Welche ist die richtige Reihenfolge der Massnahmen bei einem Verkehrsunfall?

Inna Wetzel
2025-09-01 08:51:28
Anzahl der Antworten
: 13
Bei Annäherung an eine Unfallstelle muss der oder die Ersthelfende nach Erfassen der Situation sofort die Warnblinkanlage des eigenen Fahrzeugs einschalten, um so nachfolgende Verkehrsteilnehmende zu warnen. Nach dem Eintreffen an der Unfallstelle ist in angemessener Entfernung zu halten, bei Dunkelheit kann die Unfallstelle mit den Scheinwerfern des eigenen Fahrzeuges ausgeleuchtet werden. Sind mehrere Personen im Fahrzeug, sollte einer der Insassen die Aufgabenverteilung übernehmen: Falls vorhanden, Warnweste anlegen. Gegen die Fahrtrichtung laufen. Im fließenden Verkehr mit aufgeklapptem Warndreieck möglichst hinter der Leitplanke gehen. Warndreiecke, Warnblinkleuchte in ausreichender Entfernung von der Unfallstelle aufstellen, bei schnellem Verkehr in etwa 100 Meter Entfernung.
Bei Kurven und Bergkuppen: Erstes Warndreieck vor der Kurve oder der Bergkuppe aufstellen. Nachfolgende Fahrzeuge zusätzlich zum auffordern langsam zu fahren: Einen Arm ausstrecken; den Arme auf halber Körperhöhe auf- und abwärts bewegen. Andere Verkehrsteilnehmer um Mithilfe bitten (Warnung - auch des Gegenverkehrs, Notruf veranlassen).
Bei Nacht zusätzlich durch Warnblinkleuchten warnen. Notruf 112 tätigen und Erste Hilfe leisten. Bei einem Verkehrsunfall sollten die Betroffenen schnellstmöglich aus der Gefahrenzone gerettet werden und passende Hilfe erhalten (z. B. durch Helmabnahme).

Jürgen Groß
2025-08-25 14:50:37
Anzahl der Antworten
: 13
Wenn möglich: Fahrzeuge an den Fahrbahnrand abstellen – Warnblinkanlage einschalten
Warnweste anlegen
Warndreieck in ausreichendem Abstand abstellen
Notruf wählen
Erste Hilfe leisten
Denken Sie dabei auch an Ihre eigene Sicherheit:
Laufen Sie außerhalb der Fahrbahn – bei einer Autobahn hinter der Leitplanke -, um das Warndreieck aufzustellen.
Bleiben Sie keinesfalls in dem verunglückten Fahrzeug, während Sie auf die Einsatzkräfte warten.
Stellen Sie sich an eine sichere Stelle.
Es gehört zum Absichern einer Unfallstelle, die Feuerwehr zu rufen.
Unter diesen Umständen sollten Sie den Notruf unverzüglich wählen.
Dennoch können Sie den Unfallort dadurch absichern, dass Sie ein Warndreieck aufstellen.

Jakob Günther
2025-08-15 03:18:36
Anzahl der Antworten
: 8
Atmet das Unfallopfer, blutet aber stark, solltest du als Nächstes versuchen, die Blutungen zu stillen.
Verwende Einmalhandschuhe aus dem Verbandskoffer, um dich vor eventuellen Infektionen zu schützen.
Ist die verletzte Person bei Bewusstsein, bitte diese, sich hinzulegen.
So vermeidest du einen möglichen Kreislaufkollaps.
Nun legst du einen Druckverband an: Decke die Wunde mit einer sterilen Wundauflage ab und fixiere diese mit einem Verband, den du einige Male um den verletzten Körperteil herumwickelst.
Danach legst du ein zweites Druckpolster auf und umwickelst es ebenfalls.
Der Verband muss fest sitzen.
Aber nicht so fest, dass die Blutzufuhr unterbrochen wird und die Haut rund um die Verletzung blau anläuft.
Um den Blutverlust einzudämmen, sorge dafür, dass der verletzte Körperteil möglichst hoch gelagert wird.

Cordula Wirth
2025-08-12 08:28:18
Anzahl der Antworten
: 18
Die Erste Hilfe Rettungskette besteht aus insgesamt vier Gliedern: Sofortmaßnahmen, Weitere Maßnahmen, Rettungsdienst, Krankenhaus.
Dazu gehören: Unfallstelle absichern, aus der Gefahrenzone retten, Notruf absetzen, Wiederbelebungsmaßnahmen, Blutstillung, Schockbekämpfung, stabile Seitenlage herstellen.
Zum Beispiel gilt bei Verkehrsunfällen immer, dass man zuerst die Unfallstelle absichert.
Es gilt somit immer und überall: Sicherheit geht vor!
Ist der Notruf gewählt und haben Sie die Sofortmaßnahmen durchgeführt, dann müssen Sie die verletzte Person weiter betreuen und versorgen bis die Rettungskräfte eintreffen.
Zu weiteren Hilfeleistungen zählen: beruhigendes Zusprechen, trösten und ermutigen, komfortable und sachgerechte Lagerung der betroffenen Person, Knochenbrühe ruhigstellen, Wunden versorgen und Verbände anlegen.
Sobald der Rettungsdienst eintrifft, übernimmt das Fachpersonal die Betreuung und Versorgung der betroffenen Person.
Jedoch ist es hilfreich, wenn man die Rettungskräfte zur Unfallstelle leitet – besonders wenn diese sich zum Beispiel in einem Hinterhof versteckt.

Gotthard Merkel
2025-08-02 06:58:37
Anzahl der Antworten
: 13
Nach einem Verkehrsunfall beispielsweise steht das Absichern der Unfallstelle und das Retten aus der Gefahrenzone an erster Stelle.
Diese Regel gilt grundsätzlich auch bei anderen Notfällen: Sicherheit geht vor.
Wenn Sie die erforderlichen Sofortmaßnahmen und den Notruf durchgeführt haben, müssen Sie den Betroffenen weiter betreuen und versorgen.
Weitergehende Hilfeleistungen sind z. B.: Beruhigender Zuspruch, trösten, ermutigen.
Sachgerechte und bequeme Lagerung.
Ruhigstellung von Knochenbrüchen.
Anlegen von Verbänden.
Mit der ärztlichen Versorgung und der pflegerischen Betreuung im Krankenhaus endet die Rettungskette.

Liesbeth Wittmann
2025-07-23 11:49:11
Anzahl der Antworten
: 18
Schau nicht weg.
Bring dich nicht in Gefahr.
Unfallstelle absichern.
Notruf wählen.
Hol dir Unterstützung.
Erste-Hilfe-Maßnahmen.
auch lesen
- Wie verhält man sich bei einem Unfall als Ersthelfer?
- Was sollte man als Ersthelfer am Unfallort tun?
- Wie lautet die korrekte Reihenfolge der Rettungskette?
- Was darf ich als Ersthelfer nicht tun?
- Ist man verpflichtet, eine Herzdruckmassage zu machen?
- Welche sind die wichtigsten Erste Hilfe-Maßnahmen?