Woher kommt der Spruch Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr?

Johanna Straub
2025-07-13 02:23:41
Anzahl der Antworten
: 11
Der Leitspruch der Freiwilligen Feuerwehr wird mit Gott in Verbindung gebracht. Der lautet nämlich: Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.
Diese selbstlose Hilfe erinnert an eine Geschichte, die Jesus in der Bibel erzählt.
So handhabt es auch die Feuerwehr.
Es geht darum, Menschen zu retten, die in Not sind und dem Nächsten zu helfen – bedingungslos.
Im Leitspruch der Freiwilligen Feuerwehr wird dieser Dienst mit Gott in Verbindung gebracht.
Denn Gott hat jedes Leben geschaffen.
Der Leitspruch der Freiwilligen Feuerwehr wird mit Gott in Verbindung gebracht.
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.
Diese selbstlose Hilfe erinnert an eine Geschichte, die Jesus in der Bibel erzählt.
So handhabt es auch die Feuerwehr.
Denn Gott hat jedes Leben geschaffen.
Es geht darum, Menschen zu retten, die in Not sind und dem Nächsten zu helfen – bedingungslos.
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.

Rico Weiß
2025-07-13 02:07:55
Anzahl der Antworten
: 7
Vor Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Veckerhagen war es die Pflicht eines jeden männlichen Einwohners das Hab und Gut seiner Nachbarn und Mitbürger vor Feuer oder anderen vernichtenden Elementen zu schützen. Zuerst galt das ungeschriebene Gesetz der Nachbarschaftshilfe. Doch schon im frühen Mittelalter galten obrigkeitliche Ordnungen, erste Bauvorschriften und Feuerordnungen. Bereits damals wurde der Feuerschutz zur kommunalen Aufgabe erhoben. Städte und Gemeinden hatten eine Feuerwehr aufzustellen und das notwendige Material bereitzustellen und zu beschaffen.

Tanja Wolter
2025-07-13 01:30:38
Anzahl der Antworten
: 18
Ich halte den Spruch schon seit langem für überfällig.
Ich denke mal, dass der Spruch je weiter man Richtung Süden kommt, durchaus noch relevant ist.
Ich persönlich halte "Unus pro omnibus, omnes pro uno" bzw "Einer für alle, alle für einen" zutreffender.
Ich bin nicht gläubig, respektiere allerdings die Geschichte die hinter diesem Spruch steckt.
Ich habe den Spruch allerdings nie für voll genommen und ca 90% meiner Kameraden sehen das ähnlich.

Marta Wiesner
2025-07-13 00:41:12
Anzahl der Antworten
: 14
Das ist der Spruch der Florianijünger, sie machen es zur Ehre Gottes und um den Nächsten zu helfen, das Feuer von Haus und Hof abzuwehren. Das Leitmotto der Feuerwehren stammt aus dem Mittelalter, zur Ehre Gottes und zum Schutze des Nächsten. Der bezieht sich auf die Feuerwehr, das erhalten was teilweise Gott erschaffen hat, und zur Wehr, das Feuer von den Menschen abwehren.