Was tun Feuerwehrleute?

Helma Kunze
2025-07-31 14:57:17
Anzahl der Antworten
: 9
Retten, Löschen, Bergen, Schützen – so werden die Aufgaben der freiwilligen Feuerwehr prägnant zusammen gefasst.
Die Arbeit der Feuerwehr ist vielfältig, das Spektrum der Feuerwehr Einsätze breit gefächert: Von der Brandbekämpfung bis zur Technischen Hilfeleistung ist alles dabei.
Als Feuerwehrmitglied geht es darum, anderen zu helfen und sich gesellschaftlich zu engagieren.
Gutes zu tun, verschafft Dir auch selbst ein positives Gefühl.
Feuerwehrleute sollten wissen, dass sie Vorbilder sind.
Denn Du solltest als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann eine Vorbildfunktion erfüllen.
Gerade als Führungskraft innerhalb der Wehr schauen Kameraden und Jugendfeuerwehrmitglieder zu Dir auf.
Der Funkmeldeempfänger piept, der Puls steigt, denn das Adrenalin strömt durch Deinen Körper.
Als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann erlebst Du aufregende Einsätze.
Nicht jeder Einsatz ist gleich spannend, aber für jeden Einsatz gilt: vollste Konzentration und das Befolgen von Einsatzbefehlen.

Edith Wiedemann
2025-07-26 22:45:35
Anzahl der Antworten
: 10
Je nach Einsatz fahren wir zur Unterstützung der Kollegen der Berufsfeuerwehr die Einsatzstelle an. Der Einsatzleiter teilt dann entsprechende Aufgaben zu, die von der freiwilligen Feuerwehr eigenständig abgearbeitet werden. Werden vor Ort keine weiteren Kräfte benötigt, der Einsatz der Berufsfeuerwehr aber länger dauert, wird die freiwillige Feuerwehr zur sogenannten Wachverstärkung auf die Feuerwache gerufen. Mannschaft und Fahrzeug bilden dort einen neuen Löschzug, der eingesetzt wird, sobald ein weiterer Alarm eingeht. Bei Unwetterlagen arbeiten die Abteilungen eine Vielzahl von Einsätzen alleine ab. Die Integrierte Leitstelle teilt diesen die Einsatzstelle zu.

Detlef Braun
2025-07-14 16:25:40
Anzahl der Antworten
: 14
Retten, bergen, löschen, schützen: Das ist der Auftrag der Feuerwehr. Feuer löschen und Menschen retten ist also oft ein Ehrenamt und die Feuerwehrleute haben nebenbei noch einen normalen Job, für den sie bezahlt werden. Das heißt: Während der Arbeit, beim Sport, in der Freizeit tragen sie einen Pager, der sie alarmiert, wenn es einen Einsatz gibt. Wenn der piepst, fahren sie schnell zum Feuerwehrhaus und dann zum Einsatzort. Teil der Freiwilligen Feuerwehr zu sein, ist aber kein "Hobby". Um aktiv Feuer bekämpfen zu können oder eine unübersichtliche Lage zu beherrschen wie eine Flutkatastrophe, belegen die Ehrenamtler viele Lehrgänge und Fortbildungen. So lassen sie sich also in ihrer Freizeit ausbilden. Die Arbeiten des THW und der Feuerwehren ergänzen sich oft.

Isa Altmann
2025-07-14 14:22:42
Anzahl der Antworten
: 12
In der Regel abolvieren Berufsfeuerwehrleute 24-Stunden-Schichten. Dann unterteilt sich die Schicht in Dienst- und Bereitschaftszeit. Während der Dienstzeit verrichten die Feuerwehrleute dann hauptsächlich Arbeiten in den Werkstätten - reinigen und reparieren Schläuche und Armaturen sowie die verdreckte Schutzkleidung, befüllen Atemluftflaschen, warten die Fahrzeuge usw. Außerdem stehen Verwaltungsarbeiten an, Arbeiten im vorbeugenden Brandschutz, treiben Dienstsport und selbstverständlich Ausbildung, Fortbildung und Übung. Die sitzen da ja nicht nur stumpf rum, die haben da ja auch einiges an Arbeit, Übungen, Übungsvorbereitung, Verwaltungsarbeit, ggf. Jugendarbeit, Wartung von Gerätschaften, Wartung von Fahrzeugen, Wartung von Bekleidung, Reinigungsarbeiten, Kochen, ggf. Fitness Training. Dazwischen kommen dann die Einsätze. In der Nachtschicht wohl auch schlafen, bis die Alarmglocke schrillt, dann ist Schluß mit Lustig. Die haben schon einen straffen Dienstplan - es gibt genug zu tun.