Was war die erste Feuerwehr der Welt?

Heinz-Jürgen Bartels
2025-07-12 22:10:14
Anzahl der Antworten
: 17
Die erste deutsch gegründete Feuerwehr entstand 1835, dies ist die Spritzengemeinschaft Kierspe-Neuenhaus.
1841 erfolgte die Aufstellung der ersten Freiwilligen Feuerwehr nach heutigem Verständnis im sächsischen Meißen.
1846 entstanden dann nach und nach auch andere deutsch gegründete Freiwillige Feuerwehren in Heidelberg und Durlach.
Die Freiwilligen Feuerwehren verwendeten damals neuartige und leistungsfähigere Spritzen, die vom Heidelberger Ingenieur Carl Metz gefertigt wurden.
Die Idee setzte sich schnell durch, und schon wenige Jahre später gab es in der Region zahlreiche weitere ähnliche Organisationen.
Christian Hengst hatte 1846 in Durlach eines der ersten freiwilligen Pompiers-Corps gegründet und setzte bei einem Großbrand des Großherzoglichen Hoftheaters in Karlsruhe die Stadtspritze Nr. 2 von Metz ein.
Dies brachte die neuen Methoden der Brandbekämpfung tagelang in die überregionale Presse.
Heutzutage sind die meisten Freiwilligen Feuerwehren mit modernstem Gerät ausgestattet, um im Ernstfall schnelle und professionelle Hilfe leisten zu können.

Rosita Richter
2025-07-12 21:05:19
Anzahl der Antworten
: 16
Eine Feuerwehr ist durch geordnete, ruhige, überall am richtigen Ort angreifende eingeübte Tätigkeit gekennzeichnet. Die Art der Mannschaftsgewinnung einer Feuerwehr ist von untergeordneter Bedeutung. Lediglich für den Status bei der Gründung spielt die Art der Mannschaftsgewinnung eine Rolle und führt zu den Unterscheidungen nach Freiwilliger-, Berufs- oder Pflichtfeuerwehr.
Die erste belegte Verwendung des Begriffs „Feuerwehr“ geht übrigens auf das Jahr 1847 zurück. Es tauchte in der Karlsruher Zeitung vom 19. November 1847 auf und bereits ein Jahr später wurde es im Badischen Bürgerwehrgesetz amtlich. Die deutsche Feuerwehr war geboren.
Erste „professionelle“ Strukturen – noch weit entfernt von einer professionellen Feuerwehr, wie wir sie heute kennen – im Kampf gegen das Feuer lassen sich bereits im späten 18. Jahrhundert bei den Rettungsgesellschaften finden.
Eine gewichtige Rolle in der Geschichte der Feuerwehr nehmen die Turnvereine des frühen 19. Jahrhunderts ein.
Eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung der europäischen Feuerwehr spielten die Franzosen. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhundert entwickelten sich neben der Pariser Berufsfeuerwehr, dem Sapeur-Pompier-Bataillon, in zahlreichen weiteren Städten bezahlte Municipial-Sapeur-Pompier-Abteilungen.

Wanda Niemann
2025-07-12 20:02:49
Anzahl der Antworten
: 12
Die Berufsfeuerwehr Wien gilt mit dem Gründungsjahr 1686 als die älteste Berufsfeuerwehr der Welt.
Sie war auch die älteste Organisation in der Habsburger-Monarchie.
Erst später folgten andere, wie die beiden Betriebsfeuerwehren in den Tabakfabriken Fürstenfeld im Jahr 1813 und Schwaz 1831.
Die Freiwilligen Feuerwehren, die auf dem Gebiet des heutigen Österreichs auch noch zum aktuellen Zeitpunkt das Rückgrat einer flächendeckenden Brandbekämpfung bilden, entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Dabei spielte Ferdinand Leitenberger, der das Konzept und auch die erste Freiwillige Feuerwehr der Monarchie im Jahr 1851 in Reichsstadt, im heutigen Tschechien und fast zeitgleich in Linz begründete.