Wie verhält man sich bei einem Unfall als Ersthelfer?

Dorothea Henkel
2025-09-04 08:46:46
Anzahl der Antworten
: 12
Um Folgeunfälle zu verhindern, sollte ein Ersthelfer so schnell wie möglich die Unfallstelle absichern.
Das eigene Auto wird bei eingeschalteter Warnblinkanlage sicher abgestellt.
Vor dem Ausstieg wird eine Warnweste angelegt und anschließend ein Warndreieck entgegen der Fahrtrichtung am rechten Fahrbahnrand aufgestellt.
Auf der Landstraße sollten zwischen Unfall und Warndreieck etwa 100 Meter liegen, auf der Autobahn 200 Meter.
Ist die Unfallstelle abgesichert, wird unter „112“ der Notruf abgesetzt.
Informationen zum Ort, der Art des Unfalls und einer möglichen Zahl von Verletzten helfen der Zentrale, genügend und die richtige Hilfe loszuschicken.
Für Rückfragen sollte die eigene Mobilnummer beim Notruf hinterlegt werden.
Ersthelfer sollten in jedem Fall warten, bis der Rettungsdienst am Unfallort ist.
Der Notarzt stabilisiert den Patienten und sorgt dafür, dass er in ein Krankenhaus gebracht wird.
Ist der Rettungswagen unterwegs, ist es Zeit, sich als Ersthelfer um mögliche Verletzte zu kümmern.
Allerdings nur, wenn der Eigenschutz gewährleistet ist.
Um zu helfen, muss man nicht unbedingt große Maßnahmen ergreifen.
So kann man den Verletzten beispielsweise Zuspruch und den Hinweis geben, dass Rettungskräfte bereits unterwegs sind.
Auch den Verunfallten bei Kälte mit einer Rettungsdecke zu umhüllen oder Blutungen mit einem provisorischen Verband zu stillen, gehört zu den Maßnahmen, die ein Laie vornehmen kann.
Wird der Unfallbeteiligte bewusstlos, kann man ihn in die stabile Seitenlage bringen.
Auf unnötige Umlagerung beziehungsweise Bewegung der Verletzten sollte man verzichten, nötig kann die Umlagerung aber zum Beispiel sein, wenn er in einer Gefahrenzone liegt.
Besondere Regeln gelten übrigens bei der Ersten Hilfe für verunfallte Motorradfahrer.
Unter Erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Maßnahmen, um menschliches Leben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern.
Dazu gehören insbesondere das Absetzen eines Notrufs, die Absicherung der Unfallstelle und die Betreuung der Verletzten.
Atmet ein Unfallopfer nicht mehr, muss es trotzdem aus der stabilen Seitenlage sofort in Rückenlage gebracht und mit der Wiederbelebung gestartet werden.
Den Handballen der einen Hand zwischen den Brustwarzen auf den Brustkorb legen.
Den Ballen der anderen Hand auf die erste Hand legen.
Die Arme durchdrücken und sie senkrecht auf den Brustkorb des Verunglückten halten.
Nun 30-mal mit einem Rhythmus von 100 bis 120 Schlägen pro Minute fünf bis sechs Zentimeter tief auf den Brustkorb drücken.
Danach zwei Beatmungsversuche unternehmen, von Mund zu Mund oder Mund zu Nase.
Beatmung und Herzdruckmassage erfolgen dann im steten Wechsel: 30 x Drücken, 2 x Beatmen.
Die Wiederbelebung wird so lange durchgeführt, bis die Lebenszeichen zurückkehren oder der Rettungsdienst eintrifft.

