Ist man verpflichtet, eine Herzdruckmassage zu machen?

Udo Klein
2025-07-23 13:29:53
Anzahl der Antworten
: 14
Erste Hilfe zu leisten ist keine Ehrensache, sondern Ihre Pflicht. Das ist im Strafgesetzbuch festgeschrieben. Wer sich weigert, bei einem Unfall als Ersthelfer tätig zu werden, obwohl es notwendig und durchaus zumutbar ist, muss mit einer Geldstrafe oder sogar einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr rechnen. Keinen Erste-Hilfe-Kurs absolviert zu haben ist keine Ausrede dafür, im Ernstfall untätig zu bleiben. Denn auch den Unfallort zu sichern, den Notruf zu wählen und das Unfallopfer zu trösten ist Teil einer Ersten Hilfe. Mit rechtlichen Konsequenzen müssen sie nicht rechnen, wenn ihnen dabei unwissentlich ein Fehler unterläuft. Wer Erste Hilfe leistet, ist rechtlich auf der sicheren Seite. Zum einen sind Ersthelfer automatisch gegen körperliche Schäden gesetzlich versichert. Zum anderen haften Ersthelfer nicht, wenn die Erste-Hilfe-Maßnahme falsch angewendet wird. Durch Schäden oder Auslagen entstandene Kosten werden durch die Versicherungen der Unfallbeteiligten ersetzt.

Helge Krauß
2025-07-23 11:59:54
Anzahl der Antworten
: 9
Nein.
Sind bei einer Person, etwa nach einem Unfall, Bewusstsein, Atmung und Kreislauf ausgefallen, ist nach den aktuell gültigen GRC-Guidelines auch weiterhin die Herz-Lungen-Wiederbelegung vorgesehen.
Dazu sind jeweils 30 Herzdruckmassagen im Wechsel mit je zwei Atemspenden durchzuführen.
Es liegt im Ermessen der Ersthelfenden, unter Umständen zu ihrem Eigenschutz auf die Beatmung zu verzichten – etwa, weil sie keine Corona-Infektion riskieren wollen.
Grundsätzlich ist bei Kindern, die wiederbelebt werden müssen, die Atemspende noch wichtiger als beim Erwachsenen.
Ausführlichere Informationen sind in der DGUV Information 204-007 „Handbuch zur Ersten Hilfe“ dargestellt.

Magdalene Krause
2025-07-23 11:56:20
Anzahl der Antworten
: 16
In 70 Prozent der Fälle ist jemand dabei, der helfen kann.
In weniger als 20 Prozent der Fälle kommt es aber in Deutschland dazu, dass einer der Anwesenden auch wirklich hilft.
In Dänemark gehört seit 2005 regelmäßiges Reanimationstraining verpflichtend zum Schulunterricht.
Die Zahl der Menschen, denen durch eine Reanimation das Leben gerettet wurde, hat sich verdreifacht.
auch lesen
- Wie verhält man sich bei einem Unfall als Ersthelfer?
- Welche ist die richtige Reihenfolge der Massnahmen bei einem Verkehrsunfall?
- Was sollte man als Ersthelfer am Unfallort tun?
- Wie lautet die korrekte Reihenfolge der Rettungskette?
- Was darf ich als Ersthelfer nicht tun?
- Welche sind die wichtigsten Erste Hilfe-Maßnahmen?