Wie lautet die korrekte Reihenfolge der Rettungskette?

Isabella Huber
2025-07-23 13:54:43
Anzahl der Antworten
: 12
Atmet das Unfallopfer, blutet aber stark, solltest du als Nächstes versuchen, die Blutungen zu stillen.
Ist die verletzte Person bei Bewusstsein, bitte diese, sich hinzulegen.
Nun legst du einen Druckverband an: Decke die Wunde mit einer sterilen Wundauflage ab und fixiere diese mit einem Verband, den du einige Male um den verletzten Körperteil herumwickelst.
Danach legst du ein zweites Druckpolster auf und umwickelst es ebenfalls.
Der Verband muss fest sitzen.
Aber nicht so fest, dass die Blutzufuhr unterbrochen wird und die Haut rund um die Verletzung blau anläuft.
Um den Blutverlust einzudämmen, sorge dafür, dass der verletzte Körperteil möglichst hoch gelagert wird.

Dierk Fink
2025-07-23 13:46:58
Anzahl der Antworten
: 15
Die Rettungskette ist der Ablauf aller Hilfeleistungen nach einem Notfall und beschreibt, was, wann und wie gemacht werden muss.
Der Ablauf kann wie eine Kette gesehen werden, die aus den folgenden Teilen besteht:
Sofortmaßnahmen
Weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen
Rettungsdienst
Krankenhaus
Das dritte Glied der Rettungskette bildet der Rettungsdienst.
Das Krankenhaus steht für das vierte Glied in der Rettungskette.
Sie als Laienhelfer werden in den ersten zwei Teilen der Kette tätig, bis der Rettungsdienst eintrifft und übernimmt.
Jede Kette ist nur so stark, wie ihr schwächstes Glied.
Wenn Sie z.B. für die Sofortmaßnahmen zuständig wären und es verpassen, den Notruf rechtzeitig zu veranlassen, kann der Rettungsdienst nicht rechtzeitig eintreffen.
Versprochen, es ist auch nicht kompliziert, wenn man einmal weiß, was, wie, wann zu tun ist.
Beim dritten und vierten Glied der Rettungskette können Sie die Verantwortung an die professionellen Ersthelfer übergeben und diese dann bitte auch ihre Arbeit machen lassen.
Gerade wenn Kinder betroffen sind, neigen einige Eltern dazu, die Rettungskräfte zu behindern aus Sorge um ihre Kinder.
Verständlich, aber nicht förderlich –ganz im Gegenteil.
Vergessen Sie nicht: Es kann schließlich jede Sekunde zählen!
Und bis hierher haben Sie vermutlich schon großartige Hilfe geleistet.
Aber lassen Sie ab hier bitte die Profis ran und vertrauen Sie ihnen.
Im Krankenhaus wird die endgültige Diagnose erstellt und die begonnene Versorgung gezielt weitergeführt.

Friedhelm Pietsch
2025-07-23 09:17:36
Anzahl der Antworten
: 10
Die Erste Hilfe Rettungskette besteht aus insgesamt vier Gliedern: Sofortmaßnahmen, Weitere Maßnahmen, Rettungsdienst, Krankenhaus.
Dazu gehören: Unfallstelle absichern, aus der Gefahrenzone retten, Notruf absetzen, Wiederbelebungsmaßnahmen, Blutstillung, Schockbekämpfung, stabile Seitenlage herstellen.
Zum Beispiel gilt bei Verkehrsunfällen immer, dass man zuerst die Unfallstelle absichert.
Es gilt somit immer und überall: Sicherheit geht vor!
Ist der Notruf gewählt und haben Sie die Sofortmaßnahmen durchgeführt, dann müssen Sie die verletzte Person weiter betreuen und versorgen bis die Rettungskräfte eintreffen.
Zu weiteren Hilfeleistungen zählen: beruhigendes Zusprechen, trösten und ermutigen, komfortable und sachgerechte Lagerung der betroffenen Person, Knochenbrühe ruhigstellen, Wunden versorgen und Verbände anlegen.
Sobald der Rettungsdienst eintrifft, übernimmt das Fachpersonal die Betreuung und Versorgung der betroffenen Person.

Reinhard Weber
2025-07-23 09:10:41
Anzahl der Antworten
: 16
Die Reihenfolge der Hilfeleistungen richtet sich nach der jeweils vorgefundenen Notfallsituation. Erstes Glied: Sofortmaßnahmen Absichern der Unfallstelle Retten aus der Gefahrenzone Lebensrettende Sofortmaßnahmen. Zweites Glied: Der Notruf Notrufe können an gebührenfreien Notrufmeldern, Notrufsäulen des ADAC, oder öffentlichen Notruftelefonen und über mobile oder private Telefone mit der bundeseinheitlichen Notrufnummer 112 getätigt werden. Drittes Glied: Weitere erste Hilfe Wiederbelebung und Atemspende bei Herz-Kreislauf-Stillstand (Reanimation) Blutstillung Schockbekämpfung Stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit. Viertes Glied: Der Rettungsdienst Der Rettungsdienst umfasst die Notfallrettung und den Krankentransport. Fünftes Glied: Die Klinik Die Klinik muss die Vorinformation durch den Rettungsdienst für die Vorbereitung der klinischen Untersuchung nutzen.
auch lesen
- Wie verhält man sich bei einem Unfall als Ersthelfer?
- Welche ist die richtige Reihenfolge der Massnahmen bei einem Verkehrsunfall?
- Was sollte man als Ersthelfer am Unfallort tun?
- Was darf ich als Ersthelfer nicht tun?
- Ist man verpflichtet, eine Herzdruckmassage zu machen?
- Welche sind die wichtigsten Erste Hilfe-Maßnahmen?