Isabella Huber
2025-08-29 19:32:48
Anzahl der Antworten
: 12
Atmet das Unfallopfer, blutet aber stark, solltest du als Nächstes versuchen, die Blutungen zu stillen.
Verwende Einmalhandschuhe aus dem Verbandskoffer, um dich vor eventuellen Infektionen zu schützen.
Ist die verletzte Person bei Bewusstsein, bitte diese, sich hinzulegen.
So vermeidest du einen möglichen Kreislaufkollaps.
Nun legst du einen Druckverband an:
Decke die Wunde mit einer sterilen Wundauflage ab und fixiere diese mit einem Verband, den du einige Male um den verletzten Körperteil herumwickelst.
Danach legst du ein zweites Druckpolster auf und umwickelst es ebenfalls.
Der Verband muss fest sitzen.
Aber nicht so fest, dass die Blutzufuhr unterbrochen wird und die Haut rund um die Verletzung blau anläuft.
Um den Blutverlust einzudämmen, sorge dafür, dass der verletzte Körperteil möglichst hoch gelagert wird.

Murat Kühne
2025-08-21 01:13:09
Anzahl der Antworten
: 8
Das wichtigste: ANHALTEN! Nichts ist schlimmer, als an einem Verkehrsunfall vorbeizufahren. Oberste Priorität hat immer die Eigensicherung. Sichern Sie die Unfallstelle ab um weitere Schadensfälle aufgrund des Hindernisses zu vermeiden und um noch weitere Verkehrsteilnehmer auf den Unfall aufmerksam zu machen.
Bevor Sie jetzt die 112 rufen, sollten Sie sich die Unfallstelle ansehen: Um wie viele betroffene Personen handelt es sich? Sind diese ansprechbar? Wer ist verletzt? Welche Verletzungen liegen überhaupt vor? Erst jetzt sollten Sie den Notruf absetzen!
Bis die dann alarmierten Einsatzkräfte eintreffen geht jedoch oft wertvolle Zeit verloren, weshalb Sie unmittelbar nach dem Absetzen des Notrufs mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnen sollten! Sprechen Sie die Verunfallten an und bringen Sie Bewusstlose nach dem Überprüfen der Atmung in die stabile Seitenlage!
Sollten Sie tatsächlich alleine sein und mehrere Verletzte vorfinden, helfen Sie der Person, die Ihrer Meinung nach am dringendsten Hilfe benötigt. Wenn nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt wird, kann niemand rechtlich für etwaige Fehler belangt werden. Anzumerken sei: nicht-ansprechbaren wird vor ansprechbaren Personen geholfen.

