:

Welche Maßnahmen gibt es zur Brandbekämpfung?

Ines Rausch
Ines Rausch
2025-08-07 08:24:22
Anzahl der Antworten : 12
0
Teil A: Kurz gefasste Verhaltensregeln für alle Personen im Gebäude – etwa Beschäftigte, Besucher:innen oder Dienstleister:innen. Meist als Aushang an gut sichtbaren Orten. Beispiel: Im Brandfall: Ruhe bewahren, Feuerwehr rufen (112), Gebäude verlassen, keine Aufzüge benutzen, zum Sammelplatz gehen. Teil B: Detaillierte Anweisungen für Mitarbeitende. Darin steht z. B.: Wie intern alarmiert wird. Wer besondere Aufgaben übernimmt. Wie Feuerlöscher zu bedienen sind. Wo Gefahrstoffe gelagert werden dürfen. Was im Alltag zur Brandvermeidung zu beachten ist. Teil C: Spezielle Vorgaben für Personen mit besonderen Aufgaben im Brandschutz – etwa Brandschutzhelfer:innen, Sicherheitsbeauftragte oder Haustechniker:innen. Inhalte sind u. a.: Zuständigkeiten und Kontrollaufgaben. Wartungsintervalle. Abläufe im Notfall (z. B. Löschanlagen bedienen, Feuerwehr einweisen). Achten Sie darauf, dass alle Mitarbeitenden die für sie relevanten Inhalte kennen. Hängen Sie Teil A gut sichtbar aus. Schulen Sie die Belegschaft regelmäßig anhand von Teil B. So erhöhen Sie nicht nur die Sicherheit, sondern erfüllen auch wichtige rechtliche Anforderungen.
Tobias Herzog
Tobias Herzog
2025-07-29 17:46:45
Anzahl der Antworten : 18
0
In der Brandschutzordnung sind die Handlungsanweisungen und Regeln zur Brandverhütung und -bekämpfung und zum Verhalten in sonstigen Schadensfällen beschrieben. Löschversuch mit Feuerlöscher oder Wandhydranten unternehmen, soweit der Brand noch in der Entstehungsphase ist und die Brandbekämpfung ohne größere Eigengefährdung möglich ist. Bedienungsanweisungen der Löscheinrichtungen beachten. Lüftungs-, Transport- und Heizungsanlagen abschalten, Rohrleitungen absperren, Gashaupthahn schließen, elektrische Anlagen ggf. spannungsfrei machen. Das außer Betrieb setzen solcher Objekte hilft oftmals die Brandausbreitung zu verhindern. Ein wichtiges Hilfsmittel ist hierbei der "Notausschalter".
Frieda Ludwig
Frieda Ludwig
2025-07-24 10:02:31
Anzahl der Antworten : 12
0
Um einen Brand zu bekämpfen, müssen ausreichend geeignete Feuerlöscher im Gebäude vorhanden sein, deren Standorte gekennzeichnet beziehungsweise gut sichtbar sind. Unternehmen sollten ihre Beschäftigten mindestens einmal jährlich im Gebrauch der Feuerlöscher unterweisen. Die Beschäftigten sollten sich auch über die Standorte der Brandschutzmittel informieren. VERSUCHEN Sie, die Flammen zu löschen, soweit es möglich ist, ohne sich selbst zu gefährden. Personen, die brennen, laufen oftmals weg, wollen sich selbst retten und wehren sich eventuell gegen den Einsatz von Löschdecken aus Angst, darunter zu verbrennen. Der Einsatz von Löschdecken bringt zusätzliche Gefahren für die rettende und die brennende Person. Will man eine brennende Person mit einer Löschdecke ablöschen, muss die Person in die Decke eingewickelt werden. Danach sollte die Decke möglichst angedrückt werden, um das Feuer überall zu ersticken. Beim Andrücken der Decke werden brennende oder glühende Stoffteile intensiv auf die Haut gepresst und dadurch zusätzlich schwere Brandverletzungen verursacht. Zum Löschen einer brennenden Person sollte daher besser ein Feuerlöscher verwendet werden. Feuerlöscher ermöglichen in allen Fällen eine sichere und schnelle Brandbekämpfung ohne zusätzliche Verletzungsgefahren für die zu rettende Person. Regelmäßig sollten Brandschutzübungen stattfinden: Auslösen des Alarms, Brandbekämpfung und geordnete Flucht.
Bertram Lorenz
Bertram Lorenz
2025-07-15 08:57:13
Anzahl der Antworten : 9
0
Es gibt viele Maßnahmen und Verhaltensweisen, mit denen Sie das Brandrisiko in Ihrem Umfeld reduzieren können. Wenn doch ein Feuer ausbricht, ist es wichtig, schnell und besonnen zu reagieren. Versuchen Sie beispielsweise niemals, einen Fettbrand mit Wasser zu löschen! Dabei kann es zu sogenannten Fettexplosionen kommen. Lesen Sie hier, welche Vorkehrungen Sie treffen können, um Brände zu vermeiden, und wie Sie sich richtig verhalten, wenn ein Feuer ausbricht.
Wiebke Sander
Wiebke Sander
2025-07-15 05:44:15
Anzahl der Antworten : 16
0
In diesem Abschnitt des Sicherheitsdatenblatts sind die Anforderungen an die Bekämpfung eines Brandes zu beschreiben, der vom Stoff oder Gemisch ausgeht oder in dessen Nähe auftritt.
Liesbeth Appel
Liesbeth Appel
2025-07-15 05:34:20
Anzahl der Antworten : 13
0
Die aktiven Maßnahmen zum Brandschutz beinhalten zum Beispiel das Erkennen eines Brandes und die Bereitstellung von Mitteln zur Brandbekämpfung. Dazu zählen zum Beispiel Feuerlöscher, Sprinkleranlagen, Rauchklappen und Rauchabzüge sowie Rauch- und Feuermelder. Wenn Ihnen ein Feuerlöscher zur Verfügung steht, können Sie versuchen den Brand zu löschen. Der Feuerlöscher sollte immer nur kurz betätigt werden. Die Sprühstöße werden am besten aus einiger Entfernung direkt in die Flamme abgegeben. Fette und Öle dürfen Sie nie mit Wasser löschen, da Explosionsgefahr besteht. Selbstständige Löscharbeiten sollten Sie nur ausführen, wenn Sie sich nicht in Gefahr bringen. Benutzte Feuerlöscher müssen von einem Fachmann nach einem Brand geprüft und wieder aufgefüllt werden. In vielen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden, wie Kaufhäusern, Hotels oder auch auf Flughäfen und in Ämtern sind die Sprinkleranlagen und die Rauch- und Feuermelder an eine Brandmeldezentrale gekoppelt. Die Zentrale löst im Brandfall einen akustischen Alarm aus und informiert die Feuerwehr automatisch. Da der Bereich genau angezeigt wird, kann die Feuerwehr direkt mit den Löscharbeiten beginnen. Die Brandmeldezentrale darf nur von der Feuerwehr zurückgesetzt werden.