:

Was sollte man als Ersthelfer am Unfallort tun?

Elsbeth Knoll
Elsbeth Knoll
2025-07-23 12:29:55
Anzahl der Antworten : 15
0
Schau nicht weg. Bring dich nicht in Gefahr. Unfallstelle absichern. Notruf wählen. Hol dir Unterstützung. Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Jens Mack
Jens Mack
2025-07-23 11:59:12
Anzahl der Antworten : 11
0
Müssen an einem Unfallort Personen aus einem verunglückten Fahrzeug befreit werden, darf die Sicherheit der Helfenden nicht gefährdet sein. Unter Umständen kann nur Fachpersonal die Betroffenen retten. Wenn ein Fahrzeug nach einem Unfall durch undichte Tanks oder Treibstoffleitungen Benzin verliert, besteht akute Brandgefahr. Als sehr gefahrvoll gelten die elektrische Anlage des Fahrzeugs, laufende Motoren in der näheren Umgebung und umherstehende Personen mit angezündeten Zigaretten. Falls Sie einen Feuerlöscher zur Hand haben, halten Sie ihn bereit, sodass Sie ihn sofort einsetzen können – mit der Bedienung haben Sie sich bereits vertraut gemacht. Ein Pulverlöscher können Sie auch nutzen, um brennende Personen zu löschen. Achten Sie darauf, dass Sie den Feuerlöscher nicht direkt auf das Gesicht einer betroffenen Person richten. Wenn der Motor des Unfallfahrzeugs noch läuft, schalten Sie die Zündung aus. Sollte der Airbag nicht ausgelöst haben, vermeiden Sie es möglichst, sich in seinem Auslösebereich aufhalten. Je nach Unfallschaden am Fahrzeug kann der Airbag verzögert auslösen und gefährliche Verletzungen verursachen. Die Rettung verunglückter Personen aus dem Kraftfahrzeug bereitet besonders dann Schwierigkeiten, wenn sich die Türen des Fahrzeuges nicht öffnen lassen oder Personen eingeklemmt sind. Wenn es nicht anders möglich ist, schlagen Sie die Scheiben ein. Achten Sie jedoch darauf, dass die Personen im Fahrzeug nicht noch mehr verletzt werden. Ist eine Person eingeklemmt und Sie können sie nicht befreien, fordern Sie sofort technische Hilfe an. Beobachten Sie die betreffende Person bis zum Eintreffen der Unterstützung und betreuen Sie sie. Womöglich müssen Sie lebensrettende Maßnahmen von außen leisten. Kraftfahrzeugtür öffnen und dabei die betroffene Person beobachten und ansprechen. Zündung des Kfz ausschalten, auf nicht ausgelösten Airbag achten, darauf achten, dass die Füße der betroffenen Person nicht eingeklemmt sind. Sicherheitsgurt lösen, gegebenenfalls durchschneiden, die betroffene Person in Sitzflächenhöhe von hinten umgreifen. Kleidung mit der Hand an „ferner“ Hüfte fassen, mit der anderen Hand gegen das Knie drücken und den Betroffenen mit kräftiger Bewegung herumdrehen, einen Unterarm der betroffenen Person vor ihren Bauch legen, mit beiden Händen durch die Achselhöhlen der betroffenen Person fahren und ihren Unterarm mit allen Fingern von oben fassen, die betroffene Person vom Sitz auf die Oberschenkel ziehen, die betroffene Person an einen sicheren Ort retten und weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.
Brigitta Lindner
Brigitta Lindner
2025-07-23 11:00:21
Anzahl der Antworten : 14
0
Hauptsache Anhalten, das Allerwichtigste, wenn Du an einer Unfallstelle vorbeikommst, ist anzuhalten. Nichts ist schlimmer, als einfach vorbeizufahren. Als erstes solltest Du die Unfallstelle richtig absichern, daher solltest Du immer die Eigensicherung stehen, dadurch verhinderst Du weitere Unfälle aufgrund des unerwarteten Hindernisses auf der Straße. Direkt nach dem Anhalten Warnblinker einschalten, danach am besten noch im Auto die Warnweste anlegen, zu guter Letzt sollte im Abstand von mindestens 100 Metern auf einer Landstraße das Warndreieck aufgestellt werden. Bevor Du direkt zum Handy greifst, um den Notruf abzusetzen, solltest Du einen Moment die Lage betrachten, sind die verletzten Personen bei Bewusstsein, wie viele Personen sind überhaupt verletzt, welche Verletzungen liegen vor. Besteht unmittelbare Gefahr für die Verunfallten, zum Beispiel durch ein Feuer am Auto und/oder durch auslaufende Betriebsstoffe, müssen die Personen zuerst aus dem Fahrzeug befreit werden, erst jetzt greifst Du zum Telefon. Unter der europaweiten Notrufnummer 112 erreichst Du immer fachkundige Hilfe, der Leistellendisponent führt Dich durch das Gespräch, er meldet sich oft direkt mit der ersten Frage: “Feuerwehr-Notruf, wo befindet sich der Unfallort?”. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte kann oft wertvolle Zeit vergehen – Zeit, die Du nutzen solltest, denn mit nur wenigen Handgriffen kannst Du oft schon Leben retten, spreche den Patienten an, ist er bewusstlos, muss er in die stabile Seitenlage gebracht werden, prüfe, ob die Person atmet, kannst Du keine Atmung feststellen, muss die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden. Als Faustregel gilt: 30-mal kräftig auf den Brustkorb drücken, zweimal beatmen, dies machst Du so lange, bis der Rettungsdienst oder die Feuerwehr vor Ort eintrifft.
Judith Albrecht
Judith Albrecht
2025-07-23 09:05:12
Anzahl der Antworten : 10
0
Sie müssen im Notfall zum Beispiel Unfallstellen absichern, Verletzte aus dem Gefahrenbereich retten, den Notruf richtig absetzen und natürlich offene sowie blutende Wunden oder Knochenbrüche versorgen. Herzdruckmassagen und Mund-zu-Nase-Beatmungen sollten sie zudem im Notfall beherrschen. Menschen in Not zu helfen ist Ehrensache, sogar Pflicht, solange man sich dadurch nicht selbst in Gefahr begibt. Sie müssen erst einmal an vieles denken. Bis die Rettungskräfte eintreffen, leisten Ersthelfer oft psychischen Beistand.
Francesco Dietz
Francesco Dietz
2025-07-23 08:17:24
Anzahl der Antworten : 14
0
Atmet das Unfallopfer, blutet aber stark, solltest du als Nächstes versuchen, die Blutungen zu stillen. Verwende Einmalhandschuhe aus dem Verbandskoffer, um dich vor eventuellen Infektionen zu schützen. Ist die verletzte Person bei Bewusstsein, bitte diese, sich hinzulegen. So vermeidest du einen möglichen Kreislaufkollaps. Nun legst du einen Druckverband an: Decke die Wunde mit einer sterilen Wundauflage ab und fixiere diese mit einem Verband, den du einige Male um den verletzten Körperteil herumwickelst. Danach legst du ein zweites Druckpolster auf und umwickelst es ebenfalls. Der Verband muss fest sitzen. Aber nicht so fest, dass die Blutzufuhr unterbrochen wird und die Haut rund um die Verletzung blau anläuft. Um den Blutverlust einzudämmen, sorge dafür, dass der verletzte Körperteil möglichst hoch gelagert wird.