Gabriel Engelhardt
2025-08-17 01:24:46
Anzahl der Antworten
: 15
Stell Dir vor, Du fährst mit Deinem Pkw an einem warmen Sommerabend auf einer Landstraße entlang.
Hinter einer Kurve entdeckst Du plötzlich ein Fahrzeug, welches gegen einen Baum gefahren ist und die Straße versperrt.
Eine Person liegt am Boden und bewegt sich nicht.
Eine zweite Person schreit um Hilfe.
Sie scheint im Fahrzeug eingeklemmt zu sein.
Das Allerwichtigste, wenn Du an einer Unfallstelle vorbeikommst, ist anzuhalten.
Nichts ist schlimmer, als einfach vorbeizufahren.
Auch wenn bereits ein anderes Fahrzeug zum Stehen gekommen ist, halte auch Du an.
Gemeinsam könnt Ihr besser helfen.
An erster Stelle muss immer die Eigensicherung stehen.
Daher solltest Du immer die Unfallstelle richtig absichern.
Bevor Du direkt zum Handy greifst, um den Notruf abzusetzen, solltest Du einen Moment die Lage betrachten.
Sind die verletzten Personen bei Bewusstsein?
Wie viele Personen sind überhaupt verletzt?
Welche Verletzungen liegen vor?
Diese Fragestellungen helfen Dir dabei, die richtige Reaktion zu finden.
Erst jetzt greifst Du zum Telefon.
Egal ob Festnetz- oder Mobiltelefon:
Unter der europaweiten Notrufnummer 112 erreichst Du immer fachkundige Hilfe.
Lange Zeit wurden in der Erste Hilfe-Ausbildung die fünf W-Fragen gelehrt.
Sie haben ihre Gültigkeit nicht verloren, aber:
Heute führt Dich der Leistellendisponent durch das Gespräch.
Nach dem Notruf solltest Du Erste Hilfe leisten.
Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte kann oft wertvolle Zeit vergehen – Zeit, die Du nutzen solltest.
Denn mit nur wenigen Handgriffen kannst Du oft schon Leben retten.
Spreche den Patienten an.
Ist er bewusstlos, muss er in die stabile Seitenlage gebracht werden.
Prüfe, ob die Person atmet.
Kannst Du keine Atmung feststellen, muss die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden.
Als Faustregel gilt:
30-mal kräftig auf den Brustkorb drücken, zweimal beatmen.
Dies machst Du so lange, bis der Rettungsdienst oder die Feuerwehr vor Ort eintrifft.
Wichtig:
Bloß nicht aufhören.
Wenn Du einmal mit der Wiederbelebung angefangen hast, musst Du weitermachen, bis die Einsatzkräfte Dich ablösen.
Grundlegende Erste Hilfe-Kenntnisse wie die stabile Seitenlage, die Wiederbelebung, aber auch das Versorgen von stark blutenden Wunden sollte jeder können.
Bleibe bei dem Verunfallten.
Zeige ihm, dass er nicht allein ist und dass etwas passiert.
Schütze den Betroffenen vor Wärmeverlust.
Das Einhüllen in eine Rettungsdecke hat neben der Wärmeerhaltung auch eine beschützende Wirkung – auch bei einem Bewusstlosen.
Wenn andere Verkehrsteilnehmer an der Unfallstelle vorbeifahren, mache auf Dich aufmerksam und dränge diese gegebenenfalls zum Anhalten.
Aber auch wenn Du auf Dich alleine gestellt sein solltest, helfe der Person, die Deiner Meinung nach am dringendsten Hilfe benötigt.
Als Faustregel gilt:
Helfe zuerst bewusstlosen Personen, bevor Du Dich um Personen kümmerst, die bei Bewusstsein sind.
Mitunter ist es möglich, dass leicht Verletzte Dich bei Deinen Maßnahmen unterstützen können.
Bemerkst Du die anrückenden Rettungskräfte, versuche diese einzuweisen, oder bitte andere Personen, dies für Dich zu tun.
Ein Erste Hilfe-Kurs kann die Horrorvorstellung von einem Verkehrsunfall zumindest im Ansatz nehmen.
Deshalb solltest Du regelmäßig einen Kurs absolvieren.
Auch wenn die meisten Menschen nur einmal in ihrem Leben einen Erst Hilfe-Kurs machen, meist für den Führerschein, empfehlen alle Hilfsorganisationen einen Auffrischungskurs nach allerspätestens 5 Jahren.
Bei einem Kurs kannst Du Handlungsabläufe vertiefen und eingerostetes Wissen auffrischen, sodass Du bei einem Unfall richtig helfen kannst.

Sarah Jacob
2025-08-07 02:46:14
Anzahl der Antworten
: 13
Ist der Verletzte bei Bewusstsein, sollte er gebeten werden sich hinzulegen, um einem Kreislaufkollaps vorzubeugen.
Dann einen Druckverband anlegen: Die Wunde mit einer sterilen Wundauflage abdecken und mit einem Verband fixieren, der einige Male um den verletzten Körperteil herumgewickelt wird.
Danach ein zweites Druckpolster auflegen und es ebenfalls umwickeln.
Der Verband muss fest, aber nicht zu fest sitzen.
Die Blutzufuhr darf nicht unterbrochen werden!
Dann das verletzte Körperteil möglichst hoch lagern.
Ist ein Unfallopfer bewusstlos, atmet aber noch, sollte es in die stabile Seitenlage gebracht werden, damit die Atemwege frei bleiben.
Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass der Arm so unter dem Kopf gelagert wird, dass dieser überstreckt ist.
Achten Sie darauf, dass der Körper des Verletzten warm bleibt.
Nutzen Sie dafür die Erste-Hilfe-Decke aus dem Verbandskasten, andere Decken oder Jacken.
Bleiben Sie bei dem Verletzten und überprüfen Sie permanent die Atmung.
Denn auch den Unfallort zu sichern, den Notruf zu wählen und das Unfallopfer zu trösten ist Teil einer Ersten Hilfe.

