Welcher Feuerwehrbeamte hat den höchsten Rang?

Harry Hansen
2025-08-19 03:59:47
Anzahl der Antworten
: 10
Der Einsatzleiter hat den Einsatz der Feuerwehren und aller Hilfskräfte an der Schadensstelle zu leiten und, wenn notwendig, weitere Feuerwehren und Hilfskräfte anzufordern. Einsatzleiter ist der Kommandant der Freiwilligen oder der Pflichtfeuerwehr des Schadensorts, mit Eintreffen von Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr des Schadensorts der Leiter dieser Einsatzkräfte. Treffen örtlich zuständige besondere Führungsdienstgrade ein, so kann der jeweils Ranghöchste die Einsatzleitung übernehmen. Der Leiter von Einsatzkräften einer Berufsfeuerwehr, der mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe A 10 innehat, kann stets die Einsatzleitung übernehmen. Besondere Führungsdienstgrade der Freiwilligen Feuerwehr einer kreisfreien Gemeinde können die Einsatzleitung in einem benachbarten Landkreis, besondere Führungsdienstgrade aus einem Landkreis die Einsatzleitung in einer benachbarten kreisfreien Gemeinde übernehmen. Bei gleichem Rang entscheidet die Zuständigkeit für den Schadensort.

Georgios Frank
2025-08-10 05:13:10
Anzahl der Antworten
: 10
Der Kreisbrandmeister ist der höchste Rang im Landkreis.
Der Kreisbrandmeister ist der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes.
Er wird auf der Jahrehauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes gewählt.
Ab diesem Dienstgrad befördert der Kreisbrandmeister die Kameraden.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister trägt das Schulterstück des Ersten Hauptbrandmeisters mit einem Stern.

Ariane Scherer
2025-08-03 17:26:06
Anzahl der Antworten
: 14
Der "Kreisbrandmeister" hat mindestens den Dienstrang Oberbrandinspektor.
Zumindest wenn er Stellvertreter ist.
Der eigentliche Kreisbrandmeister hier in Sachsen hat den Rang Hauptbrandinspektor.
Dieser Posten ist der Höchste des Landkreises.
Dementsprechend ist der Kreisbrandmeister höher angesetzt als der Wehrleiter.
Zumindest von den Vorraussetzungen für den Posten.
Da das Ländersache ist, kann ich da nur von Sachsen mit Gewissheit sprechen.
Ein "Kommandant", also bei uns ein "Wehrleiter", hat mindestens den Rang Brandmeister.
Der Chef also der Bürgermeister.
Der setzt zur Führung einen Wehrführer, Kommandanten, GBM, StBM oder wie auch immer der regional heißt ein.
Dem Bürgermeister und seinem Wehrführer ist erstmal im Normalbetrieb niemand weisungsberechtigt.
Anders wenn der Landrat den Katastrophenfall ausruft.
Dann ist der LR der Chef im Ring.
Der bedient sich dann seines Kreisbrandmeister.
Der Leiter der Feuerwehr ist hier der Wehrführer - der Stadt- oder Gemeindewehrführer und bei Städten und Gemeinden mit mehreren Ortsfeuerwehren der jeweilige Ortswehrführer.
Der "Kreisbrandmeister" ist in SH ein Dienstgrad, keine Funktion.
Genauer gesagt ist es der Dienstgrad des Kreiswehrführers.
Der Kreiswehrführer wiederum ist der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes und damit Aufsichtsperson und Dienstvorgesetzter der Stadt- und Gemeindewehrführer der zum Landkreis gehörenden Städte und Gemeinden.

Konrad Langer
2025-07-27 20:38:00
Anzahl der Antworten
: 17
Landesbranddirektor,
Leiter der Feuerwehren auf Landesebene
seit 1. September 2004
Die Dienstgrade bei der Feuerwehr variieren je nach Land und Bundesland.
Im Allgemeinen gibt es jedoch einen einheitlichen Dienstgrad-System,
das sich an den Rangfolgen der deutschen Polizei anlehnt.
Die Ausbildung zum Feuerwehrmann/-frau beginnt in der Regel
mit einer Grundausbildung, die je nach Bundesland zwischen 80 und 120 Stunden dauert.
Danach folgen weitere Lehrgänge und Weiterbildungen,
um höhere Dienstgrade zu erreichen.
Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Elemente,
einschließlich Brandschutz, Erste Hilfe, Technische Hilfeleistung, Führungsverhalten und Einsatzplanung.
Die Zeit, die man benötigt, um einen höheren Dienstgrad zu erreichen,
hängt von der Erfahrung, dem Engagement und der Leistung jedes einzelnen Feuerwehrmannes oder jeder Feuerwehrfrau ab.
Ein wichtiger Aspekt bei der Beförderung ist die erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Lehrgängen
und die praktische Umsetzung des Erlernten im Einsatz.

Wiltrud Hennig
2025-07-17 08:41:48
Anzahl der Antworten
: 13
Der Brandinspektor ist der höchste Rang bei der Feuerwehr.
Es handelt sich dabei um eine Führungsposition.
Personen, die diesen Rang einnehmen, sorgen dafür, dass Einsätze der Feuerwehr von allen Beteiligten korrekt ausgeführt werden.
Vielerorts gibt es diese Dienstbezeichnung seit dem Jahr 2016 nicht mehr.
Sie wird allerdings für Freiwillige bei der Feuerwehr verwendet.