Was ist eine 4S-Regel?

Halil Peters
2025-09-03 09:25:00
Anzahl der Antworten
: 13
Die 4-S-Regel ist total einfach: Eine Mahlzeit sollte schmecken, sättigen, simpel in der Zubereitung und sozialverträglich sein.
Wenn das Essen nicht schmeckt, kann es noch so gesund und kalorienarm sein: Bald greifst du wieder zu Pizza, Pommes und Co.
Gesunde Ernährung muss aber nicht immer schlecht schmecken.
Die Gerichte sollten nicht nur gesund und lecker sein, sondern auch satt machen.
Denn wenn du immer hungrig ins Bett gehst, brauchst du Disziplin und hältst deine Ernährungsumstellung langfristig nicht durch.
Für einen langfristigen Erfolg sollten deine Mahlzeiten nicht zu kompliziert in der Zubereitung sein.
Im Alltag verliert man schnell die Lust daran, aufwendige Gerichte zu zaubern und gibt schlussendlich ganz auf.
Wer zu streng mit sich ist, wird eine Diät nicht lange durchziehen.
Wir sind alle soziale Wesen und ein Glas Wein zu trinken oder mit den Freunden Pizza essen zu gehen, gehört einfach dazu.

Norbert Neubauer
2025-08-26 17:51:57
Anzahl der Antworten
: 12
Die 4S-Regel ist eine Art Leitfaden zur psychischen Betreuung von Betroffenen.
Die Inhalte der 4S-Regel lauten wie folgt:
Sage, dass du da bist
Sprich und höre aktiv zu.
Suche vorsichtig Körperkontakt.
Schirme Verletzten vor Gaffern und Störquellen ab.

Jasmin Jacobs
2025-08-19 09:09:13
Anzahl der Antworten
: 10
Die 4S-Regel ist eine Möglichkeit, die Symptome eines Schlaganfalls rasch zuzuordnen.
Mit der 4S-Regel können die Symptome eines Schlaganfalls – sie treten plötzlich auf und einzeln oder in Kombination – rasch zugeordnet werden.
S wie Schwäche: Schwankt die betroffene Person beim Gehen?
Kann sie beide Arme nach vorne strecken und die Handflächen nach oben drehen?
Ist das Gesicht beim Lächeln verzogen?
S wie Sehstörung: Klagt sie oder er über Probleme beim Sehen?
S wie Sprachstörung: Kann die Person einen verständlichen ganzen Satz sprechen?
S wie schnell alarmieren: Bei Verdacht auf einen Schlaganfall unverzüglich die Nummer 144 wählen – und zwar auch dann, wenn die Symptome nach ein paar Minuten wieder verschwinden.

Julia Winter
2025-08-13 19:32:56
Anzahl der Antworten
: 10
Die 4-S-Regel ist einfach: Eine Mahlzeit sollte schmecken, sättigen, simpel in der Zubereitung und sozialverträglich sein.
Gesunde Ernährung muss aber nicht immer langweilig schmecken.
Mit den richtigen Rezepten können Sie auch mit gesunden Lebensmitteln richtig schlemmen.
Die Gerichte sollten nicht nur gesund und lecker sein, sondern auch satt machen.
Für einen langfristigen Erfolg sollten Ihre Mahlzeiten nicht zu kompliziert in der Zubereitung sein.
Achten Sie darauf, dass Sie die Mahlzeiten nicht kompliziert gestalten.
Die Zubereitung sollte nicht länger als eine Stunde dauern.
Wer zu streng mit sich ist, wird eine Diät nicht lange durchziehen.
Sie sollten sich keine Vorwürfe machen, wenn Sie mal ein Eis bei schönem Wetter genießen.
Ihre Diät sollte Ihnen schlussendlich nicht die Freude am Beisammensein nehmen.

Arndt Beckmann
2025-08-05 10:02:01
Anzahl der Antworten
: 21
Die 4S-Regel dient der Ersten Hilfe im Rahmen der psychischen Betreuung von Notfallpatienten.
Das SSSS- Schema dient einer schnellen Lagebeurteilung bei Eintreffen an einer Einsatzstelle.
Es hilft dabei, die wichtigsten Fragestellungen zu klären unter Berücksichtigung des Eigenschutz.
Es soll zügig erkannt werden welche Gefahren, welche Anzahl an Patienten, welche Verletzungsmuster/Krankheitsbilder vorliegen und ob weitere Einsatzkräfte wie Feuerwehr benötigt werden.
Dieses SSSS- Schema soll aber nicht mit der 4S- Regel verwechselt werden.

Ernst-August Klose
2025-07-23 20:34:08
Anzahl der Antworten
: 11
Die 4S-Regel ist ein Maßnahmenschema im Rahmen der Ersten Hilfe, das einen Leitfaden für die psychische Betreuung von Notfallpatienten gibt.
Die 4S-Regel besteht aus folgenden Schritten: Sag, dass du da bist.
Sprich und höre zu.
Suche vorsichtig Körperkontakt.
Schirme den Verletzen von Gaffern ab.

Lutz Bruns
2025-07-23 17:07:23
Anzahl der Antworten
: 12
Das 4S-Schema, auch bekannt als SSSS-Schema, ist eine wichtige Methode im Rettungsdienst, um die Einsatzstelle schnell und effektiv zu beurteilen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Es stellt eine Erweiterung der 3S-Regel dar.
Schema Scene beinhaltet die Einschätzung der Umgebung, ob es offensichtliche Gefahren für die Einsatzkräfte gibt, wie viele Patienten betroffen sind und ob weitere Personen in Gefahr sind.
Safety beinhaltet die Gefährdungsbeurteilung, ob es weitere Gefahren für die Einsatzkräfte oder Patienten gibt und ob spezielle Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
Situation beinhaltet die Art des Notfalls, was passiert ist, welche Verletzungen oder Erkrankungen vorliegen, wie viele Patienten betroffen sind und den Schweregrad der Verletzungen oder Erkrankungen.
Support beinhaltet die Anforderung weiterer Einsatzkräfte, die Notwendigkeit spezieller Ausrüstung oder Geräte und die Koordinierung der Einsatzkräfte.