Wie wird die Feuerwehr finanziert?

Carola Mann
2025-04-03 08:09:06
Anzahl der Antworten: 6
Die staatlichen Zuwendungen werden ausschließlich aus dem Anteil Bayerns an der bundesweit erhobenen Feuerschutzsteuer finanziert. Die Förderung im Feuerwehrwesen erfolgt ohne Rechtsanspruch im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Neben Feuerwehrfahrzeugen und Feuerwehrhäusern fördert der Freistaat Bayern aus Mitteln des allgemeinen Staatshaushalts im Rahmen eines Sonderförderprogramms die digitalen Funkgeräte.

Dorothea Henkel
2025-03-29 13:55:36
Anzahl der Antworten: 5
Baden-Württemberg unterstützt die Feuerwehren im Land im Jahr 2024 mit mehr als 61 Millionen Euro. Gefördert werden Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser sowie die Ausstattung und Ausbildung. 49,4 Millionen Euro stellt Baden-Württemberg im Haushaltsjahr 2024 für die Förderung von Fahrzeugen und Feuerwehrhäusern im Land zur Verfügung. Hinzu kommen nochmals 12,1 Millionen Euro pauschale Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen sowie für kleinere Beschaffungen. Die Feuerschutzsteuer kommt weiterhin in voller Höhe dem Feuerwehrwesen zugute. Mit der Feuerschutzsteuer unterhält das Land insbesondere die Landesfeuerwehrschule und unterstützt durch Zuwendungen die Gemeinden bei der Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten sowie bei Neubauten und Erweiterungen von Feuerwehrhäusern.

Christoph Rausch
2025-03-18 10:11:50
Anzahl der Antworten: 11
Diese Freiwilligen Feuerwehren werden vom Land finanziell gefördert. Bisher überweist das Land Baden-Württemberg den Gemeinden pro Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau einen Pauschalbetrag. Diese pauschale Förderung soll künftig sogar höher ausfallen, aber anders verteilt werden – nämlich je nach Gemeindegröße und Einwohnerzahl. In dem Entwurf zur Novellierung der „Verwaltungsvorschrift über Zuwendungen für das Feuerwehrwesen“ ist auch nachzulesen, wo das Land künftig sparen will: Feuerwehrgerätehäuser sollen demnach gar nicht mehr bezuschusst werden.

Käte Kunze
2025-03-18 09:34:44
Anzahl der Antworten: 5
Die Gesamtkosten für die kommunalen Feuerwehren belaufen sich in Rheinland-Pfalz auf etwa 100 Millionen Euro im Jahr. Dieser Betrag setzt sich aus Mitteln der Feuerschutzsteuer, Allgemeinen Haushaltsmitteln und aus Mitteln des Kommunalen Finanzausgleiches zusammen. Im Jahr 2022 wurden die Aufgabenträger mit einem Gesamtfördervolumen von rund 16,9 Millionen Euro unterstützt.
auch lesen
- Wer zahlt die Feuerwehrleute?
- Wie hoch ist das monatliche Gehalt der Feuerwehrleute?
- Wer zahlt, wenn die Feuerwehr anrückt?
- Sind Feuerwehrleute auch Staatsbedienstete?
- Deutschland: Wie viele Freiwillige leisten Feuerwehrdienst?
- Sind alle Feuerwehrmänner Beamte?
- Woher bezieht die Feuerwehr ihr Löschwasser?
- Wie viel Netto-Gehalt bleibt einem Berufsfeuerwehrmann übrig?
- Wie viel verdient ein Polizist jeden Monat?
- Wer zahlt, wenn mein Toast die Feuerwehr ruft?
- Wie viel Gehalt bekommen Feuerwehrleute?
- Wie berechnet sich die Rente eines Feuerwehrmannes im Ruhestand?
- Wie hoch sind die Gehälter von Feuerwehrleuten?