Karsten Kühn
2025-08-02 05:53:46
Anzahl der Antworten
: 19
Ein Autounfall kann ganz plötzlich, quasi aus dem Nichts heraus passieren.
Wenn du einen Führerschein besitzt, hast du in der Fahrschule gelernt, wie man Erste Hilfe beim Autounfall leistet – in der Theorie.
Damit du in solcher Situation einen kühlen Kopf bewahrst, haben wir hier wichtige Tipps in der richtigen Reihenfolge für dich zusammengefasst.
Darum geht's: Schau nicht weg
Bring dich nicht in Gefahr
Unfallstelle absichern
Notruf wählen
Hol dir Unterstützung
Erste-Hilfe-Maßnahmen

Thilo Bertram
2025-07-23 08:26:57
Anzahl der Antworten
: 13
Zur eigenen Sicherheit gehört auch in hohem Maße auch die Absicherung der Unfallstelle nach einem Verkehrsunfall.
Bei Annäherung an eine Unfallstelle muss der oder die Ersthelfende nach Erfassen der Situation sofort die Warnblinkanlage des eigenen Fahrzeugs einschalten, um so nachfolgende Verkehrsteilnehmende zu warnen.
Nach dem Eintreffen an der Unfallstelle ist in angemessener Entfernung zu halten, bei Dunkelheit kann die Unfallstelle mit den Scheinwerfern des eigenen Fahrzeuges ausgeleuchtet werden.
Sind mehrere Personen im Fahrzeug, sollte einer der Insassen die Aufgabenverteilung übernehmen:
Falls vorhanden, Warnweste anlegen.
Gegen die Fahrtrichtung laufen.
Im fließenden Verkehr mit aufgeklapptem Warndreieck möglichst hinter der Leitplanke gehen.
Warndreiecke, Warnblinkleuchte in ausreichender Entfernung von der Unfallstelle aufstellen, bei schnellem Verkehr in etwa 100 Meter Entfernung.
Bei Kurven und Bergkuppen: Erstes Warndreieck vor der Kurve oder der Bergkuppe aufstellen.
Nachfolgende Fahrzeuge zusätzlich zum auffordern langsam zu fahren: Einen Arm ausstrecken; den Arme auf halber Körperhöhe auf- und abwärts bewegen.
Andere Verkehrsteilnehmer um Mithilfe bitten (Warnung - auch des Gegenverkehrs, Notruf veranlassen).
Bei Nacht zusätzlich durch Warnblinkleuchten warnen.
Notruf 112 tätigen und Erste Hilfe leisten.
Bei einem Verkehrsunfall sollten die Betroffenen schnellstmöglich aus der Gefahrenzone gerettet werden und passende Hilfe erhalten (z. B. durch Helmabnahme).
Abschließend sei erwähnt, dass natürlich auch bei Unfällen im Haushalt, im Betrieb oder in der Schule eine Absicherung der Unfallstelle erfolgen muss.
auch lesen
- Welche ist die richtige Reihenfolge der Massnahmen bei einem Verkehrsunfall?
- Was sollte man als Ersthelfer am Unfallort tun?
- Wie lautet die korrekte Reihenfolge der Rettungskette?
- Was darf ich als Ersthelfer nicht tun?
- Ist man verpflichtet, eine Herzdruckmassage zu machen?
- Welche sind die wichtigsten Erste Hilfe-Maßnahmen?