Wann gab es die erste Jugendfeuerwehr?

Guiseppe Eckert
2025-07-28 21:56:02
Anzahl der Antworten
: 18
Die Idee, Jugendliche in die Arbeit der Feuerwehr einzubeziehen, nahm erst im 20. Jahrhundert konkrete Formen an. Doch es dauerte bis nach dem Zweiten Weltkrieg, um die Jugendfeuerwehr in ihrer heutigen Form zu etablieren. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von wirtschaftlicher Not und dem Wiederaufbau. So entstanden in den 1950er Jahren die ersten Jugendfeuerwehren in Deutschland. Die Jugendfeuerwehr hat sich auch international verbreitet und dient in vielen Ländern als Vorbild für die Jugendarbeit im Brandschutz. Die Geschichte der Jugendfeuerwehr zeigt, wie wichtig es ist, Jugendliche für das Thema Brandschutz zu sensibilisieren und sie für ehrenamtliches Engagement zu begeistern. In einer Zeit, in der die Feuerwehren immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen, von Naturkatastrophen bis hin zu technischen Unfällen, ist die Jugendfeuerwehr ein wichtiger Baustein für die Zukunft.

Edelgard Engel
2025-07-18 18:57:26
Anzahl der Antworten
: 14
1964 Gründung der Deutschen Jugendfeuerwehr
1967 Neues bayerisches Feuerwehrgesetz: Aufnahme von Feuerwehranwärtern ab 14 Jahren
1968 Einführung der Jugendfeuerwehr Dienstkleidung
1970 Einführung der Bayerischen Jugendleistungsprüfung, erster Jugendwart-Lehrgang an der Feuerwehrschule Würzburg
1973 Einführung des Wissenstest
1994 Gründung der Jugendfeuerwehr Bayern in Markt Weidenberg
1998 Herabsetzung des Eintrittsalters auf 12 Jahre
2000 Einrichtung des Jugendbüros mit einer Halbtagesstelle
2017 Aktualisierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes: Gründung von Kinderfeuerwehrgruppen ab 6 Jahren als Teil der gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr möglich
zuvor gab es bereits Kinderfeuerwehr-Gruppen, die sich über die Feuerwehrvereine gründeten
Landes-Jugendfeuerwehrtage & Landes-Leistungsbewerbe
Landes-Jugendfeuerwehrtage mit Landesentscheid im Bundeswettbewerb
1995 Wertingen
1997 Osterhofen
1999 Weidenberg
2001 Ampfing
2003 Bad Neustadt a. d. Saale
2005 Amberg
2007 Neumarkt i. d. Opf.
2009 Freyung
2011 Scheinfeld
2013 Oberstdorf
2015 Cham
2017 Weiden i.d.Opf.
2019 Hösbach
Landes-Leistungsbewerbe mit Landesentscheid im Jugendwettbewerb des CTIF
2010 Neunburg vorm Wald
2012 Pegnitz
2014 Freystadt
2016 Schrobenhausen
2018 Röthenbach a.d. Pegnitz
LANDES-JUGENDFEUERWEHRWARTE (bis 1994 "Jugendbeauftragte"):
1968 Karl Schneider, Straubing
1974 Karl Binai, Kempten (Allgäu)
1985 Christian Graßl, Roding
1990 Gerhard Barth, Rückersdorf
2018 Heinrich Scharf, Amberg
LANDES-JUGENDSPRECHER
2008 Henry Rosin
2009 Sebastian Weidner
2014 Johannes Schindler
2017 Christian Bästlein
2020 Theresa Käser