoffzufuhr unterbrechen), z.B. Kohlendioxidlöscher, Löschdecke
Inhibition (direkter Eingriff in den Verbrennungsablauf), z.B. Pulverlöscher
Entfernen des brennbaren Stoffes