:

Welche drei Methoden der Brandbekämpfung gibt es?

Johann Auer
Johann Auer
2025-07-25 10:19:07
Anzahl der Antworten : 10
0
Ein Brand kann gelöscht werden, indem man ihm den Brennstoff entzieht, Kühlung zuführt und/oder die Sauerstoffzufuhr abschneidet. Die erste Maßnahme zur Brandbekämpfung ist das Entfernen des brennbaren Stoffes. Die zweite Maßnahme, um einen Brand löschen zu können, ist die Brandbekämpfung durch Verringerung der Wärme. Die dritte Maßnahme zur Brandbekämpfung ist das Unterbinden der Sauerstoffzufuhr, da der Vorgang der Verbrennung Sauerstoff benötigt.
Egon Hess
Egon Hess
2025-07-15 07:01:15
Anzahl der Antworten : 14
0
Doch nicht jede Löschmethode ist immer geeignet. Indem man nun einen dieser Faktoren ändert, führt das dazu, dass der Brand erlischt. Dazu stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Kühlen (senken der Temperatur unter die Zündtemperatur), z.B. Wasser, Wasserlöscher Ersticken (Sauerstoffzufuhr unterbrechen), z.B. Kohlendioxidlöscher, Löschdecke Inhibition (direkter Eingriff in den Verbrennungsablauf), z.B. Pulverlöscher Entfernen des brennbaren Stoffes
Karsten Kühn
Karsten Kühn
2025-07-15 04:25:05
Anzahl der Antworten : 19
0
Im abwehrenden Brandschutz macht man sich diese Erkenntnisse zunutze und löscht, indem man darauf hinwirkt, eine oder mehrere der folgenden Bedingungen auszuschalten: Vermeidung der Lagerung von brennbaren Materialien an kritischen Stellen. Die Zufuhr von Luftsauerstoff wird unterbunden, beispielsweise durch die Installation von Brandschutztüren oder Gaslöschanlagen. Der sogenannte antikatalytische Löscheffekt kommt bei den Brandklassen B und C, meistens Flammenbrände, zum Tragen und ist die Hauptlöschwirkung bei den Löschmitteln Pulver und Halon.